Lehrgang

Controller:in (TAW)

Analysen, Reporting, Kommunikation - Kompakter, praxisorientierter Lehrgang mit TAW-Zertifikat

Controlling ist heute integraler Bestandteil eines jeden Managementprozesses. Denn das Controlling gewährleistet Umsatz-, Kosten- und Ergebnistransparenz und ist daher unverzichtbar, um das eigene Unternehmen oder einzelne Bereiche erfolgsorientiert zu steuern.

Dazu müssen Controller:innen einerseits das betriebswirtschaftliche Handwerkszeug beherrschen. Im operativen Controlling geht es dabei zum Beispiel um Kostenplanung, Budgetierung, Kennzahlen und Abweichungsanalysen, im strategischen Controlling etwa um Potenzialermittlung, strategische Erfolgsfaktoren oder die Balanced Scorecard.

Andererseits hängen Erfolg und Einfluss des Controllings stark davon ab, inwiefern es gelingt, Management und Fachbereiche vom eigenen Wertbeitrag zu überzeugen. Dazu müssen sich Controller:innen als Berater und Prozessbegleiter verstehen und sich im Unternehmen entsprechend positionieren.

Ein besonderes Augenmerk verdienen die Controlling-Berichte. Denn sie sind ein zentrales Instrument der Zusammenarbeit mit den internen Kund:innen. Leider sind viele Reports vor allem Zahlengräber – und verschwinden dann ungeliebt und ungelesen in der Schublade. Wer das verhindern will, muss dafür Sorge tragen, dass sich die Controlling-Berichte immer am Informationsbedarf der Empfänger orientieren.

Nutzen Sie diesen TAW-Lehrgang für eine kompakte und sehr praxisorientierte Ausbildung im modernen Controlling!

Im Detail

Inhalt

Steuerungsinstrumente im operativen und strategischen Controlling:

Ziele und Aufgaben des Controllings

  • Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben

  • Controlling und Rechnungswesen

  • Controlling und Management

  • Wertorientierung im Unternehmen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

  • Bilanz und GuV

  • Cash-flow und Investitionsrechnung

  • Rendite, Liquidität und Wachstum

  • Kosten und Aufwand

  • Abschreibung und Kapitalkosten

  • EBIT und EVA

Instrumente im operativen Controlling

  • Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung 

  • Kalkulation und Budgetierung

  • Prozesskostenrechnung

  • Kundenerfolgsrechnung

  • Investitionsrechnung

Instrumente im strategischen Controlling

  • Erfolgsfaktorenanalyse

  • 5-Forces-Modell

  • Stärken-Schwächen-Analyse

  • GAP-Analyse

  • Balanced Scorecard

  • Potenzial- und Portfolioanalyse

  • Scoringmodelle

Die Rolle des Controllings im Unternehmen:

Controlling als interner Dienstleister

  • Controlling als Wertschöpfungsfaktor

  • Selbstverständnis und Leitbild im Controlling

  • Die eigene Positionierung der Controller:innen

  • Dienstleister oder kaufmännisches Gewissen?

  • Zusammenarbeit mit den Fachbereichen

  • Das KANO-Konzept

  • Betreuungsstrategien für die Fachbereiche

Kommunikation mit den Fachbereichen

  • Prinzipien der Empfängerorientierung

  • Dialogorientierte, zielführende Kommunikation

  • Key Account Management im Controlling

  • Der Kommunikationskalender

  • Fallstricke der Kommunikation

  • Aufwandsarme Dokumentation

  • Dos and Don'ts im Controlling

Verhalten in typischen Controllingsituationen

  • Inhalte und Formen der Regelkommunikation

  • Abstimmung im Budgetierungsprozess

  • Kommunikation in Konflikten

  • Kommunikation in Veränderungsprozessen

  • Kommunikation in emotional schwierigen Situationen

Professionelles Reporting im Controlling:

