Seminar

Einkaufsmanagement in nicht-industriellen Unternehmen

Praxiswissen für Nachwuchskräfte – Prozesse und Abläufe – Als Einkauf sichtbar werden

In vielen nicht-industriellen Unternehmen, Organisationen und Behörden werden jedes Jahr viele Millionen ausgegeben, um Betriebsmittel, Investitionen, Waren oder Dienstleistungen zu beschaffen. Dazu zählen Geschäftsausstattung, Hard- und Software, Reisen, Beratungsleistungen, Fuhrpark, Weiterbildung, Marketing und vieles mehr. Trotzdem gehörte angesichts dieser indirekten Bedarfe der Einkauf vielfach nicht zu den betrieblichen Funktionen, denen man große Beachtung schenkte: Es musste halt am Ende jemand bestellen.

Diese Sicht hat sich längst geändert. Heute ist der Einkauf immer häufiger ein Wertschöpfungspartner, der alle wichtigen Spends betreut und analysiert, die Fachbereiche bei der Realisierung ihrer Bedarfe unterstützt, Lieferanten auswählt und bewertet und die dazu notwendigen Prozesse etabliert und überwacht.

Dieser Workshop vermittelt Einkäufer:innen und Nachwuchskräften das Praxiswissen für eine erfolgreiche Tätigkeit im Einkauf. Im Vordergrund steht die Bearbeitung des Einkaufsvorgangs im betrieblichen Gesamtzusammenhang. Dabei liegt der Fokus auf Themen und Warengruppen, die in nicht-industriellen Unternehmen besondere Bedeutung haben.

Im Detail

Inhalt

Der Einkauf im nicht-industriellen Unternehmen

  • Bedeutung und Aufgaben des Einkaufs

  • Das Zieldreieck des Einkaufs

  • Organisationformen der Einkaufsabteilung

  • Interessensunterschiede in der Zusammenarbeit mit den Fachbereichen

Der Einkaufsvorgang im Überblick

  • Von der Bedarfsanforderung bis zur Bedarfserfüllung

  • Aufgaben des Einkaufs im Einkaufsvorgang

Beschaffungsmarktforschung

  • Wie findet man überhaupt Lieferanten?

  • Marktrecherche und Anbietersuche

  • Quellen der Informationsgewinnung

Ausschreibung und Vergleich von Angeboten

  • Arten von Anfragen für Waren und Dienstleistungen

  • Ausschreibungsverfahren und Anfragestrategien

  • Analyse und Vergleich von Angeboten

  • Einkaufsverhandlung und Beauftragung

Lieferantenmanagement

  • Kriterien für die Anbieterauswahl

  • Qualifizierung neuer Lieferanten

  • Bewertung der Lieferantenleistung

Einkaufsverträge und Einkaufsrecht

  • Die verschiedenen Vertragsarten und ihre Einsatzgebiete

  • Umgang mit Vertragsstörungen

  • Vertrags- und Konventionalstrafen

Werkzeuge für den professionellen Einkauf

  • ABC-Analyse: Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten

  • Wie strukturiert man sinnvoll ein Einkaufsportfolio?

Sourcing-Strategien für Warengruppen

  • Ermittlung des Einkaufserfolgs

  • Einsatz von E-Procurement-Lösungen im Einkauf

  • Management von „Purchase-to-Pay“-Prozessen

  • Sie diskutieren die Funktion des Einkaufs im Unternehmen.

  • Sie lernen den klassischen Einkaufsvorgang Schritt für Schritt kennen – von der Anfrage bis zur Lieferung.

  • Sie wissen, was bei Vertragsstörungen zu tun ist.

  • Sie erfahren, wie man ein Einkaufsportfolio strukturiert und Sourcing-Strategien für Warengruppen ableitet.

  • Sie erfahren, wie man Lieferanten findet, anfragt, auswählt und betreut.

Mitarbeiter:innen und Nachwuchskräfte aus dem Einkauf nicht-industrieller Unternehmen – zum Beispiel aus Dienstleistung, Handel, Finanzbereich, Verbänden

Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.

Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.

Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.

Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.

Kurzvorträge, Beispiele aus der Einkaufspraxis, Gruppenarbeit, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen

Andreas Stollenwerk
ist Diplom-Kaufmann und Inhaber von Stollenwerk Coaching & Consulting, einer Unternehmensberatung für Einkauf und Supply Chain Management. Er verfügt über langjährige, internationale Praxiserfahrung als Einkäufer und Einkaufsleiter in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Größe.

Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.