Land-, Luft- und Seefracht - Frachtkosten senken - Ausschreibung, Vertrag, Controlling
Angesichts weltweit stark fragmentierter Wertschöpfungsketten ist die Transportlogistik heute ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Denn nur wer Frachtleistungen passgenau und kostengünstig einkauft, kann die Vorteile der globalen Arbeitsteilung für sich und seine Kunden nutzen.
Auch die Angebotsseite ist weiterhin in Bewegung: Spediteure und Frachtführer entwickeln Spezialsegmente, Reedereien agieren als multimodale Transport Operators, neue Organisationskonzepte und digitale Tools erobern den Markt.
Darüber hinaus hat die Corona-Pandemie deutlich vor Augen geführt, wie fragil das Supply Chain Management auch auf der Transportseite sein kann. Daher versuchen viele Unternehmen derzeit, Ihre Lieferketten neu zu bewerten und neu zu justieren.
Dieses Seminar informiert ausführlich über die wichtigsten Leistungsarten im Transportmanagement, die Angebote und Marktverhältnisse bei den Verkehrsträgern Land, Luft und See sowie über wichtige Details zur Vertrags- und Preisgestaltung.
Der Markt für Transportlogistik
Die Angebotsseite für Transportleistungen
Vor- und Nachteile für den Einsatz von Integrators, 3 PL, 4 PL und LLP
Aktuelle Trends in der Transportlogistik
Besonderheiten im internationalen Transport: Auswirkungen von Akkreditiven, Incoterms
Ausschreibung und Auswahlverfahren
Ausschreibungsverfahren und Methodik
Leistungskriterien, Auswahlverfahren, Gewichtung und Bewertung
Elektronische Frachtenplattformen (Transportbörsen und -auktionen)
Straßentransport
Equipment im Straßentransport
Unterscheidung Komplettladung, Stückgut und KEP
Preise, Kalkulationsformen und Tarifarten
Dokumente im Straßentransport
Haftung, Versicherung und Schadensabwicklung
Entwicklung eines Service Level Agreements
Buchung und Abwicklung eines Transportauftrags
Containerschifffahrt und Seefracht
Anbieter von Seetransportleistungen (Reederei, Agent, Spedition etc.)
Schiffs- und Containertypen in der Seeschifffahrt
Dokumente und Beteiligte des Seefrachtvertrags
Verfrachterhaftung und Schadensabwicklung
Seefrachtraten und Beförderungsentgelte
Buchung und Abwicklung eines Seefrachtvorgangs
Luftfracht
Luftfrachtspeditionen und Airlines
Air Cargo Equipment, Flugzeug- und Containertypen
Dokumente und Beteiligte des Luftfrachtvertrags
Verfrachterhaftung und Schadensabwicklung
Luftfracht und Beförderungsentgelte
Buchung und Abwicklung eines Luftfrachtvorgangs
Nach diesem Workshop sind Sie in der Lage, für Ihr Unternehmen:
die Besonderheiten einzelner Verkehrsträger im Transportmanagement zu berücksichtigen,
für jeden Verkehrsträger geeignete Speditionspartner bzw. Frachtführer zu identifizieren,
Frachtausschreibungen professionell zu erstellen und den Auswahlprozess methodisch zu unterstützen,
Frachtverhandlungen vorzubereiten und tragfähige Service Level Agreements zu vereinbaren.
Fach- und Führungskräfte, die Rahmenverträge für Transporte abschließen oder Transportaufträge vergeben und abwickeln – aus Einkauf, Logistik, Supply Chain Management, Transport- und Frachtenmanagement, Versand
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Diskussion, Gruppenarbeiten, Seminarunterlagen
Christian Jauernig
ist Wirtschaftsingenieur und Partner im LOGO-TEAM, Unternehmensberatung für Logistik und Organisation. Nach Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann war er mehrere Jahre bei einem Logistikdienstleister tätig. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Thema Logistik und Dozent an der Jade Hochschule Oldenburg.
Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW, die alle Seminarinhalte detailliert auflistet.