Das managementorientierte Konzept

  • Anforderungen des Managements an Reports

  • Analyse von Zielsetzung und Adressatenkreis

  • Die Leser:innen als Kunden:innen des Controllings

  • Inhaltlicher Aufbau und Story Line

Zeitgemäßes Controlling-Berichtswesen

  • Vom Datenchaos zur Management-Information

  • Bewertung des Umfangs: Klasse statt Masse

  • Steuerungs- und Berichtsebenen im Controlling

  • Der "Zahlen-Daten-Fakten"-Ansatz

Zahlenmaterial anschaulich aufbereiten

  • Arten und Aufbau von Tabellen

  • Aussagekräftige Kennzahlen und KPIs

  • Längsschnitt- versus Querschnittsanalysen

  • Auswahl und Einsatz von Diagrammtypen

  • Dos and Don'ts bei der Darstellung von Zahlen

Ableitung aussagekräftiger Formulierungen

  • Visualisierung von Aussagen und Zusammenhängen

  • Komplexe Sachverhalte nachvollziehbar beschreiben

  • Kernbotschaften auf den Punkt bringen

Aufbau einer Chartlogik

  • Sie erarbeiten sich die wichtigsten Instrumente des operativen und strategischen Controllings.

  • Sie erfahren, worauf es ankommt, um als Controller:in im Unternehmen Beraterstatus zu erreichen.

  • Sie wissen, wann Controlling-Reports hilfreiche Unterstützung bieten und nicht ungelesen in der Schublade verschwinden.

  • Sie haben die Möglichkeit, Fragestellungen aus dem eigenen Arbeitsbereich in den Lehrgang einzubringen.

  • Sie profitieren vom fachlichen und didaktischen Knowhow eines ausgewiesenen Controlling-Experten.

  • Kleine Lehrgangsgruppen garantieren intensives Arbeiten und einen persönlichen Austausch mit Fachkolleg:innen und dem Lehrgangsleiter.

  • Sie dokumentieren Ihr Wissen durch eine Prüfung und qualifizieren sich zum:r Controller:in (TAW).

  • Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Controlling

  • Fach- und Führungskräfte angrenzender Bereiche, zum Beispiel Finanzen, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Revision, Organisation, Unternehmensplanung, Verwaltung

  • Alle, die eine kompakte, praxisorientierte Ausbildung im Controlling suchen 

Kurzreferate, Beispiele aus der Praxis, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen, Zertifikatsprüfung

Prof. Dr. Stefan Helmke
Partner der Unternehmensberatung TGCG Management Consultants sowie Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre und Controlling. Langjährige Praxiserfahrung bei der Umsetzung von Controlling-Projekten, zahlreiche Veröffentlichungen zu aktuellen Managementthemen.

Der Lehrgang umfasst 3 Module von je 2 Seminartagen:

  • Modul 1: Di-Mi, 12. - 13. September 2023

  • Modul 2: Di-Mi, 26. - 27. September 2023

  • Modul 3: Di-Mi, 17. - 18. Oktober 2023

jeweils von 9:00 - 16:30 Uhr

Gern laden wir Sie zu einer Informationsveranstaltung ein, in der wir die TAW und den Lehrgang vorstellen und Ihre Fragen dazu beantworten.

Der Termin findet online als Videomeeting statt und dauert etwa 30 Minuten:

  • Mittwoch, 9. August 2023 um 16:00 Uhr

Wenn Sie an der Informationsveranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über den Button in der rechten Spalte an.

Gern beraten wir Sie auf Wunsch aber auch individuell.

Zum Abschluss des Lehrgangs bieten wir eine freiwillige schriftliche Zertifikatsprüfung an. Die Prüfung dauert 60 Minuten und besteht aus Multiple-Choice-Fragen, Berechnungen und Ausführungen. Gegenstand der Prüfung sind die im Lehrgang vermittelten Kenntnisse. Die Gebühr für Prüfung und Zertifikat ist bereits im Lehrgangspreis enthalten.

Die Prüfung ist bestanden, wenn Sie mindestens 50 % der erreichbaren Punkte erzielt haben. Eine Note wird nicht vergeben. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung verleihen wir das Zertifikat Controller:in (TAW).