„Erfolg zu haben heißt, anderen einen Schritt voraus zu sein. Deshalb bin ich hier. Die Akademie für Einkauf und Logistik bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
03.11.2021 - Wuppertal
Veranstaltung
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Ansprechpartnerin den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
03.11.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
Strategische Strombeschaffung
Stromeinkauf auf dem Energiemarkt: Strategie, Ausschreibung, Vertragsoptimierung
Anmelde-Nr.: 50810111W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Do, 4.2.2021, 9.15 bis 16.45 Uhr |
Gebühr: |
EUR 720,00 |
Zum Seminar
Strategische Strombeschaffung
Der Energiemarkt ist beständig im Wandel. Nach einer längeren Periode fallender und niedriger Preise ist der Einkauf mit einer Trendumkehr konfrontiert, die stark steigende Kosten zeigt. Gesetzliche Maßnahmen verändern die Umlagen und damit direkt den Strompreis, die Stützung des CO2-Marktes wirkt auf das Produktionsportfolio und beeinflusst die Börsenpreise.
Nur wer mit den veränderten Marktverhältnissen vertraut ist und die in Frage kommenden Einkaufsstrategien kennt, kann für sein Unternehmen maßgeschneiderte Stromlieferverträge schließen. Mit entsprechender Sachkenntnis lassen sich Ausschreibungen erfolgreich durchführen und optimale Konditionen erzielen.
In diesem Workshop erfahren Sie sehr praxisorientiert, wie Sie Ihre Einkaufsstrategie optimieren: Sie informieren sich über den Strommarkt und die Auswirkungen der Energiewende. Sie lernen die Alternativen bei Stromeinkauf oder Eigenerzeugung kennen. Und Sie diskutieren aktuelle Aspekte wie die CO2-Vermeidung und die Preise und Qualitäten von Ökostrom.
So besprechen Sie ausführlich alle wichtigen Kriterien, die die Strombeschaffung beeinflussen. Darüber hinaus erarbeiten Sie, wie eine Ausschreibung für Strom abläuft, wie Sie Angebote vergleichen und Verhandlungsergebnisse in Verträgen fixieren.
Anschließend nehmen Sie konkrete Arbeitspakete mit in Ihr Unternehmen, so dass Sie in der Lage sind, die Seminarinhalte in die Praxis umzusetzen und beim Abschluss von Lieferverträgen für Strom kompetent mitzuwirken.
Seminarinhalt:
Strategische Strombeschaffung
- Funktionsprinzip des liberalisierten Energiemarktes
- Grundbegriffe und Größen aus der Stromwirtschaft – verständlich erklärt
- Bestandteile des Strompreises
- Ökostrom transparent gemacht
- Preisregeln aktiv gestalten
- Netzkosten sparen
- Leistungsmessung
- Die Möglichkeiten der Leistungssteuerung
- Das Geheimnis der Anschlussebene
- Moderne Einkaufsstrategien im Strommarkt
- Bündelungen
- Preisgestaltung und Preisniveaus
- Festpreis, Indizierung oder technischer Indikator
- Beispiele zur Energiepreisbildung
- Preis versus Risiko
- Was soll mein Lieferant können?
- Die richtige Beschaffung – ganz individuell
- Umlagen und Abgaben – wo lässt sich sparen?
- Zusätzliche Einsparpotenziale beim Stromeinkauf
- Einkaufen/Contracting oder selber machen – wo liegen die Chancen und Risiken?
- Das Handwerkszeug für eine Ausschreibung
- Terminplanung
- Abnahmestellenliste
- Preisbildung
- Losgestaltung
- Ablauf einer privatwirtschaftlichen Ausschreibung
- Ablauf einer öffentlichen Ausschreibung
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Einkäufer sowie technische und kaufmännische Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen und der öffentlichen Hand, die für die Energiebeschaffung und die betriebliche Energiewirtschaft verantwortlich sind
Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Ihr Seminarleiter:
Dipl.-Ing. Bernd Busse
ist Leiter des Specht Ingenieurbüros für Energiewirtschaft und -technik. Mit seiner langjährigen Praxiserfahrung als Führungskraft in der Versorgungswirtschaft berät er Unternehmen bei der Reduzierung von Energieverbrauch und Energiekosten.
ist Leiter des Specht Ingenieurbüros für Energiewirtschaft und -technik. Mit seiner langjährigen Praxiserfahrung als Führungskraft in der Versorgungswirtschaft berät er Unternehmen bei der Reduzierung von Energieverbrauch und Energiekosten.
Art der Präsentation:
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion, Seminarunterlagen. Gern besprechen wir auch konkrete Beispiele aus Ihrem Unternehmen – bitte bringen Sie einfach entsprechende Verträge oder Rechnungen zum Seminar mit.
Zur Seminarreihe:
Unser Seminartipp als optimale Ergänzung:
- Strategischer Gaseinkauf
25. Februar 2021, online
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kosten-günstig und effektiv.
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.