Praxiswissen zu Schaltgeräten, Schaltanlagen und (Orts-)Netzstationen für Industrie- und Verteilungsnetze bis 52 kV
Das Seminar gibt einen umfangreichen Überblick über die Mittelspannungstechnik. Ausgehend vom Aufbau der Netze und den verschiedenartigen Betriebsanforderungen werden Ihnen die wesentlichen technischen Parameter von Mittelspannungsschaltanlagen und Schaltgeräten erläutert. Sie erfahren welchen Einfluss angeschlossene Verbraucher und Netzkonfigurationen auf die Anforderungen und damit die Auswahl der richtigen Schaltgeräte haben. Aspekte für den Betrieb von Industrie- und Verteilungsnetzen werden behandelt.
Sie lernen wichtige Leistungsmerkmale und Kriterien für die Auswahl optimaler Schaltgeräte kennen. Neben den spezifischen Schaltaufgaben im Netz sind dies: die jeweiligen Netzverhältnisse, Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort, Sicherheitsmaßnahmen und Personenschutz.
Sie erhalten einen umfassenden Überblick zu den technischen Merkmalen, Bauformen, (Betriebs-)Eigenschaften und verschiedenen Einsatzbereichen der heute am Markt vorhandenen Schaltanlagen und Schaltgeräte. Spezifika von luft- als auch von kompakten gas-isolierten Schaltanlagen werden behandelt.
Das Vorgehen und Anforderungen zur Planung von Stationen insbesondere die Umsetzung relevanter Verordnungen des Energiewirtschaftsgesetzes, gesetzliche Anforderungen zum Schutz der Öffentlichkeit und Umwelt, Regelungen und Planungskriterien der Netzbetreiber werden erläutert. All diese Vorgaben setzen die Rahmenbedingungen für Neubau, Sanierung und Instandhaltung von (Orts-)Netzstationen.
Diskutieren Sie aktuelle Fragestellungen aus Betrieb, Instandhaltung und Planung mit Ihren Dozenten aus Hersteller- und Anwendersicht und erfahren, welche zukünftigen Entwicklungen für Ihr Arbeitsfeld relevant sind.
Elektrizitätsversorgung: Mittelspannungsanlagen als Kern des Stromverteilungsnetze
Spannungsebenen, Netzstrukturen im Wandel
Beispiele aus Industrie- und Verteilungsnetzen
Die Schaltanlage: Aufbau, Funktionen, Auswahlkriterien für die Haupt- und Sekundärtechnik
Prinzipieller Aufbau einer Schaltanlage
Hauptkomponenten: Bauformen, Leistungsmerkmale für verschiedene Einsatzbereiche
Designmaßnahmen am Schaltfeld zum Beherrschen der Spannung
Bemessungsgrößen zur Auswahl der Schaltgeräte
Betriebsstrom - Kurzschlussstrom - Schaltleistungsbelastung
Schaltaufgaben im Mittelspannungsnetz – Technische Anforderungen an Schaltanlagen
Schaltvermögen
Schaltaufgaben im Normalbetrieb: Induktive/kapazitive Stromkreise
Einfluss angeschlossener Lasten, Schutzmaßnahmen
Störschaltfälle: Kurzschluss, Erdschluss
Einflussgrößen auf Schaltgeräteauswahl
Rechtlicher Ordnungsrahmen
Gesetze, Verordnungen, VDE-Normen und - Anwendungsregeln,
Regelungen der Netzbetreiber incl. technische Anschlussbedingungen
Kriterien und Anforderungen zur Planung von Stationen
Grundlegende Planungskriterien und Kenndaten
Erweiterte Planungskriterien zur Energiewende, Automatisierung von Ortsnetzstationen
Normen, Konstruktion, Verfügbarkeit, Sammelschienensysteme
Betriebsstätten und Aufstellung von Anlagen,
Personenschutz beim Bedienen und Arbeiten, Berührungsschutz
Störlichtbogenqualifikation
Schaltanlagen-Bauformen - Technische Merkmale - Einsatzbereiche
Klassifizierungen
Leistungs- und Lastschaltanlagen für primäre und sekundäre Stromverteilung,
luft- und gasisolierte Anlagen
Instandhaltung und Erneuerung von Bestandsanlagen
Betriebliche Erfordernisse und normative Anforderungen
Instandhaltungs- und Erneuerungsstrategien
Risikobetrachtung
Umbaubeispiele
Ausblick -Trends und Anforderungen in den kommenden Jahren
Durch Verständnis von Aufbau, Funktion und wichtiger Einflussparameter identifizieren Sie optimale Lösungen und vermeiden Fehler bei der Auswahl von Schaltanlagen und Geräten für das Mittelspannungsnetz.
Sie lernen die Zuverlässigkeit Ihrer Schaltanlage zu erhöhen, indem Sie eventuell notwendige Schutzmaßnahmen erkennen.
Sie kennen die aktuellen Gesetze und Vorschriften und planen und betreiben Ihre Schaltanlagen entsprechend dem aktuellen Stand.
Sie können aus den Netzanforderungen und Vorgaben der Netzbetreiber zukunftsfähige Lösungen für Schaltanlagen für die Energiewende, Automatisierung von Ortsnetzstationen ableiten.
Unterschiedliche Instandhaltungsstrategien werden an Praxisbeispielen erläutert und erleichtern Ihnen die systematische Umsetzung in ihrem Verantwortungsbereich.
Fachkräfte aus Planung, Projektierung, Konstruktion, Betrieb und Instandhaltung von Energieversorgungsanlagen in Industrie- und Versorgungsunternehmen, bei Netzbetreibern, Planungsbüros und Consultingfirmen.
Vortrag, Praxisbeispiele mit Teilnehmer-Übungen, Diskussion, Seminarunterlagen
Dipl.- Ing. Ralf Weichert (Leitung), Siemens AG, Erlangen
Product-Lifecycle Manager für luftisolierte MS-Schaltanlagen mit mehr als 30 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Mittelspannungs-Schaltanlagen in unterschiedlichsten Bereichen wie Entwicklung, Vertrieb, Projektmanagement, Abwicklung, Service, Instandhaltung und Produktmanagement
Tobias Protz, Syna GmbH, Frankfurt
Technischer Experte für Materialstandardisierung und Regelsetzung im Asset Management der Syna GmbH
Dr.-Ing. Dieter Sämann
Ist anerkannter Experte auf dem Gebiet der Schalttechnik. Er hat über 30 Jahre Erfahrung auf den Gebieten der Mittelspannungs-Schalttechnik und -Schaltanlagen. Bei der Siemens AG in Erlangen war er in unterschiedlichen Funktionen tätig wie Vertrieb, Fachabteilung, Produktmanagement, Key-Accountmanagement. Seit seinem Ruhestand unterstützt er Siemens bei technischen Schulungen.