Digitaler Reifegrad - Individuelle Strategie - Ausgewählte Tools - Projekt-Umsetzung
Natürlich ist die Entwicklung zum digitalen Einkauf seit Jahren im Gange. Aber eine Erkenntnis aus der aktuellen Krise – Corona, Ukraine, Energiekosten – ist, dass das Thema Digitalisierung weiter an Dynamik gewinnt. Weil eben nur so die nötige Flexibilität in turbulenten Märkten sicherzustellen ist. Einkaufsverantwortliche sind gefordert, die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten elektronischer Einkaufstools intelligent zu nutzen und den digitalen Reifegrad der eigenen Organisation schrittweise zu entwickeln.
In diesem Workshop erarbeiten Sie in kompakter Form die wichtigsten Bausteine einer individuellen Digitalisierungsstrategie für Ihren Einkauf. Keine theoretischen Konzepte, sondern praxistaugliche Ansätze und konkrete Entscheidungshilfen. Profitieren Sie vom Knowhow und den Tipps eines Beraters, der viele Digitalisierungsprojekte erfolgreich begleitet hat.
Stand der Digitalisierung im Einkauf
Entwicklung der Digitalisierung im Einkauf
Aktueller Stand der Digitalisierung im Einkauf
Digitaler Reifegrad von Einkaufsabteilungen
Digitalisierung im operativen und strategischen Einkauf
Digitale Zusammenarbeit in der Lieferkette
Was erwartet den Einkauf in 2 bzw. 5 Jahren?
Auswahl und Einsatz ausgewählter digitaler Tools
Live-Beispiele für konkrete Digitalisierungs-Lösungen
Tools für E-Procurement
Tools für Data Analytics
Tools für Process Mining
Tools für KI-Sourcing
Tools für Robotic Process Automation
Tools für SCM-Risktracking
Tools für CSR-Tracking
Beispiele für den Praxis-Einsatz in der Industrie
Digitalisierungsstrategie und Umsetzung
Bewertung der verschiedenen Tools
Ableitung einer Digitalisierungsstrategie
Ableitung eines zeitlichen Fahrplans
Business Case zur Ermittlung des Return-on-Invest
Dos & Don'ts und Erfolgsfaktoren in der Umsetzung
Finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zur Digitalisierung des Einkaufs:
Wie wird die Digitalisierung den operativen und strategischen Einkauf verändern?
Wie lässt sich der digitale Reifegrad des eigenen Einkaufs ermitteln?
Welche Digitalisierungstools stehen heute zur Verfügung?
Wie lässt sich belastbar herausfinden , was zum eigenen Einkauf am besten passt?
Wie kann ein strategischer Fahrplan mit Business Case aussehen?
Worauf ist bei Umsetzung und Projektmanagement besonders zu achten?
Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Materialwirtschaft, Supply Chain Management und Logistik
Projektleiter:innen und Projektmitarbeiter:innen der Bereiche Digitalisierung, Organisation und IT
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Vorlagen, Software-Demos, Übungen, Diskussion, Seminarunterlagen
Frank Sundermann
ist Wirtschaftsingenieur und Geschäftsführer der Durch Denken Vorne Consult GmbH, die innovative Ansätze für das Beschaffungsmanagement und die Produktkostenoptimierung bietet. Einen Schwerpunkt bildet das Zusammenspiel von Einkauf, Technik und Lieferant. Er greift dabei auf 18 Jahre Industrie- und Beratungserfahrung zurück.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.