Do, 17.6.2021 bis Fr, 18.6.2021
1. Tag: 9.15 bis 16.45 Uhr
2. Tag: 9.00 bis 16.30 Uhr
Di, 23.11.2021 bis Mi, 24.11.2021
1. Tag: 9.15 bis 16.45 Uhr
2. Tag: 9.00 bis 16.30 Uhr
Die flächendeckende Versorgung mit der nötigen Ladeinfrastruktur ist eine wichtige Voraussetzung für die Verbreitung der Elektromobilität.
Im Messpraktikum zum Prüfen von Ladestationen erhalten Sie einen fundierten Überblick zur Technik von Ladestationen, Anforderungen an die Installation und Einbindung in die Ladeinfrastruktur, sowie den Betriebsarten kennen und lernen dann das Prüfen von Ladestationen in Theorie und Praxis.
Sie erfahren, welche elektrische Leistung vor Ort benötigt wird, welche Varianten und Lastmanagementsysteme es bei Ladestationen gibt, welche Montagearten möglich sind und welche Absicherung vorhanden sein muss. Die konkreten Anforderungen einer Erst- als auch einer Wiederholprüfung von Ladestationen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, IEC 61851 werden Ihnen vermittelt.
Im Messpraktikum lernen und üben Sie das Prüfen einer Ladestation mit Hilfe eines Prüfadapters, wobei die unterschiedlichen Ladesituationen nach Mode 3 gemäß IEC 61851-1:2010 praktisch simuliert werden. Ausgestattet mit diesem Fachwissen können Sie Installationen und Prüfungen an Ladestationen von der Messvorbereitung über die Auswertung der Messergebnisse und Interpretation von Fehlfunktionen sachgerechte durchführen und die geforderte Dokumentation erstellen.
Die flächendeckende Versorgung mit der nötigen Ladeinfrastruktur ist eine wichtige Voraussetzung für die Verbreitung der Elektromobilität.
Im Messpraktikum zum Prüfen von Ladestationen erhalten Sie einen fundierten Überblick zur Technik von Ladestationen, Anforderungen an die Installation und Einbindung in die Ladeinfrastruktur, sowie den Betriebsarten kennen und lernen dann das Prüfen von Ladestationen in Theorie und Praxis.
Sie erfahren, welche elektrische Leistung vor Ort benötigt wird, welche Varianten und Lastmanagementsysteme es bei Ladestationen gibt, welche Montagearten möglich sind und welche Absicherung vorhanden sein muss. Die konkreten Anforderungen einer Erst- als auch einer Wiederholprüfung von Ladestationen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, IEC 61851 werden Ihnen vermittelt.
Im Messpraktikum lernen und üben Sie das Prüfen einer Ladestation mit Hilfe eines Prüfadapters, wobei die unterschiedlichen Ladesituationen nach Mode 3 gemäß IEC 61851-1:2010 praktisch simuliert werden. Ausgestattet mit diesem Fachwissen können Sie Installationen und Prüfungen an Ladestationen von der Messvorbereitung über die Auswertung der Messergebnisse und Interpretation von Fehlfunktionen sachgerechte durchführen und die geforderte Dokumentation erstellen.
Elektrofachkräfte, die Ladesäulen planen, montieren oder prüfen sollen, Mitarbeiter von Energieversorgern und Stadtwerken die Ladesäulen betreiben, Hersteller und Betreiber von Ladestationen und deren Infrastruktur.
Sebastian Onnenberg, Geschäftsführer PRO-EL GmbH und staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Elektrotechnik,
Beratung, Planung, Prüfung und Schulung zur Elektrosicherheit
Vortrag, Diskussion, Seminarunterlagen, Messpraktikum.
Messtechnik diverser Hersteller wird zur Verfügung gestellt. Gerne dürfen Sie Ihr eigenes Messequipment mitbringen.
Elektrofachkräfte, die Ladesäulen planen, montieren oder prüfen sollen, Mitarbeiter von Energieversorgern und Stadtwerken die Ladesäulen betreiben, Hersteller und Betreiber von Ladestationen und deren Infrastruktur.
Sebastian Onnenberg, Geschäftsführer PRO-EL GmbH und staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Elektrotechnik,
Beratung, Planung, Prüfung und Schulung zur Elektrosicherheit
Vortrag, Diskussion, Seminarunterlagen, Messpraktikum.
Messtechnik diverser Hersteller wird zur Verfügung gestellt. Gerne dürfen Sie Ihr eigenes Messequipment mitbringen.