Seminar

Global Sourcing in außergewöhnlichen Zeiten

Potenziale nutzen - Lieferketten managen - Risiken beherrschen

Ein weltweit aktiver Einkauf bietet enorme Chancen und stärkt spürbar die eigene Geschäfts- und Wettbewerbssituation. Für die Industrie ist es daher oft unverzichtbar, eine internationale Lieferantenbasis aufzubauen.

Die Corona-Pandemie und Instabilitäten in vielen Teilen der Welt haben jetzt aber noch einmal deutlich vor Augen geführt, dass beim Management globaler Lieferketten besondere Herausforderungen bestehen. Viele Einkaufsabteilungen stehen daher aktuell vor einer Überprüfung, Neubewertung und Neujustierung ihrer weltweiten Aktivitäten.

Sicher ist, dass eine Internationalisierung der Beschaffung nur dann zum Ziel führt, wenn es gelingt, die notwendigen internen Voraussetzungen zu schaffen und die Risiken zu verstehen und zu adressieren.

Wie identifiziert man Beschaffungsprodukte, die für das Global Sourcing geeignet sind? Wie finden Sie geeignete Lieferanten in zukunftsweisenden Beschaffungsmärkten? Welche internen Strukturen und Anpassungen der eigenen Einkaufsprozesse sind erforderlich? Wie geht man mit dem Thema Risiko um? Mit welchem Zeitbedarf und Gesamtaufwand müssen Sie rechnen?

Dieser praxisorientierte Workshop unterstützt Sie dabei, beim Global Sourcing auch in herausfordernden Zeiten die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Im Detail

Inhalt

Chancen und Risiken im internationalen Einkauf

  • Erfolgspotenzial der Globalisierung

  • Auswirkungen auf Beschaffung und Wertschöpfungskette

  • Makroökonomische und geografische Kriterien für potenzielle Beschaffungsmärkte

  • Chancen und Risiken im internationalen Umfeld

Ermittlung des Beschaffungspotenzials

  • Potenzialanalyse erstellen

  • Preisfaktoren von Beschaffungsprodukten analysieren

  • Beschaffungspotenzial transparent ermitteln

  • Abgleich des Beschaffungspotenzials mit der Unternehmensstrategie

  • Konkrete Anforderungsprofile definieren

Beschaffungsmarktanalyse

  • Wie findet man belastbare Beschaffungsmarktdaten?

  • Einsparpotenziale von Beschaffungsmärkte untersuchen

  • Entwicklungsperspektiven internationaler Märkte

  • Beschaffungsmarktdaten mit eigenen Anforderungsprofilen abgleichen

Lieferantenauswahl und Lieferantenmanagement

  • Beschaffungsmarktschwerpunkte ermitteln

  • Lieferantenrecherche: im Internet, über öffentliche Institutionen etc.

  • Prozess und Methodik der Lieferantenauswahl

  • Vom Erst- und Besuchskontakt zur Partnerschaft

  • Analyse und Absicherung logistischer Risiken: Transport, Lagerung, Kapazitäten

Qualitätsmanagement im internationalen Umfeld

  • Spezifikationen internationalen Standards anpassen

  • Unterschiede in Qualitätsverständnis und Bewertung von Qualitätsstandards

  • Maßnahmen der Qualitätssicherung

Unternehmensinterne Voraussetzungen

  • Akzeptanz bei Management und Mitarbeitern schaffen

  • Teamstruktur, Budget- und Ressourcenbedarf

  • Trainings und innerbetriebliche Kommunikation

  • Vertragliche Mindestanforderungen

  • Messbare Gesamtkostenentwicklung

  • Bewertung mit dem Total-Cost-of-Ownership-Ansatz

  • Sie informieren sich, wie Sie systematisch eine internationale Beschaffungsbasis aufbauen.

  • Sie wissen, wie Sie spezifische Chancen und Risiken im internationalen Umfeld analysieren und absichern.

  • Sie arbeiten heraus, welche internen Strukturen für ein Global Sourcing erforderlich sind.

  • Sie erfahren, wie Sie internationale Beschaffungsprozesse transparent gestalten, und innerbetrieblich kommunizieren.

Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Supply Chain Management, Logistik, Qualitätsmanagement und Technik, die mit internationalen Lieferanten zusammenarbeiten oder internationale Lieferantenbeziehungen aufbauen wollen

Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen

Frank Oster

ist Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieur sowie Unternehmensberater für Einkauf und ganzheitliches Supply Chain Management (SCM). Über 25 Jahre war er in verschiedenen Top-Führungspositionen (u. a. Vorstand, Geschäftsführung, VP SCM) in internationalen Unternehmen des Maschinen- und Apparatebaus sowie in der Kunststoffindustrie tätig. Als Berater und Trainer verbindet er seine globalen SCM-Kenntnisse praxisnah mit der Theorie.

Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.