„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Online-Seminar:
Arbeitsrechtliche Fragen zum Thema Internet
- 3 Videovorträge
- Lernmaterialien
- Quizfragen
Anmelde-Nr.: 20531101W9
Überblick:
Ort: | E-Learning |
Termin: | Kursstart jederzeit, 12 Monate Zugang |
Gebühr: | EUR 54,90 |
Zum Lehrgang:
Die digitale Welt ist nicht nur ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Arbeitsplatzes geworden, sie nimmt auch immer größeren Raum in der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung und damit auch in der Betriebsratsarbeit ein. Unternehmen richten Facebook-Seiten ein, fordern ihre Mitarbeiter zum Twittern auf und Bewerber werden via Facebook und Twitter überprüft. Immer dann, wenn beim privaten Netzwerken Unternehmensinteressen berührt sind, kann es dem Betriebsrat nicht egal sein, wie sich die Mitarbeiter im Netz verhalten.
Sobald aber auch während der Arbeitszeit privat in sozialen Netzwerken gesurft wird, kommt ganz schnell die betriebliche Mitbestimmung zum Tragen. Denn der Arbeitgeber kann den Einsatz von Social-Media-Plattformen zwar regeln und überwachen, doch hat er dabei die Rechte des Betriebsrates ebenso zu berücksichtigen wie die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Arbeitnehmer.
Sobald aber auch während der Arbeitszeit privat in sozialen Netzwerken gesurft wird, kommt ganz schnell die betriebliche Mitbestimmung zum Tragen. Denn der Arbeitgeber kann den Einsatz von Social-Media-Plattformen zwar regeln und überwachen, doch hat er dabei die Rechte des Betriebsrates ebenso zu berücksichtigen wie die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Arbeitnehmer.
Veranstaltungsinhalt:
- Nutzung von Social Media am Arbeitsplatz
- Arbeiten mit Social Media, Konsequenzen und Fallbeispiele
- Arbeitgeber und Social Media
- Quiz zum Kurs „Arbeitsrechtliche Fragen zum Thema Internet“
Das Online-Training umfasst 3 Videovorträge mit einer Gesamtlaufzeit von 1:23 h, Lernmaterialien sowie Quizfragen.
Teilnehmerkreis (m/w):
- Personalleiter und deren qualifizierte Mitarbeiter
- Geschäftsführer
- Juristen
- Führungskräfte mit Personalverantwortung und Vorkenntnissen
- Betriebsräte
Ihre Referentin:
RAin Susanne Gruber
Susanne Gruber studierte an der Universität Mainz und legte 1992 das 1. Staatsexamen ab. Nach ihrem Referendariat am Landgericht Wiesbaden legte sie 1995 das 2. Staatsexamen ab und ist seither in Wiesbaden als selbstständige Rechtsanwältin mit den Tätigkeitsschwerpunkten Arbeitsrecht und Urheberrecht tätig. Seit 2005 ist sie auch Dozentin für Betriebsratsschulungen sowie Schulungen im Urheberrecht.
Susanne Gruber studierte an der Universität Mainz und legte 1992 das 1. Staatsexamen ab. Nach ihrem Referendariat am Landgericht Wiesbaden legte sie 1995 das 2. Staatsexamen ab und ist seither in Wiesbaden als selbstständige Rechtsanwältin mit den Tätigkeitsschwerpunkten Arbeitsrecht und Urheberrecht tätig. Seit 2005 ist sie auch Dozentin für Betriebsratsschulungen sowie Schulungen im Urheberrecht.
Art der Präsentation:
- 3 Videovorträge mit einer Gesamtlaufzeit von 1:23 h
- Lernmaterialien
- Quizfragen
Hinweise:
- Mit diesem Kurs können Sie sich ortsunabhängig und ohne Zeitverlust bequem von jedem internetfähigen PC, Tablet und Smartphone aus weiterbilden. So haben Sie die Möglichkeit, sich effektiv, zeitnah und kostengünstig einen kompakten Überblick zum Thema zu verschaffen bzw. Ihr Wissen auf den aktuellen Stand zu bringen.
- Weitere E-Learnings der TAW finden Sei unter www.taw.de/e-learning.
Demo-Video:
Überzeugen Sie sich selbst! Dieses Demo-Video enthält einen kurzen Ausschnitt aus dem Online-Kurs und bietet so einen authentischen Eindruck. Sie können in Ruhe prüfen, ob Ihnen der Kurs zusagt.
Ihr Nutzen:
Ein Online-Kurs ist der moderne Weg, Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen:
- Sie lernen im Selbststudium, wo immer Sie wollen – zu Hause, im Büro, auf Reisen.
- Sie bestimmen Lerntempo und Zeiteinteilung selbstständig. Sie können den Kurs beliebig oft ansehen oder unterbrechen. Ihr Zugang ist 12 Monate freigeschaltet.
- Kontrollfragen und zusätzliche Lernmaterialien stellen sicher, dass Sie die zentralen Kursinhalte verstanden haben
Info:
- Sie können diesen Online-Kurs jederzeit beginnen.
- Melden Sie sich online, per E-Mail oder mit dem Anmeldeformular an. Bitte geben Sie dabei eine E-Mail-Adresse an.
- Sie erhalten anschließend über den TAW-Kundenservice per
E-Mail eine Anmeldebestätigung und die Rechnung. - Mit einer weiteren E-Mail senden wir Ihnen Ihre persönlichen Zugangsdaten zum E-Learning-Portal der TAW.
- Mit den Zugangsdaten können Sie sich 12 Monate lang beliebig oft in den gewählten Online-Kurs einloggen.
- Die Kursgebühr ist 8 Tage nach Erhalt der Rechnung fällig.