Die richtigen Daten auswählen - Zahlenfriedhöfe vermeiden - Berichte anschaulich präsentieren
Für die erfolgsorientierte Steuerung des Unternehmens oder einzelner Bereiche braucht es aussagefähige Zahlen, Daten und Reports. Management, Abteilungsleiter und Führungskräfte erhalten diese Analysen durch das Controlling. In der Praxis gibt es allerdings oft Kritik am Berichtswesen: Inhalt, Umfang, Lesbarkeit, Übersichtlichkeit und Verfügbarkeit der Reports entsprechen nicht immer den Informationswünschen der Adressat:innen.
Das Ergebnis ist Unzufriedenheit auf allen Seiten. Jede Menge Informationen, die in der Schublade verschwinden. Und am Ende vielleicht sogar eine Art "Schattencontrolling", das Führungskräfte im eigenen Verantwortungsbereich veranlassen, um Zahlen und Analysen in der gewünschten Form zu erhalten.
Dieses Seminar zeigt, wie Sie Controlling-Berichte optimal gestalten und so eine hervorragende Informationsbasis für Fachbereiche und Management schaffen.
Für die erfolgsorientierte Steuerung des Unternehmens oder einzelner Bereiche braucht es aussagefähige Zahlen, Daten und Reports. Management, Abteilungsleiter und Führungskräfte erhalten diese Analysen durch das Controlling. In der Praxis gibt es allerdings oft Kritik am Berichtswesen: Inhalt, Umfang, Lesbarkeit, Übersichtlichkeit und Verfügbarkeit der Reports entsprechen nicht immer den Informationswünschen der Adressat:innen.
Das Ergebnis ist Unzufriedenheit auf allen Seiten. Jede Menge Informationen, die in der Schublade verschwinden. Und am Ende vielleicht sogar eine Art "Schattencontrolling", das Führungskräfte im eigenen Verantwortungsbereich veranlassen, um Zahlen und Analysen in der gewünschten Form zu erhalten.
Dieses Seminar zeigt, wie Sie Controlling-Berichte optimal gestalten und so eine hervorragende Informationsbasis für Fachbereiche und Management schaffen.
Anforderungen an zeitgemäße Controlling-Berichte
Empfängerorientiertes Berichtswesen: die Adressat:innen als Kund:innen des Controllings
Kundenzufriedenheit durch Kundenorientierung: Controlling als gefragter Business Partner
Wie Sie die Wünsche von Management und Fachbereichen besser kennenlernen
Finanzielle und nicht-finanzielle Steuerungs- und Berichtsebenen im Controlling
12-Punkte-Programm zur Gestaltung konstruktiver Controlling-Berichte
Vom Datenchaos zur Management-Information
Strategische, taktische und operative Aspekte eines wirkungsvollen Berichtsmanagements
Entwicklung eines kennzahlenbasierten Berichtssystems
Mehr Übersichtlichkeit durch die richtige Berichtsstruktur: die Gestaltungsebenen
Die Kunst der Einfachheit: So vermeiden Sie Informationsüberflutung
Controlling by Exception: Lenken Sie den Blick auf das Wesentliche
Vom Controlling-Bericht zur Entscheidungsvorlage
Optimale Informationsvermittlung: So erkennt man den roten Faden
Kernaussagen auf den Punkt bringen: der Action Title
Diagrammtypen und was bei ihrer Verwendung zu beachten ist
Controlling-Reports mit PowerPoint und Excel
Reports professionell aufbereiten
Effizient mit eigenen Bausteinen und Vorlagen arbeiten
Wichtige Shortcuts für schnelle Ergebnisse
Auf den Punkt gebracht: Präsentation und Moderation
Aktives "Verkaufen" von Controlling-Informationen
So präsentieren Sie anschaulich, wirkungsvoll und einprägsam
Tipps und Tricks für Vorbereitung und Präsentation
Sie lernen, Anforderungen und Wünsche Ihrer internen Kund:innen besser zu verstehen.
Sie erfahren, wie Sie Ihr Reporting empfängerorientiert aufbauen und strukturieren.
Sie erarbeiten, wie Sie Zahlen und Ergebnisse durch qualitative Analysen und Kommentare ergänzen.
Sie lernen, zentrale Aussagen durch ansprechende Optik und prägnante Formulierungen zu betonen.
Sie erhalten wertvolle Tipps und Hinweise zu den Themen Präsentation und Moderation.
Fach- und Führungskräfte aus Controlling, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Kalkulation, Kostenrechnung, Budgetplanung
Trainer-Input, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Übungen, Besprechung von Beispielen aus dem Teilnehmerkreis, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Prof. Dr. Jens Kirchner
ist Projektkoordinator bei der Unternehmensberatung TGCG Management Consultants und lehrt Betriebswirtschaftslehre und Controlling an der Hochschule Hof. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Controller und Geschäftsführer in mittelständischen und Unternehmen.
Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.
Anforderungen an zeitgemäße Controlling-Berichte
Empfängerorientiertes Berichtswesen: die Adressat:innen als Kund:innen des Controllings
Kundenzufriedenheit durch Kundenorientierung: Controlling als gefragter Business Partner
Wie Sie die Wünsche von Management und Fachbereichen besser kennenlernen
Finanzielle und nicht-finanzielle Steuerungs- und Berichtsebenen im Controlling
12-Punkte-Programm zur Gestaltung konstruktiver Controlling-Berichte
Vom Datenchaos zur Management-Information
Strategische, taktische und operative Aspekte eines wirkungsvollen Berichtsmanagements
Entwicklung eines kennzahlenbasierten Berichtssystems
Mehr Übersichtlichkeit durch die richtige Berichtsstruktur: die Gestaltungsebenen
Die Kunst der Einfachheit: So vermeiden Sie Informationsüberflutung
Controlling by Exception: Lenken Sie den Blick auf das Wesentliche
Vom Controlling-Bericht zur Entscheidungsvorlage
Optimale Informationsvermittlung: So erkennt man den roten Faden
Kernaussagen auf den Punkt bringen: der Action Title
Diagrammtypen und was bei ihrer Verwendung zu beachten ist
Controlling-Reports mit PowerPoint und Excel
Reports professionell aufbereiten
Effizient mit eigenen Bausteinen und Vorlagen arbeiten
Wichtige Shortcuts für schnelle Ergebnisse
Auf den Punkt gebracht: Präsentation und Moderation
Aktives "Verkaufen" von Controlling-Informationen
So präsentieren Sie anschaulich, wirkungsvoll und einprägsam
Tipps und Tricks für Vorbereitung und Präsentation
Sie lernen, Anforderungen und Wünsche Ihrer internen Kund:innen besser zu verstehen.
Sie erfahren, wie Sie Ihr Reporting empfängerorientiert aufbauen und strukturieren.
Sie erarbeiten, wie Sie Zahlen und Ergebnisse durch qualitative Analysen und Kommentare ergänzen.
Sie lernen, zentrale Aussagen durch ansprechende Optik und prägnante Formulierungen zu betonen.
Sie erhalten wertvolle Tipps und Hinweise zu den Themen Präsentation und Moderation.
Fach- und Führungskräfte aus Controlling, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Kalkulation, Kostenrechnung, Budgetplanung
Trainer-Input, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Übungen, Besprechung von Beispielen aus dem Teilnehmerkreis, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Prof. Dr. Jens Kirchner
ist Projektkoordinator bei der Unternehmensberatung TGCG Management Consultants und lehrt Betriebswirtschaftslehre und Controlling an der Hochschule Hof. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Controller und Geschäftsführer in mittelständischen und Unternehmen.
Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.