Als Business Partner auf Augenhöhe - Erfolgreich kommunizieren - Einkaufsprojekte steuern
Der moderne Einkauf ist heute Schnittstelle par excellence. Im gesamten Beschaffungsprozess sind vielfältige Abstimmungen erforderlich – nicht nur mit Lieferanten, sondern auch mit den eigenen Fachabteilungen, mit Technik, Logistik, Qualitätsmanagement oder Vertrieb. Dabei kann es naturgemäß auch zu Missverständnissen, Reibungen oder Konflikten kommen. Über Erfolg und Misserfolg entscheidet dann in erster Linie die richtige Kommunikation.
Manchmal ist der Einkauf bei Beschaffungen als Projektmitglied frühzeitig eingebunden oder sogar als Projektleitung "gesetzt". Manchmal muss er seine Rolle als kompetenter Berater der Fachabteilungen aber erst verdeutlichen. Dann kommt es darauf an, Leistungen und Mehrwert des Einkaufs selbstbewusst herauszustellen – auch durch gezielte Leuchtturmprojekte.
Dieser Workshop stärkt Ihre Kompetenzen für die erfolgreiche Zusammenarbeit in Beschaffungsprozessen. Sie profitieren von Lösungen für typische, auf die Einkaufspraxis zugeschnittene Fragestellungen und der Erfahrung eines echten Einkaufsprofis.
Das Selbstverständnis der Einkäufer:innen
"Mit Klarheit und Überzeugung Einkäufer:in sein!"
Perspektivwechsel in der Rolle des Einkaufs
Aufgaben und Verantwortung des modernen Einkaufs
Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung
Die eigene Positionierung als Business Partner:in
Zusammenarbeit entlang des Beschaffungsprozesses
"Legen Sie die Messlatte hoch!
... bei der Bedarfsentstehung
... in Anfrage- und Angebotsphasen
... in Vertrags- und Preisverhandlungen
... bei Störungen in der Vertragserfüllung
... im nachhaltigen Lieferantenmanagement
Kommunikation an den Schnittstellen
"Die Klaviatur der Kommunikation beherrschen!"
Abstimmung mit den Fachabteilungen
Persönlichkeiten erkennen und „abholen“"
Gemeinsame Ziele der Zusammenarbeit herausstellen
Wertschätzende, konsensorientierte Gesprächsführung
Mit Missverständnis, Konflikt und Widerstand umgehen
Der Einkauf als Moderator und Projektleiter
"Gezielt Verantwortung übernehmen!"
Das 1x1 der Projektleitung
Teamorganisation, Ziele, Meilensteine
Wichtige Tools für die Projektarbeit
Moderationskompetenz erfolgreich einsetzen
Die Rolle des Einkaufs im Unternehmen stärken
"Steter Tropfen höhlt den Stein!"
Frühzeitige Einbindung in Einkaufsprojekte anstreben
Der Einkauf als Dienstleister der Fachbereiche
Maverick Buying reduzieren
Commitment der Geschäftsführung sicherstellen
Traditionelle Strukturen behutsam verändern
Leuchtturmprojekte realisieren
Selbstmarketing für Einkauf und Einkäufer:innen
"Tue Gutes und rede darüber!"
Einkaufserfolge selbstbewusst präsentieren
Beitrag und Mehrwert des Einkauf verdeutlichen
Durchsetzungsstark bei Diskussionen und Meetings
Erfolgreicher reden und schreiben
Fachwissen allein reicht nicht aus. Punkten Sie auch bei Themen, die in der Praxis erheblichen Einfluss auf den Erfolg des Einkaufs haben:
Wie funktionieren eigentlich Schnittstellen?
Was macht wertschätzende, aber zielgerichtete Kommunikation aus?
Was kann man tun, wenn man auf Kooperation angewiesen ist, sie aber nicht "anweisen" kann?
Wie moderiert man erfolgreich, wenn festgefahrene Strukturen oder unterschiedliche Ziele eine Lösung blockieren?
Wie setzt man sich durch, wenn es darauf ankommt?
Wie erreicht der Einkauf "Beraterstatus" und wird zum gefragten Business Partner?
Profitieren Sie von einem sehr kurzweiligen, interaktiven Seminar mit zahlreichen Workshop-Anteilen!
Einkäufer:innen, die ihre Kommunikation an den Schnittstellen des Einkaufsprozesses optimieren und als Projekt- und Business-Partner:innen der Fachabteilungen überzeugen wollen
Kurzvorträge mit Input der Trainerin, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Praxisbeispiele mit Analyse, Übungen, Rollenspiele, Seminarunterlagen
Katrin R. Feldner
ist Inhaberin der Unternehmensberatung Einkaufsart. Sie verfügt über langjährige Praxiserfahrung als Einkäuferin, Einkaufsleiterin und Trainerin. In regelmäßigen Interim-Mandaten hat sie die Einkaufsabteilungen zahlreicher Unternehmen kennengelernt und dabei Kommunikation und Zusammenarbeit im Beschaffungsprozess optimiert.
Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.