Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Absolventen/Absolventinnen- in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin
Aufbauend auf Ihr abgeschlossenes Studium zum/r Betriebswirt:in (VWA) können Sie, berufsbegleitend, in verkürzter Studienzeit den Hochschulabschluss Bachelor of Arts in Management erwerben. Wir bieten diese Studienmöglichkeit als Online-Studium an. Unser Studium soll Mehrwerte für Ihren beruflichen Alltag bieten und orientiert sich am transferorientierten Projekt. Dabei verwenden Sie Fragestellungen oder Probleme, mit denen Sie regelmäßig in Ihrem beruflichen Alltag konfrontiert werden und entwickeln durch das Studium anwendungsfertige Lösungen. Sie studieren somit auch durch die Anwendungselemente im Unternehmen und sollen so viel als möglich Konzepte aus dem Studium in Ihren beruflichen Alltag einfließen lassen.
Anmeldeschluss für das Wintersemester 2022/23:
01. September 2022
Aufbauend auf Ihr abgeschlossenes Studium zum/r Betriebswirt:in (VWA) können Sie, berufsbegleitend, in verkürzter Studienzeit den Hochschulabschluss Bachelor of Arts in Management erwerben. Wir bieten diese Studienmöglichkeit als Online-Studium an. Unser Studium soll Mehrwerte für Ihren beruflichen Alltag bieten und orientiert sich am transferorientierten Projekt. Dabei verwenden Sie Fragestellungen oder Probleme, mit denen Sie regelmäßig in Ihrem beruflichen Alltag konfrontiert werden und entwickeln durch das Studium anwendungsfertige Lösungen. Sie studieren somit auch durch die Anwendungselemente im Unternehmen und sollen so viel als möglich Konzepte aus dem Studium in Ihren beruflichen Alltag einfließen lassen.
Anmeldeschluss für das Wintersemester 2023:
26. August 2023
Durch die Anrechnung von Leistungen Ihres VWA-Studiums verkürzt sich das Studium. Es erfolgt im Vorfeld eine individuelle Prüfung der anzuerkennenden Leistungen.
Die Vorlesungen finden als Online-Präsenzveranstaltungen unter der Woche am Abend oder an vereinzelten Samstagen statt.
Neben einzelnen Modulen, welche in Form von praxisnahen Seminaren angeboten werden, fertigen Sie innerhalb des Bachelor-Studiums Transfer-Dokumentations-Reporte (TDR´s) zu vorgegebenen Fragestellungen an. Hier bauen Sie auf Ihrem Wissen auf, welches Sie bereits beim VWA-Studium erworben haben.
Ein weiterer Bestandteil des Studiums ist die Anfertigung einer Studienarbeit sowie einer Projektstudienarbeit.
VWA-Absolvent:innen, welche eine VWA-Abschlussarbeit mit einem Umfang von mind. 30 Seiten geschrieben haben, kann diese als Studienarbeit anerkannt werden, sofern diese mit dem Prädikat gut bewertet wurde. Sie erstellen eine Projektstudienarbeit und verteidigen diese im Rahmen eines Test-Kolloquiums.
Die studienbegleitende Projektarbeit sichert den notwendigen Transfer zwischen wissenschaftlichen Inhalten und der beruflichen Praxis im Betrieb. Aus der wissenschaftlichen Bearbeitung des Projektes und der Dokumentation der Umsetzung erstellen Sie Ihre Bachelor-Thesis. In der Abschlussprüfung präsentieren und verteidigen Sie Ihr Projekt.
Transfermodule
Bei den Transfermodulen fertigen Sie Transfer-Dokumentations-Reporte (TDR´s) an, die eine intelligente Kombination von Wissensaneignung, Übung, Reflektion und Anwendung darstellen. Im Mittelpunkt des TDR steht konsequenterweise der praktische Transfer von Wissen in die Praxis, d. h. konkret in ein Projekt und somit in das Unternehmen.
Studienarbeit (SA)
Die Studienarbeit ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung Ihres Projektthemas, in dem Sie anhand einer Literaturrecherche den aktuellen Stand der Wissenschaft zu Ihrem Projektthema in ca. 30 Seiten zusammenfassen.
