„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Dipl.-Ök. Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de
E-Learning bei der TAW
Hier finden Sie alle Online-Kurse und das Blended-Learning-Programm der TAW
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Veranstaltung
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Ansprechpartnerin den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Dipl.-Ök. Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de
E-Learning bei der TAW
Hier finden Sie alle Online-Kurse und das Blended-Learning-Programm der TAW
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
E-Learning / Online-Kurs
Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
- Zielorientiertes Kapitalmanagement
- Finanzwirtschaftliche Kennzahlen
- Innen- und Außenfinanzierung
Anmelde-Nr.: 20710101W9
Überblick:
Ort: | E-Learning |
Termin: | Kursstart jederzeit, 12 Monate Zugang |
Gebühr: | EUR 169,90 |
Zum Thema:
Die Kapitalbeschaffung ist nicht nur für Start-Up-Unternehmen notwendig. Ein zielorientiertes, effektives
Finanzmanagement
gehört zum Pflichtprogramm eines jeden Unternehmens und ist ein Muss für Gründer und alle Finanz-, Liquiditäts- und Budgetverantwortlichen.Kapital ist die Grundlage für wirtschaftliches Handeln. Ohne
Kapital
gibt es keinen Prozess der Leistungserstellung im Unternehmen – denn dann können Personal noch Investitionen, Vorleistungen oder Betriebsmittel beschafft werden.Ein unterlassenes oder fehlerhaftes Finanzmanagement wird in Unternehmen häufig zu spät wahrgenommen – nämlich erst dann, wenn eine Krise längst akut ist.
In diesem Online-Kurs lernen Sie die zentralen, unverzichtbaren Grundlagen der Unternehmensfinanzierung kennen. Sie informieren sich über Hintergründe und Zusammenhänge im Finanz- und Liquditätsmanagement und profitieren von zahlreichen Empfehlungen für die Umsetzung in die Praxis.
Kursinhalt:
- Zusammenhänge und Grundbegriffe der Unternehmensfinanzierung
- Finanzwirtschaftliche Ziele und Kennzahlen
- Wertorientierung
- Kapitalbedarfsplanung
- Außenfinanzierung – Einlagen und Beteiligungen
- Außenfinanzierung –
Kredite
- Außenfinanzierung – Kreditsicherheiten
- Außenfinanzierung – Kreditfinanzierung am Kapitalmarkt
- Außenfinanzierung – Kreditsubstitute und Sonderformen der Finanzierung
Innenfinanzierung
- Der Einfluss der Steuern auf die Finanzierung
- Quizfragen zur Lernkontrolle
Teilnehmerkreis:
- Unternehmer, Gründer, Geschäftsführer
- Fach- und Führungskräfte der Bereiche Finanzen, Treasury, Rechnungswesen, Controlling
- Alle die einen kompakten Überblick über die Grundlagen der modernen Unternehmensfinanzierung suchen.
Ihr Referent:
Dipl.-Bw. Claus-Dieter Piontke
ist Business-Coach, Hochschulcoach, Managemententwickler und Berater. Er verfügt über langjährige Führungserfahrung aus Industrie und Dienstleistung sowie im Bereich Coaching und Training.
ist Business-Coach, Hochschulcoach, Managemententwickler und Berater. Er verfügt über langjährige Führungserfahrung aus Industrie und Dienstleistung sowie im Bereich Coaching und Training.
Art der Präsentation:
Online-Kurs zum Selbststudium, bestehend aus:
- 11 Videos
- Gesamtlaufzeit: 4:54 Stunden
- 11 zusätzlichen Lernmaterialien
- 54 Quizfragen mit Antwortprüfung zur Kontrolle des Lernfortschritts
Demo-Video:
Überzeugen Sie sich selbst! Dieses Demo-Video enthält einen kurzen Ausschnitt aus dem Online-Kurs und bietet so einen authentischen Eindruck. Sie können in Ruhe prüfen, ob Ihnen der Kurs zusagt.
Ihr Nutzen:
Ein Online-Kurs ist der moderne Weg, Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen:
- Sie lernen im Selbststudium, wo immer Sie wollen – zu Hause, im Büro, auf Reisen.
- Sie bestimmen Lerntempo und Zeiteinteilung selbstständig. Sie können den Kurs beliebig oft ansehen oder unterbrechen. Ihr Zugang ist 12 Monate freigeschaltet.
- Kontrollfragen und zusätzliche Lernmaterialien stellen sicher, dass Sie die zentralen Kursinhalte verstanden haben.
Ablauf:
- Sie können diesen Online-Kurs jederzeit beginnen.
- Melden Sie sich online, per E-Mail oder mit dem Anmeldeformular an. Bitte geben Sie dabei eine E-Mail-Adresse an.
- Sie erhalten anschließend über den TAW-Kundenservice per
E-Mail eine Anmeldebestätigung und die Rechnung. - Mit einer weiteren E-Mail senden wir Ihnen Ihre persönlichen Zugangsdaten zum E-Learning-Portal der TAW.
- Mit den Zugangsdaten können Sie sich 12 Monate lang beliebig oft in den gewählten Online-Kurs einloggen.
- Die Kursgebühr ist 8 Tage nach Erhalt der Rechnung fällig.
Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen lediglich einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone mit Internetzugang.
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Kursinhalte.