Zahlungsfähigkeit sichern durch vorausschauende Liquiditätssteuerung!
Es gehört zu den wesentlichen Aufgaben des Finanz- und Liquiditätsmanagements, die Zahlungsfähigkeit des eigenen Unternehmens jederzeit sicherzustellen. Dazu müssen die betrieblichen Einnahmen und Ausgaben kontinuierlich überwacht und die Zahlungsströme ins Gleichgewicht gebracht werden.
Weil mit dem Leistungserstellungsprozess regelmäßig eine Vielzahl ein- und ausgehender Zahlungen verbunden ist, ist eine sorgfältige und hinreichend detaillierte Planung und Steuerung der Liquidität unerlässlich.
Informieren Sie sich in diesem Workshop, wie Sie Liquidität und Finanzen jederzeit überblicken und im Griff behalten!
Es gehört zu den wesentlichen Aufgaben des Finanz- und Liquiditätsmanagements, die Zahlungsfähigkeit des eigenen Unternehmens jederzeit sicherzustellen. Dazu müssen die betrieblichen Einnahmen und Ausgaben kontinuierlich überwacht und die Zahlungsströme ins Gleichgewicht gebracht werden.
Weil mit dem Leistungserstellungsprozess regelmäßig eine Vielzahl ein- und ausgehender Zahlungen verbunden ist, ist eine sorgfältige und hinreichend detaillierte Planung und Steuerung der Liquidität unerlässlich.
Informieren Sie sich in diesem Workshop, wie Sie Liquidität und Finanzen jederzeit überblicken und im Griff behalten!
Aufgaben und Elemente der Finanz- und Liquiditätsplanung
Die Bedeutung einer Finanzplanung
Abgrenzung Finanzplanung – Liquiditätsplanung
Planungshorizont und Planungsintervall
Der Planungsprozess: Datenerhebung und Datenqualität
Die Finanzplanung in der Praxis
Planung der operativen und finanziellen Zahlungsströme
Das Ergebnis: der Liquiditätsbedarf
Die Planung der Ausnutzung von Kreditlinien
Ermittlung des zukünftigen Finanzstatus
Simulationen zur Deckung des Finanzbedarfs
Maßnahmen zur Sicherstellung der Liquidität
Liquiditätskennzahlen und Berichtswesen
Ermittlung der Ist-Werte
Plan-Ist-Abweichungsanalyse
(Risiko-)Kennzahlen zur Liquiditätssituation als Frühwarnsystem
Executive Summary für das Management
Wie lässt sich der Erfolg des Liquiditätsmanagements messen?
Die kurzfristige Liquiditätsplanung
Aufbau, Struktur und Teilpläne
Simulationen und Frühwarnsystem
Tipps für das Berichtswesen
Finanzplanung mit MS-Excel
Vorteile einer Excel-basierten Liquiditätsplanung
Aufbau und Struktur der Tabellenblätter
Datei-Architektur, Verknüpfungen, Szenarien
Grafische Darstellung und Präsentation
In diesem Workshop mit einem erfahrenen Treasurer bringen Sie schnell mehr System in Ihre betrieblichen Finanzen. Lassen Sie sich zeigen, wie Sie
Zahlungsströme ermitteln und strukturieren
die Liquiditätsentwicklung überwachen
Kennzahlen und Simulationen für eine aussagefähige, detaillierte Analyse nutzen
die Finanzplanung zum Frühwarnsystem für Ihre Liquidität ausbauen
MS-Excel einsetzen, um eine individuelle Planungsrechnung für Ihr Unternehmen zur Verfügung zu haben.
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Finanzen, Treasury, Rechnungswesen, Buchhaltung und Controlling
Kurzvortrag, Praxisbeispiele, Demonstration einer Liquiditätsplanung mit MS-Excel, Seminarunterlagen
Dieter Zunk
ist Diplom-Kaufmann, Inhaber der Zunk Consulting und Unternehmensberater für Finanz- und Treasury-Management. Zuvor war er in einer Bank sowie im Finanzmanagement eines Warenhauskonzerns und eines Maschinenbauunternehmens in leitender Funktion tätig.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.
Aufgaben und Elemente der Finanz- und Liquiditätsplanung
Die Bedeutung einer Finanzplanung
Abgrenzung Finanzplanung – Liquiditätsplanung
Planungshorizont und Planungsintervall
Der Planungsprozess: Datenerhebung und Datenqualität
Die Finanzplanung in der Praxis
Planung der operativen und finanziellen Zahlungsströme
Das Ergebnis: der Liquiditätsbedarf
Die Planung der Ausnutzung von Kreditlinien
Ermittlung des zukünftigen Finanzstatus
Simulationen zur Deckung des Finanzbedarfs
Maßnahmen zur Sicherstellung der Liquidität
Liquiditätskennzahlen und Berichtswesen
Ermittlung der Ist-Werte
Plan-Ist-Abweichungsanalyse
(Risiko-)Kennzahlen zur Liquiditätssituation als Frühwarnsystem
Executive Summary für das Management
Wie lässt sich der Erfolg des Liquiditätsmanagements messen?
Die kurzfristige Liquiditätsplanung
Aufbau, Struktur und Teilpläne
Simulationen und Frühwarnsystem
Tipps für das Berichtswesen
Finanzplanung mit MS-Excel
Vorteile einer Excel-basierten Liquiditätsplanung
Aufbau und Struktur der Tabellenblätter
Datei-Architektur, Verknüpfungen, Szenarien
Grafische Darstellung und Präsentation
In diesem Workshop mit einem erfahrenen Treasurer bringen Sie schnell mehr System in Ihre betrieblichen Finanzen. Lassen Sie sich zeigen, wie Sie
Zahlungsströme ermitteln und strukturieren
die Liquiditätsentwicklung überwachen
Kennzahlen und Simulationen für eine aussagefähige, detaillierte Analyse nutzen
die Finanzplanung zum Frühwarnsystem für Ihre Liquidität ausbauen
MS-Excel einsetzen, um eine individuelle Planungsrechnung für Ihr Unternehmen zur Verfügung zu haben.
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Finanzen, Treasury, Rechnungswesen, Buchhaltung und Controlling
Kurzvortrag, Praxisbeispiele, Demonstration einer Liquiditätsplanung mit MS-Excel, Seminarunterlagen
Dieter Zunk
ist Diplom-Kaufmann, Inhaber der Zunk Consulting und Unternehmensberater für Finanz- und Treasury-Management. Zuvor war er in einer Bank sowie im Finanzmanagement eines Warenhauskonzerns und eines Maschinenbauunternehmens in leitender Funktion tätig.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.