Transparenz im Spend - Einsparpotenzial ermitteln - Purchase-to-Pay-Prozess - Praxisbeispiele
Bei fast allen Unternehmen macht der Einkauf der indirekten Güter und Dienstleistungen mindestens 15 % aus. Trotzdem liegt in den vielen Einkaufsabteilungen der Fokus traditionell auf dem direkten Material. Das Ergebnis: wenig Transparenz über den Indirect Spend, ein Wildwuchs an Lieferanten, zu hohe Kosten, keine standardisierten Anfrage- und Vergabeprozesse, Maverick Buying.
Der moderne Einkauf ist daher bestrebt, seine Kompetenz und Erfahrung zunehmend auch bei indirekten Kosten einzubringen. Nicht umsonst gehört ein KPI wie "Spend under Management" zu den zentralen Kriterien für die Leistungsfähigkeit einer Einkaufsabteilung.
Dieses Training bietet zahlreiche Ansätze für die Optimierung der Beschaffung indirekter Güter und Leistungen. Keine Theorie, sondern praxistaugliche Entscheidungshilfen für Ihren Einkauf. Sie profitieren vom Knowhow eines erfahrenen Einkaufsleiters und Beraters, der solche Projekte bereits für viele Unternehmen umgesetzt hat und weiß, worauf es ankommt.
Bei fast allen Unternehmen macht der Einkauf der indirekten Güter und Dienstleistungen mindestens 15 % aus. Trotzdem liegt in den vielen Einkaufsabteilungen der Fokus traditionell auf dem direkten Material. Das Ergebnis: wenig Transparenz über den Indirect Spend, ein Wildwuchs an Lieferanten, zu hohe Kosten, keine standardisierten Anfrage- und Vergabeprozesse, Maverick Buying.
Der moderne Einkauf ist daher bestrebt, seine Kompetenz und Erfahrung zunehmend auch bei indirekten Kosten einzubringen. Nicht umsonst gehört ein KPI wie "Spend under Management" zu den zentralen Kriterien für die Leistungsfähigkeit einer Einkaufsabteilung.
Dieses Training bietet zahlreiche Ansätze für die Optimierung der Beschaffung indirekter Güter und Leistungen. Keine Theorie, sondern praxistaugliche Entscheidungshilfen für Ihren Einkauf. Sie profitieren vom Knowhow eines erfahrenen Einkaufsleiters und Beraters, der solche Projekte bereits für viele Unternehmen umgesetzt hat und weiß, worauf es ankommt.
Indirekter versus direkter Einkauf
Abgrenzung von indirekten und direkten Kosten
Kosteneinsparung versus Kostenvermeidung
Komplexität des indirekten Einkaufs
Alternativen der Einkaufsorganisation
Analyse des Einkaufsvolumens
Transparenz im indirekten Spend schaffen
Der Warengruppen-Steckbrief
Einsparpotenzial und Realisierbarkeit prüfen
Priorisieren der Kostenoptimierungsprojekte
Kostenoptimierung im indirekten Einkauf
Ableiten der Strategien und Maßnahmen
Typische Hebel im indirekten Einkauf
Ausschreibung, Vergabe und Vertrag
Lieferantenmanagement und Leistungsbewertung
Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
Kommunikation und internes Marketing
Widerstände und wie man damit umgeht
Wie man als Einkauf "Beraterstatus" erreicht
Die Rolle des Einkaufs und der Fachbereiche
Prozessoptimierung im indirekten Einkauf
Einführung eines Source-to-Pay Prozesses
Dos & Don'ts beim Projektmanagement
Meilensteine und Fallstricke bei der Umsetzung
Digitale Tools zur Optimierung im indirekten Einkauf
Praxistipps für ausgewählte Warengruppen im indirekten Einkauf
Finden Sie im Dialog mit dem Referenten und Einkaufskolleg:innen Ihre individuellen Antworten auf typische Fragen:
Wie lässt sich Ausgabentransparenz schaffen?
Welche Warengruppen sollte man zuerst angehen?
Wie lassen sich Bündelungs- und Einsparpotenziale heben?
Welche Besonderheiten gibt es bei Ausschreibung, Vertrag und Lieferantenmanagement?
Wie kann ich Angebote am besten vergleichen?
Wie geht man mit Gegenwind aus den Fachabteilungen um?
Wie führe ich effektive Purchase-to-Pay-Prozesse ein?
Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Materialwirtschaft, Supply Chain Management und Logistik
Trainer-Input, Praxisbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Hans Boot
ist Partner der Unternehmensberatung Durch Denken Vorne Consult. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung als Einkaufsleiter in der mittelständischen Industrie. Seine Kunden berät und unterstützt er dabei, ihren operativen und strategischen Einkauf zukunftsfähig aufzustellen.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
Indirekter versus direkter Einkauf
Abgrenzung von indirekten und direkten Kosten
Kosteneinsparung versus Kostenvermeidung
Komplexität des indirekten Einkaufs
Alternativen der Einkaufsorganisation
Analyse des Einkaufsvolumens
Transparenz im indirekten Spend schaffen
Der Warengruppen-Steckbrief
Einsparpotenzial und Realisierbarkeit prüfen
Priorisieren der Kostenoptimierungsprojekte
Kostenoptimierung im indirekten Einkauf
Ableiten der Strategien und Maßnahmen
Typische Hebel im indirekten Einkauf
Ausschreibung, Vergabe und Vertrag
Lieferantenmanagement und Leistungsbewertung
Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
Kommunikation und internes Marketing
Widerstände und wie man damit umgeht
Wie man als Einkauf "Beraterstatus" erreicht
Die Rolle des Einkaufs und der Fachbereiche
Prozessoptimierung im indirekten Einkauf
Einführung eines Source-to-Pay Prozesses
Dos & Don'ts beim Projektmanagement
Meilensteine und Fallstricke bei der Umsetzung
Digitale Tools zur Optimierung im indirekten Einkauf
Praxistipps für ausgewählte Warengruppen im indirekten Einkauf
Finden Sie im Dialog mit dem Referenten und Einkaufskolleg:innen Ihre individuellen Antworten auf typische Fragen:
Wie lässt sich Ausgabentransparenz schaffen?
Welche Warengruppen sollte man zuerst angehen?
Wie lassen sich Bündelungs- und Einsparpotenziale heben?
Welche Besonderheiten gibt es bei Ausschreibung, Vertrag und Lieferantenmanagement?
Wie kann ich Angebote am besten vergleichen?
Wie geht man mit Gegenwind aus den Fachabteilungen um?
Wie führe ich effektive Purchase-to-Pay-Prozesse ein?
Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Materialwirtschaft, Supply Chain Management und Logistik
Trainer-Input, Praxisbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Hans Boot
ist Partner der Unternehmensberatung Durch Denken Vorne Consult. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung als Einkaufsleiter in der mittelständischen Industrie. Seine Kunden berät und unterstützt er dabei, ihren operativen und strategischen Einkauf zukunftsfähig aufzustellen.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.