Projektstudienarbeit (PSA) und Testkolloquium
Die Projektstudienarbeit ist im Gegensatz zur Studienarbeit praxisorientiert. Sie erstellen einen wissenschaftsbasierten Projektplan und legen diesen innerhalb von ca. 20 Seiten schriftlich dar. Die PSA wird abschließend in einer mündlichen Prüfung anhand einer Präsentation näher diskutiert, beleuchtet und begründet.
Bachelor-Thesis (BT) und Kolloquium
Die BT verbindet innerhalb von ca. 60 Seiten die Theorie und Praxis. Der Verlauf orientiert sich an der Studienarbeit und wird mit dem Projektstrukturplan der PSA verbunden. Es erfolgt eine individuelle Betreuung und Begleitung. Nach Abgabe der BT erfolgt eine mündliche Verteidigung mit offenem Frageteil.
Alle Absolvent/Absolventinnen, die an einer Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) im deutschsprachigen Raum den Abschluss „Betriebswirt:in (VWA)“, „Verwaltungs-Betriebswirt:in (VWA)“ oder einen anderen spezialisierten Abschluss eines sechssemestrigen VWA-Studiums erworben haben.
Zum Einschreiben in den B.A.-Studiengang sind folgende Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen:
Für Bewerber/Bewerberinnen mit Abitur oder gleichwertigem Abschluss:
- allgemeine Hochschulreife oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- eine bestandene Meisterprüfung bzw. der Erwerb einer der
Meisterprüfung gleichwertigen Berechtigung
+ VWA-Abschluss eines sechssemestrigen Studienganges
oder
Für Bewerber/Bewerberinnen ohne Abitur:
- der Abschluss der Sekundarstufe I oder einem gleichwertigen
Abschluss und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung und
- anschließend eine mindestens dreijährige Berufserfahrung
+ VWA-Abschluss eines sechssemestrigen Studienganges
Die von Ihnen zu belegenden Module werden in Form von Online-Vorlesungen angeboten. Diese, live von unseren Dozenten durchgeführten Vorlesungen, finden unter der Woche am Abend oder an vereinzelten Samstagen statt.
Die Durchführung von Online-Vorlesungen ermöglicht Ihnen eine einfachere Tagesplanung. Sie können die Vorlesungen ortsunabhängig besucht und sparen sich dabei Zeit bei der An- bzw. Abfahrt zu den Studienzentren. Sie benötigen lediglich ein Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang. So stellen beispielsweise Dienstreisen oder Ausflüge mit der Familie keine Hindernisse mehr da, um an einer Vorlesung teilnehmen zu können. Trotz der großen örtlichen Entfernung haben Sie die Möglichkeit mit dem Dozenten zu interagieren und bei Problemen oder Unklarheiten Fragen zu stellen.
Die Klausuren werden samstags geschrieben.
Die Vorlesungen finden als Online-Präsenzveranstaltungen unter der Woche am Abend oder an vereinzelten Samstagen statt.
Sie haben Fragen oder wollen mehr über den Ablauf eines modernen Studiums erfahren? Kein Problem, wir haben die Antworten und beraten Sie schnell, kompetent und persönlich!
Nehmen Sie an unserer kostenfreien Online-Informationsveranstaltung teil und Sie werden sehen, warum eine flexible Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Freizeit sowie eine persönliche und zuverlässige Betreuung für uns selbstverständlich sind.
Die Zugangsdaten und weitere Details erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zur Informationsveranstaltung (siehe Anmeldedaten oben).
Reguläre Studiengebühr für 7 Semester: 10.500,00 €
Da wir die Leistungen aus dem VWA-Studium anerkennen können, reduziert sich die Studiendauer und somit auch die Studiengebühr auf:
Studiengebühr für 3 Semester: 5.400,00 €
(semesterweise oder auch monatliche Ratenzahlung möglich)
zzgl. Einschreibegebühr: 540,00 €
zzgl. Prüfungsgebühr Bachelor-Thesis: 600,00 €
Bachelor of Arts mit 180 ECTS
Zur Studienanmeldung senden Sie bitte die folgenden Unterlagen zu:
- Tabellarischer Lebenslauf mit Unterschrift und aktuellem Datum
- Digitales Foto (jpg, max. 1MB an studium-shb@taw.de )
- Kopie Zeugnis des höchsten Schulabschlusses
- Kopie Abschlusszeugnis der Berufsschule und Zeugnis der
Kammer
- Bei vorhandenem Hochschulabschluss: Kopie Zeugnis und
Urkunde
- Bei abgebrochenem Hochschulstudium: Exmatrikulations-
und Unbedenklichkeitsbescheinigung
- Nachweise über bisherige Berufspraxis (laut Ihrem Lebenslauf)
- Aktuelle Bescheinigung Ihres Arbeitgebers mit Angabe Ihrer
Position, einer kurzen Auflistung Ihrer Aufgaben und Beginn
sowie Dauer Ihres Arbeitsverhältnisses
- Kopie Ihres VWA-Abschlusszeugnis mit Notenübersicht
- ggf. amtliche Übersetzungen ggf. Anerkennungsbescheide -
- ggf. Gewerbeschein
Ihre Anmeldeunterlagen senden Sie uns bitte an folgende Adresse:
Technische Akademie Wuppertal e. V.
