Lehrgang

Befähigte Person zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach TRBS 1203

Das regelmäßige Prüfen elektrischer Arbeitsmittel nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die Technische Regel für Betriebssicherheit 1203 (TRBS), der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV V3) und den Normen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (DIN VDE-Normen) ist eine wesentliche Voraussetzung für die Arbeitssicherheit der in den Betrieben, Institutionen und Behörden tätigen Personen. Verantwortlich für die Durchführung der Prüfung ist der jeweilige Unternehmer:in oder Leiter:in. Er überträgt diese Verantwortung zumeist seiner verantwortlichen Elektrofachkraft oder wird einen Elektrofachbetrieb mit den notwendigen Arbeiten beauftragen. Die Prüfung selbst wird dann von der sog. "Befähigten Person" ausgeführt. Die TRBS 1203 "Befähigte Personen" erläutert, was man nach BetrSichV unter einer solchen "Befähigten Person" versteht. Prüfer:innen werden von ihren Vorgesetzten zu befähigten Personen nach TRBS 1203 bestellt.  Der Vorgesetzte selber benötigt für diese Bestellung die nötige Sachkenntnis, um geeignete Mitarbeiter:innen für diese Aufgabe auszuwählen. Eine unabhängige Beurteilung der Kenntnisse und Fähigkeiten und die erforderliche Schulung der Prüfer:innen gelingt über unseren Zertifikats-Lehrgang. Auch Selbstständigen dient die Schulung und das Lehrgangs-Zertifikat, als objektiver Qualifikationsnachweis gegenüber ihren Kunden.

Unser Lehrgang vermittelt notwendiges Wissen und Fähigkeiten im rechtlichen, organisatorischen und technischen Bereich der durchzuführenden Prüfungen. Es handelt sich um eine Kombination aus rechtlichem und messtechnischem Wissen mit der sofortigen praktischen Anwendung. Dazu steht ein umfangreicher Park moderner Messgeräte zur Verfügung. Dabei legt die herstellerneutrale Veranstaltung Wert auf eine kritische Hinterfragung aller Messergebnisse, damit die Teilnehmer:innen einen geschärften Blick für die richtige Interpretation und Beurteilung der Messergebnisse erhalten. 

Die Teilnehmer:innen dürfen für den Praxisteil gerne ihre eigenen Messgeräte mitbringen, damit sie den Umgang mit den eigenen Messmitteln gezielt üben können.

Überprüfung der Kenntnisse und Fähigkeiten

Nach erfolgter theoretischer Prüfung bekommt der:die Teilnehmer:in Prüfaufgaben gestellt, die er selbstständig und eigenverantwortlich durchführen und protokollieren muss. Danach stellt er seine Ergebnisse in einem persönlichen Gespräch vor.

Hinweise zur Bestellung der "Befähigten Person"

Mit der bestandenen Prüfung wird der Nachweis der Kenntnis zum Prüfen elektrischer Betriebsmittel gemäß den Forderungen der TRBS 1203 erbracht. Die Erfüllung der weiteren Forderungen dieser TRBS nach elektrotechnischer Berufsausbildung oder vergleichbarer Qualifikation und Berufserfahrung sind im Rahmen der Auswahlverantwortung vom Arbeitgeber zu prüfen. Die mögliche Bestellung zur "Befähigten Person" erfolgt ebenfalls durch den Arbeitgeber.

Im Detail

Inhalt

Rechtliche Grundlagen – Verantwortlichkeiten

  • Rechtliche Grundlagen und die Verantwortung von Unternehmern, verantwortlicher Elektrofachkraft, Elektrofachkraft, Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Befähigte Personen (notwendige Vereinbarungen, vertragliche Festlegungen, Befugnisse)

  • Die Vorgaben der BetrSichV, TRBS 1203, DGU V3 in Bezug auf Verantwortlichkeiten, die Prüfungen selbst und die Einhaltung von Prüffristen

  • DIN-VDE-Normen (Schwerpunkte DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702,DIN VDE 0113-1)

Schutzmaßnahmen und richtige Auswahl von Schutzeinrichtungen

  • Basis-, Fehler- und zusätzlicher Schutz (Realisierung und Prüfung) Netzsysteme und Schutzziele im TN- und TT- und IT-System nach DIN VDE 0100-410

  • Überstrom-Schutzeinrichtungen (Schmelz-Sicherung, LS-Schalter, K-Faktoren)

  • Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (Typen, Selektivität, Prüfung)

  • Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) zur Gewährleistung des Fehlerschutzes / des zusätzlichen Schutzes

  • Schutztrennung, SELV, PELV, FELV, Realisierung des zusätzlichen Schutzes

Richtige Auswahl von Prüf- und Messverfahren - Praxisprobleme

  • Prüfungen von Anlagen nach DIN VDE 0100-600, VDE 0105-100, DGUV Information 203-072

