Kosten und Leistungen planen, erfassen, berechnen und steuern - Ideal als Einstieg oder Fresh-up!
Das Thema Kosten ist allgegenwärtig in den Unternehmen. Alle Führungskräfte und Mitarbeiter:innen, auch die ohne kaufmännische Ausbildung, sind regelmäßig mit den einschlägigen Begriffen aus der Betriebswirtschaft konfrontiert. Kosten, Deckungsbeitrag, BAB, Rendite ... alles schon mal gehört, aber was heißt das eigentlich ganz genau?
Wer kompetent und auf Augenhöhe mitreden will, sollte wenigstens mit dem kleinen 1x1 der Kosten vertraut sein. Schließlich ist heute unternehmerisches Denken auf allen Ebenen gefragt. Und fundierte Entscheidungen sind kaum möglich, wenn man die Kostenwirkungen nicht kennt oder nicht angemessen berücksichtigt.
Genau hier hilft dieser Workshop. Sie lernen alle wichtigen Begriffe kennen. Sie erarbeiten die zentralen Bausteine der modernen Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung. Und das alles genau so, wie Sie es benötigen – kompakt, praxisnah, an vielen Beispielen und Übungen.
Grundlagen, Begriffe und Kostenabgrenzung
Aufwand und Kosten, Ertrag und Leistung
Variable und fixe Kosten, Einzel- und Gemeinkosten, Voll- und Teilkosten
Ist-, Normal- und Plankostenrechnung
Kostenrechnungssysteme in der Praxis
Kostenarten- und Kostenstellenrechnung
Der Betriebsabrechnungsbogen als zentrale Kostenübersicht
Gemeinkosten kalkulieren mit Zuschlagssätzen, Mengensätzen und Maschinenstundensätzen
Prozesskostenrechnung
Grundlagen, Begriffe, Vorgehensweise
Mehr Transparenz in den Gemeinkostenbereichen
Einsatzmöglichkeiten und Fallbeispiele
Kalkulation
Vor-, Zwischen- und Nachkalkulation
Zuschlagskalkulation und Maschinenstundensatzrechnung
Die Umkehrung der Kalkulation: Target Costing und Benchmarking
Deckungsbeitrag und fixe Kosten
Mit Kosten- und Deckungsbeitragsinformationen richtig entscheiden
Betriebsabrechnung mit Teilkosten
Vertriebs- und Marketingentscheidungen
Optimale Bestellmenge und Losgröße
Optimierung des Produktprogramms
Lebenszykluskosten und Total Cost of Ownership
Kurzfristige Erfolgsrechnung
Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
Profit Center-Abrechnung, Verrechnungspreise und Erfolgscontrolling
Vertriebs- und Kundenerfolgsrechnung
Haben Sie das Gefühl, beim Thema Kosten auf eher dünnem Eis zu sein? Möchten Sie Fragen wie diese beantworten können:
Welche Arten von Kosten lassen sich unterscheiden?
Was genau sind Kostenstellen und Kostenträger?
Wie kalkuliert man ein Produkt oder eine Leistung?
Wie liest man einen Betriebsabrechnungsbogen?
Warum bekommt meine Abteilung diese Overheads aufs Auge gedrückt?
Für welche Entscheidungen benötige ich welche Kosteninformationen?
Dann sind Sie in diesem Seminar richtig. Hier gibt es viele Beispiele und Übungsfälle direkt aus der Praxis. Und nur so viel Theorie wie nötig – versprochen.
Das Seminar wendet sich an alle, die Kenntnisse in Kostenrechnung und Kalkulation neu erwerben oder auffrischen wollen:
Fach- und Führungskräfte ohne kaufmännische Ausbildung, zum Beispiel aus Technik, Entwicklung, Qualitätsmanagement, Produktion, Justiziariat, Einkauf, Verkauf
(Nachwuchs-)Fachkräfte aus dem Finanzbereich, zum Beispiel aus Rechnungswesen, Buchhaltung, Betriebswirtschaft, Controlling, Finanzen, Kostenmanagement
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen. Gern können Sie Fragestellungen aus Ihrem Arbeitsbereich ins Seminar einbringen.
Bert Erlen
ist Diplom-Kaufmann, Trainer für Unternehmensführung und Controlling, Business Coach, zertifizierter Online-Learning-Spezialist, Video-Trainer und Podcaster. Mit praxisnahen, interaktiven Seminaren begeistert er Fach- und Führungskräfte für Finanzthemen und unternehmerisches Handeln.
Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.