Controlling als Business Partner - Dialog mit den Fachbereichen - Zielgerichtet beraten
Wie sichtbar und erfolgreich das Controlling in einem Unternehmen ist, hängt stark davon ab, wie Fachbereiche und Management es wahrnehmen – und akzeptieren. Nicht immer fällt es leicht, den konkreten Wertbeitrag des Controllings deutlich zu machen. Das gilt auch dann, wenn es an Daten, Reports und Analysen keinen Mangel gibt.
Was kann das Controlling selbst tun? Unverzichtbar ist zum einen, dass Controller:innen sich auch tatsächlich als Berater:innen und Wertschöpfungspartner der anderen Abteilungen verstehen. Und im Unternehmen so kommunizieren, dass diese Rolle und ihr Selbstverständnis auch sichtbar werden.
Erarbeiten und diskutieren Sie in diesem Praxis-Workshop, wie Sie sich als Controller:in im Unternehmen erfolgreich vermarkten!
Die Rolle des Controllings im Unternehmen
Controlling als Wertschöpfungsfaktor
Zahlen-Lotse oder "Erbsenzähler"? Dienstleister oder kaufmännisches Gewissen? Prozessbegleiter oder Kontrolleur? Treiber oder Getriebener?
Controlling als Berater und Business Partner der Fachbereiche
Entwicklung einer Dienstleister-Strategie
Selbstverständnis und Positionierung im Controlling: Wer sind wir und für was stehen wir?
Das KANO-Konzept: Begeisterungs-, Leistungs- und Basisaufgaben im Controlling
Wie man als Controller:in "Beraterstatus" erreicht
Die interne Vermarktungsstrategie
Bestandsaufnahme: Zielgruppen- und Bedarfsanalyse
Definition einer Betreuungsstrategie für Fachbereiche
Der Kommunikationskalender als Instrument zur effizienten Betreuung von Abteilungen
Spannungskurve der Controlling-Intensität
Erfolgreiche Kommunikation mit Fachbereichen
Was zeichnet eine empfänger-, dialog- und teamorientierte Kommunikationskultur aus?
Fallstricke in der Gesprächsführung
Zahlen, Daten, Fakten – was ist daran emotional?
Faire und unfaire Argumentation
Dos and Don'ts der Kommunikation
Umgang mit Konflikten und Widerständen
Wie Sie sachlich, klar, ruhig und positiv bleiben
Typische Kommunikationssituationen im Controlling
Inhalte und Formen der Regelkommunikation
Abstimmung im Budgetierungsprozess
Kommunikation bei Planabweichungen
Begleitung in Veränderungsprozessen
Kommunikation in emotional schwierigen Situationen
Vor- und Nachbereitung von Meetings
Aufwandsarme Dokumentation
Praxistraining: Rollenspiele mit Analyse und Feedback
Fallstudie: Umgang mit knappem Zeitbudget und Anspruchsinflation
Fallstudie: Vertriebsperformance
Diskutieren Sie in diesem Seminar
warum Controlling nicht nur Zahlen und Reports, sondern den ständigen Dialog benötigt,
wie Sie sich als Prozessbegleiter:in positionieren und akzeptiert werden,
wie Sie professionell mit Management und den Fachbereichen kommunizieren,
wie Sie schwierige Gespräche vorbereiten und eigene Standpunkte selbstbewusst vertreten,
wie Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten und damit eine Kernkompetenz im Controlling kontinuierlich verbessern.
Fach- und Führungskräfte aus Controlling, Kostenmanagement, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft, Budgetplanung und Revision
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Checklisten, Fallstudien, Rollenspiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Prof. Dr. Stefan Helmke
ist Partner der Unternehmensberatung TGCG Management Consultants und Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre und Controlling. Zahlreiche erfolgreiche Praxisprojekte im Bereich Controlling und Prozessmanagement. Regelmäßige Fachbeiträge zu aktuellen Managementthemen.
Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.