  • Prüfungen von Geräten nach DIN VDE 0701-0702, DGUV Information 203-070

  • Prüfungen von Maschinen nach DIN VDE 0113-1

  • Der Prüfablauf (Besichtigen, Erproben, Messen, Dokumentieren)

  • Auswahl von Prüf- und Messverfahren, Kalibrierung der Prüfgeräte, Messfehler und deren Bewertung

Messpraktikum und Demonstrationen

  • Prüfungen an verschiedenen Prüfgeräten und Prüfobjekten

  • Durchführung der Prüfungen: Messung des Schutzleiterwiderstandes, Isolationswiderstandes, Ableit-ströme (Schutzleiterstrom, Berührungsstrom) und Ersatzableitstrom

  • Prüfung Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs und PRCDs) und deren Einsatz, Typen, Besonderheiten, Prüfverfahren, Entwicklungstrends

  • Einsatz von Leckstromzangen zur Bewertung der Isolation

  • Ermittlung von Schleifwiderständen (ohne/mit vorgelagertem RCD)

  • Richtige Auswertung und Dokumentation der Prüfergebnisse

Zertifikats-Prüfung

• Kenntnisnachweise in Theorie und Praxis

  • Elektrofachkräfte, Elektroinstallateure, Elektroniker, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (begrenztes Aufgabengebiet) aus Handwerk, Verwaltung und Industrie, die mit Prüfungsaufgaben betraut sind.

  • Alle Personen, die mit der Prüfung ortsveränderlicher und ortsfester Geräte/Betriebsmittel betraut sind und hierzu ein herstellerneutrales Messpraktikum benötigen.

  • Betriebs-, Service- und Gebäudetechniker mit elektrotechnischer Ausbildung; Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Wartung und Instandhaltung, die mit Prüfaufgaben betraut sind und eine elektrotechnische Qualifikation haben.

  • Fach- und Führungskräfte, die für die Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel verantwortlich sind und das Know-how für eine qualifizierte Einschätzung in Bezug auf das Prüfen elektrischer Arbeitsmittel erhalten wollen, um dann die geeigneten Mitarbeiter zu befähigten Personen zu bestellen.

Der berufsbegleitende Zertifikats-Lehrgang mit Präsenzphasen und vorbereitenden Selbstlernmaterialien ist auf die besonderen Belange Berufstätiger ausgerichtet.

Präsenzphasen:

Zwei Präsenzphasen, die durch ein Selbststudium vorbereitet werden, bilden den Mittelpunkt des Zertifikats-Lehrgangs und dienen der praxisorientierten Umsetzung und Vertiefung der in den vorbereitenden Selbstlernmaterialien gelegten Grundlagen. Die Bearbeitung konkreter Praxisprobleme, die Diskussion und der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stellen den unmittelbaren Bezug zur beruflichen Praxis her. Außerdem können offene Fragen oder konkrete Problemstellungen hier gemeinsam bearbeitet werden. 

Methoden: 

Vortrag, Diskussion, Praxis-Beispiele, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, zahlreiche praktische Übungen.

Selbstlernmaterialien

Die vorab zugesendeten Lehrbriefe/Selbstlernmaterialien erleichtern den Einstieg in das jeweilige Themengebiet. So kann die Vorbereitung auf die Präsenzphasen durch freie Zeiteinteilung individuell gestaltet werden. 

Mit Hilfe der Selbstlernmaterialien wird auch bei einem heterogenen Teilnehmerfeld mit unterschiedlichen Vorkenntnissen eine einheitliche Ausgangsbasis hergestellt. Durch diese vorbereitende Strukturierung wird die Effizienz und Effektivität der Präsenzphasen 

Dipl.-Math. Marika Höwing, gelernte Radio- und Fernsehtechnikerin und langjährig in der Fort- und Weiterbildung tätig. Sie ist Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Köln für Industrieelektriker Geräte und Systeme.

Präsenzphasen / Termine

 

Workshop 1

Donnerstag, 21.09.2023 bis

Samstag, 23.09.2023

 

Workshop 2

Donnerstag, 19.10.2023 bis

Samstag, 21.10.2023

 

Dauer der 3-tägigen Präsenzphasen:

donnerstags bis freitags, 09.00 - ca. 17.30 Uhr,

samstags, 09.00 - ca. 14.00 Uhr

Wir laden Sie herzlich - kostenfrei und unverbindlich - zu unseren Online-Informationsveranstaltungen ein.

 

Einen Anmelde-Button zur Infoveranstaltung („Info-Termin sichern“) sowie die Termine, finden Sie auf der rechten Seite unterhalb der Veranstaltungstermine und Lehrgangsgebühr.