Studienzentrum Wildau
Eichstr. 4
15745 Wildau
Durch die Anrechnung von Leistungen Ihres VWA-Studiums verkürzt sich das Studium. Es erfolgt im Vorfeld eine individuelle Prüfung der anzuerkennenden Leistungen.
Die Vorlesungen finden als Online-Präsenzveranstaltungen unter der Woche am Abend oder an vereinzelten Samstagen statt.
Neben einzelnen Modulen, welche in Form von praxisnahen Seminaren angeboten werden, fertigen Sie innerhalb des Bachelor-Studiums Transfer-Dokumentations-Reporte (TDR´s) zu vorgegebenen Fragestellungen an. Hier bauen Sie auf Ihrem Wissen auf, welches Sie bereits beim VWA-Studium erworben haben.
Ein weiterer Bestandteil des Studiums ist die Anfertigung einer Studienarbeit sowie einer Projektstudienarbeit.
VWA-Absolvent:innen, welche eine VWA-Abschlussarbeit mit einem Umfang von mind. 30 Seiten geschrieben haben, kann diese als Studienarbeit anerkannt werden, sofern diese mit dem Prädikat gut bewertet wurde. Sie erstellen eine Projektstudienarbeit und verteidigen diese im Rahmen eines Test-Kolloquiums.
Die studienbegleitende Projektarbeit sichert den notwendigen Transfer zwischen wissenschaftlichen Inhalten und der beruflichen Praxis im Betrieb. Aus der wissenschaftlichen Bearbeitung des Projektes und der Dokumentation der Umsetzung erstellen Sie Ihre Bachelor-Thesis. In der Abschlussprüfung präsentieren und verteidigen Sie Ihr Projekt.
Transfermodule
Bei den Transfermodulen fertigen Sie Transfer-Dokumentations-Reporte (TDR´s) an, die eine intelligente Kombination von Wissensaneignung, Übung, Reflektion und Anwendung darstellen. Im Mittelpunkt des TDR steht konsequenterweise der praktische Transfer von Wissen in die Praxis, d. h. konkret in ein Projekt und somit in das Unternehmen.
Studienarbeit (SA)
Die Studienarbeit ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung Ihres Projektthemas, in dem Sie anhand einer Literaturrecherche den aktuellen Stand der Wissenschaft zu Ihrem Projektthema in ca. 30 Seiten zusammenfassen.
Projektstudienarbeit (PSA) und Testkolloquium
Die Projektstudienarbeit ist im Gegensatz zur Studienarbeit praxisorientiert. Sie erstellen einen wissenschaftsbasierten Projektplan und legen diesen innerhalb von ca. 20 Seiten schriftlich dar. Die PSA wird abschließend in einer mündlichen Prüfung anhand einer Präsentation näher diskutiert, beleuchtet und begründet.
Bachelor-Thesis (BT) und Kolloquium
Die BT verbindet innerhalb von ca. 60 Seiten die Theorie und Praxis. Der Verlauf orientiert sich an der Studienarbeit und wird mit dem Projektstrukturplan der PSA verbunden. Es erfolgt eine individuelle Betreuung und Begleitung. Nach Abgabe der BT erfolgt eine mündliche Verteidigung mit offenem Frageteil.
Alle Absolvent/Absolventinnen, die an einer Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) im deutschsprachigen Raum den Abschluss „Betriebswirt:in (VWA)“, „Verwaltungs-Betriebswirt:in (VWA)“ oder einen anderen spezialisierten Abschluss eines sechssemestrigen VWA-Studiums erworben haben.
