Abfallrecht - Ausschreibung - Verhandlung - Verträge
Für den Einkauf sind Abfälle und Reststoffe eine sehr spezielle Warengruppe. Ein Grund ist, dass das Abfallrecht zahlreiche Pflichten und Haftungsregelungen umfasst. Es geht also darum, unbedingt rechtskonforme Leistungen einzukaufen. Auf der anderen Seite ist der Einkauf natürlich auch hier gefordert, die Kostenentwicklung zu beachten und Savings zu realisieren. Und dies in einem Markt, der auch auf der Anbieterseite Besonderheiten aufweist. Idealerweise lassen sich Abfälle auch verwerten und als Sekundärrohstoff weiter vermarkten.
Wer in diesem Spannungsfeld den Überblick behalten will, muss einen möglichst optimalen Mix aus Technik, Wirtschaftlichkeit und Rechtskonformität zusammen bringen.
Dieses Seminar gibt einen kompakten Überblick über die zentralen Fragen beim Einkauf von Entsorgungsleistungen.
Grundlagen des Abfallrechts
Gesetzliche Regelungen zum Abfallrecht
Der Begriff "Abfall"
Abgrenzung zu anderen Nebenprodukten
Verwertung und Beseitigung von Abfall
Aufgaben und Pflichten des Abfallerzeugers
Rechtskonforme Entsorgung
Abfälle deklarieren und bestimmen
Den Haftungsradius kennen und handhaben
Typische Risiken in den Griff bekommen
Gefährliche vs. nicht gefährliche Abfälle
Konsequenzen für die Nachweisführung
Standardabfälle im Betrieb
Beispiele üblicher Abfälle und deren Bewertung
Entsorgungsleistungen planen und ausschreiben
Bedarfsanalyse im Unternehmen
Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis
Klar definierte und erforderliche Leistungen bestimmen
Anbieterstruktur im Markt der Entsorger
Geeignete Entsorgungspartner finden
Vergleichbarkeit von Angeboten herstellen – die Basis für einen aussagekräftigen Entsorgungsvertrag
Angebotsvorlagen und Preisblätter festlegen
Wichtige Bestandteile von Entsorgungsverträgen
Vertragsstrategie entwerfen
Aspekte der Preisbildung in Entsorgungsunternehmen
Standardvorlagen als Ausgangspunkt
Präzise Vertragsformulierungen entwickeln
Fallstricke in Entsorgungsverträgen
Kündigungsfristen und Haftungsfragen
Abfallentsorgung rechtssicher dokumentieren
Die wichtigsten Regeln zur Dokumentation
Nachweisführung bei gefährlichen Abfällen
Notwendige Dokumentationen im Rahmen der Gewerbeabfallverordnung
Sie erfahren, welche Pflichten und Haftungsrisiken das Abfallrecht auferlegt.
Sie informieren sich über die Märkte für Entsorgung, die Anbieterstrukturen und die Preisbildung.
Sie erarbeiten, wie man eine Ausschreibung erfolgreich durchführt und die entsprechenden Angebote vergleicht.
Sie wissen, worauf bei Entsorgungsverträge zu achten ist und wie man typische Fallstricke vermeidet.
Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Logistik und Abfallmanagement, die Entsorgungsleistungen beschaffen
Abfallbeauftragte und Abfallmanager:innen
Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Karsten Meiß
ist Diplom-Betriebswirt und Inhaber von SmartRecycling, einer Unternehmensberatung für Abfallmanagement. Nach beruflichen Stationen in der Produktionslogistik und in der Entsorgungsbranche berät er seit 2007 gewerbliche Abfallerzeuger – insbesondere aus dem produzierendem Gewerbe und dem Groß- und Einzelhandel – zu allen Fragen des betrieblichen Abfallmanagements.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.