Potenziale nutzen - Lieferketten managen - Risiken beherrschen
Ein weltweit aktiver Einkauf bietet enorme Chancen und stärkt spürbar die eigene Geschäfts- und Wettbewerbssituation. Für die Industrie ist es daher oft unverzichtbar, eine internationale Lieferantenbasis aufzubauen.
Die Corona-Pandemie und Instabilitäten in vielen Teilen der Welt haben jetzt aber noch einmal deutlich vor Augen geführt, dass beim Management globaler Lieferketten besondere Herausforderungen bestehen. Viele Einkaufsabteilungen stehen daher aktuell vor einer Überprüfung, Neubewertung und Neujustierung ihrer weltweiten Aktivitäten.
Sicher ist, dass eine Internationalisierung der Beschaffung nur dann zum Ziel führt, wenn es gelingt, die notwendigen internen Voraussetzungen zu schaffen und die Risiken zu verstehen und zu adressieren.
Wie identifiziert man Beschaffungsprodukte, die für das Global Sourcing geeignet sind? Wie finden Sie geeignete Lieferanten in zukunftsweisenden Beschaffungsmärkten? Welche internen Strukturen und Anpassungen der eigenen Einkaufsprozesse sind erforderlich? Wie geht man mit dem Thema Risiko um? Mit welchem Zeitbedarf und Gesamtaufwand müssen Sie rechnen?
Dieser praxisorientierte Workshop unterstützt Sie dabei, beim Global Sourcing auch in herausfordernden Zeiten die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Chancen und Risiken im internationalen Einkauf
Erfolgspotenzial der Globalisierung
Auswirkungen auf Beschaffung und Wertschöpfungskette
Makroökonomische und geografische Kriterien für potenzielle Beschaffungsmärkte
Chancen und Risiken im internationalen Umfeld
Ermittlung des Beschaffungspotenzials
Potenzialanalyse erstellen
Preisfaktoren von Beschaffungsprodukten analysieren
Beschaffungspotenzial transparent ermitteln
Abgleich des Beschaffungspotenzials mit der Unternehmensstrategie
Konkrete Anforderungsprofile definieren
Beschaffungsmarktanalyse
Wie findet man belastbare Beschaffungsmarktdaten?
Einsparpotenziale von Beschaffungsmärkte untersuchen
Entwicklungsperspektiven internationaler Märkte
Beschaffungsmarktdaten mit eigenen Anforderungsprofilen abgleichen
Lieferantenauswahl und Lieferantenmanagement
Beschaffungsmarktschwerpunkte ermitteln
Lieferantenrecherche: im Internet, über öffentliche Institutionen etc.
Prozess und Methodik der Lieferantenauswahl
Vom Erst- und Besuchskontakt zur Partnerschaft
Analyse und Absicherung logistischer Risiken: Transport, Lagerung, Kapazitäten
Qualitätsmanagement im internationalen Umfeld
Spezifikationen internationalen Standards anpassen
Unterschiede in Qualitätsverständnis und Bewertung von Qualitätsstandards
Maßnahmen der Qualitätssicherung
Unternehmensinterne Voraussetzungen
Akzeptanz bei Management und Mitarbeitern schaffen
Teamstruktur, Budget- und Ressourcenbedarf
Trainings und innerbetriebliche Kommunikation
Vertragliche Mindestanforderungen
Messbare Gesamtkostenentwicklung
Bewertung mit dem Total-Cost-of-Ownership-Ansatz
Sie informieren sich, wie Sie systematisch eine internationale Beschaffungsbasis aufbauen.
Sie wissen, wie Sie spezifische Chancen und Risiken im internationalen Umfeld analysieren und absichern.
Sie arbeiten heraus, welche internen Strukturen für ein Global Sourcing erforderlich sind.
Sie erfahren, wie Sie internationale Beschaffungsprozesse transparent gestalten, und innerbetrieblich kommunizieren.
Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Supply Chain Management, Logistik, Qualitätsmanagement und Technik, die mit internationalen Lieferanten zusammenarbeiten oder internationale Lieferantenbeziehungen aufbauen wollen
Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Frank Oster
ist Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieur sowie Unternehmensberater für Einkauf und ganzheitliches Supply Chain Management (SCM). Über 25 Jahre war er in verschiedenen Top-Führungspositionen (u. a. Vorstand, Geschäftsführung, VP SCM) in internationalen Unternehmen des Maschinen- und Apparatebaus sowie in der Kunststoffindustrie tätig. Als Berater und Trainer verbindet er seine globalen SCM-Kenntnisse praxisnah mit der Theorie.
Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.