Zum Einschreiben in den B.A.-Studiengang sind folgende Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen:
Für Bewerber/Bewerberinnen mit Abitur oder gleichwertigem Abschluss:
- allgemeine Hochschulreife oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- eine bestandene Meisterprüfung bzw. der Erwerb einer der
Meisterprüfung gleichwertigen Berechtigung
+ VWA-Abschluss eines sechssemestrigen Studienganges
oder
Für Bewerber/Bewerberinnen ohne Abitur:
- der Abschluss der Sekundarstufe I oder einem gleichwertigen
Abschluss und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung und
- anschließend eine mindestens dreijährige Berufserfahrung
+ VWA-Abschluss eines sechssemestrigen Studienganges
Die von Ihnen zu belegenden Module werden in Form von Online-Vorlesungen angeboten. Diese, live von unseren Dozenten durchgeführten Vorlesungen, finden unter der Woche am Abend oder an vereinzelten Samstagen statt.
Die Durchführung von Online-Vorlesungen ermöglicht Ihnen eine einfachere Tagesplanung. Sie können die Vorlesungen ortsunabhängig besucht und sparen sich dabei Zeit bei der An- bzw. Abfahrt zu den Studienzentren. Sie benötigen lediglich ein Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang. So stellen beispielsweise Dienstreisen oder Ausflüge mit der Familie keine Hindernisse mehr da, um an einer Vorlesung teilnehmen zu können. Trotz der großen örtlichen Entfernung haben Sie die Möglichkeit mit dem Dozenten zu interagieren und bei Problemen oder Unklarheiten Fragen zu stellen.
Die Klausuren werden samstags geschrieben.
Die Vorlesungen finden als Online-Präsenzveranstaltungen unter der Woche am Abend oder an vereinzelten Samstagen statt.
Sie haben Fragen oder wollen mehr über den Ablauf eines modernen Studiums erfahren? Kein Problem, wir haben die Antworten und beraten Sie schnell, kompetent und persönlich!
Nehmen Sie an unserer kostenfreien Online-Informationsveranstaltung teil und Sie werden sehen, warum eine flexible Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Freizeit sowie eine persönliche und zuverlässige Betreuung für uns selbstverständlich sind.
Die Zugangsdaten und weitere Details erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zur Informationsveranstaltung (siehe Anmeldedaten oben).
Reguläre Studiengebühr für 7 Semester: 10.500,00 €
Da wir die Leistungen aus dem VWA-Studium anerkennen können, reduziert sich die Studiendauer und somit auch die Studiengebühr auf:
Studiengebühr für 3 Semester: 5.400,00 €
(semesterweise oder auch monatliche Ratenzahlung möglich)
zzgl. Einschreibegebühr: 540,00 €
zzgl. Prüfungsgebühr Bachelor-Thesis: 600,00 €
Bachelor of Arts mit 180 ECTS
Zur Studienanmeldung senden Sie bitte die folgenden Unterlagen zu:
Anmeldeformular
Tabellarischer Lebenslauf mit Unterschrift und aktuellem Datum
Digitales Foto (jpg, max. 1MB)
Kopie Zeugnis des höchsten Schulabschlusses
Kopie Abschlusszeugnis der Berufsschule und Zeugnis der Kammer
Bei vorhandenem Hochschulabschluss: Kopie Zeugnis und Urkunde
Bei abgebrochenem Hochschulstudium: Exmatrikulations- und Unbedenklichkeitsbescheinigung
Nachweise über bisherige Berufspraxis (laut Ihrem Lebenslauf)
Aktuelle Bescheinigung Ihres Arbeitgebers mit Angabe Ihrer Position, einer kurzen Auflistung Ihrer Aufgaben und Beginn sowie Dauer Ihres Arbeitsverhältnisses
Kopie Ihres VWA-Abschlusszeugnis mit Notenübersicht
ggf. amtliche Übersetzungen
ggf. Anerkennungsbescheide
ggf. Gewerbeschein
Ihre Anmeldeunterlagen senden Sie uns bitte per Post oder per E-Mail an folgende Adresse:
Technische Akademie Wuppertal e. V.
Standort Wildau
Eichstr. 4
15745 Wildau
studieren@taw.de