Das Einkaufs-Cockpit - Kennzahlen und KPIs - Ziele, Maßnahmen, Erfolgsermittlung
Nur was man messen kann, kann man auch steuern!
Auch im Einkauf hängt nachhaltiger Erfolg davon ab, dass man Aufgaben und Ziele definiert und die Wege dorthin systematisch plant und umsetzt. Dies gilt für Lieferantenbeziehungen, Einkaufspreise genauso wie für viele andere Prozesse im strategischen und operativen Einkauf.
Kennzahlen bieten dazu konzentrierte Information: Sie zeigen Ziele, Zielerreichungen und Defizite und dokumentieren transparent die Entwicklung. Weil der Einkauf als zentraler interner Dienstleister in vielen Unternehmen zum gefragten Business Partner geworden ist, verlangt die Unternehmensleitung immer häufiger auch einen echten, konkretisierbaren Wertschöpfungsbeitrag des Einkaufs.
Erschließen Sie sich in diesem Workshop den Einsatz moderner Controlling-Tools für den Beschaffungsbereich!
Der Wertbeitrag des Einkaufs
Was sind die Wertbeiträge des Einkaufs?
Wie werden sie gemessen?
Effizienz und Effektivität
Übung: Auswahl von Kennzahlen
Kennzahlen für die Planung
Definition von Kennzahlen als Planungs- und Steuerungsgröße
Einbindung in das Zielsystem des Unternehmens
Kurzfristige, operative Planung
Langfristige, strategische Planung
Kennzahlen für die Kontrolle
Definition von Kennzahlen für die Effektivität
Definition von Kennzahlen für die Effizienz
Kennzahlen zur Beurteilung des Risikos
Key Performance Indicators (KPIs)
Ableitung und Einsatz der KPIs in der Praxis
Operative und strategische KPIs
Fallstudie: Erstellen von KPIs
Kennzahlen für die Informationsversorgung
Interne Informationen und Trends
Externe Informationen und Trends
Materialgruppenspezifische Informationen
Informationsquellen und Services
Kennzahlen für die Koordination
Abteilungsübergreifende Prozesse darstellen
Einhaltung von Prozessen prüfen
Kurz- und langfristige Entwicklung
Übung: Erstellen von KPIs für die eigene Situation
Gewinnung wirksamer Kennzahlen
Was sind die gebräuchlichsten Kennzahlen?
Was sind interessante Kennzahlen?
Wie findet man geeignete Kennzahlen?
Übung: Der Weg zu Ihren eigenen Kennzahlen
Einkaufscontrolling durch Kennzahlen
Wer macht was?
Woher kommen die Daten?
Welche besonderen Anforderungen gibt es?
Was sollte wie dokumentiert und berichtet werden?
Welche Schritte sind vor der Einführung zu beachten?
Sie informieren sich, wie Sie operative und strategische Beschaffungsprozesse analysieren.
Sie erarbeiten wichtige Kennzahlen, um Leistungen und Leistungspotenziale des Einkaufs zu messen und zu steuern.
Sie erfahren, wie Sie ein individuell passendes Kennzahlensystem selbst aufbauen.
Sie wissen, wie Sie Einkaufserfolge transparent und sichtbar machen können.
Sie diskutieren, wie Sie das Einkaufsteam wirksam auf gemeinsame Ziele verpflichten.
Viele Beispiel aus der Praxis stellen sicher, dass Sie die Lösungen schnell im eigenen Verantwortungsbereich umsetzen können.
Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Supply Chain Management und Controlling, die den Wertbeitrag der Beschaffung erfassen und steigern wollen
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.
Kurzvorträge, Beispiele, Fallstudien, Gruppenarbeit, Checklisten, Diskussion, Seminarunterlagen
Andreas Stollenwerk
ist Diplom-Kaufmann und Inhaber von Stollenwerk Coaching & Consulting, einer Unternehmensberatung für Einkauf und Supply Chain Management. Er verfügt über langjährige, internationale Praxiserfahrung als Einkäufer und Einkaufsleiter in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Größe.
Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.