Seminar

Verfahrensdokumentation nach GoBD

Rechtsgrundlagen - Inhalt und Struktur - Erstellung und Aktualisierung - Prüfungssichere Anwendung

In den letzten Jahren haben Gesetzgeber und Finanzverwaltung den Weg zur steuerrechtlichen Anerkennung digital übermittelter Rechnungen geebnet. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist, dass die formelle und sachliche Richtigkeit der IT-gestützten Buchführung stets sichergestellt und nachprüfbar ist.

Um dies zu gewährleisten, fordern die aktuell gültigen GoBD für viele Bereiche sogenannte Verfahrensdokumentationen. Sie beschreiben ausführlich die wichtigsten Prozesse mit Buchführungsbezug und regeln Datenverfügbarkeit, Zuständigkeiten und Zugriffsmöglichkeiten. Dadurch sind sie auch geeignet, einen möglichen Vorwurf der Steuerverkürzung zu entkräften und so eine persönliche Haftung zu vermeiden.

Dieser Workshop bietet einen kompakten Überblick über die rechtlichen Anforderungen und die praktische Ausgestaltung einer Verfahrensdokumentation. So schaffen Sie beste Voraussetzungen, um eine revisionssichere Verfahrensdokumentation für die handels- und steuerrechtliche Prüfung zu erarbeiten.

 

In den letzten Jahren haben Gesetzgeber und Finanzverwaltung den Weg zur steuerrechtlichen Anerkennung digital übermittelter Rechnungen geebnet. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist, dass die formelle und sachliche Richtigkeit der IT-gestützten Buchführung stets sichergestellt und nachprüfbar ist.

Um dies zu gewährleisten, fordern die aktuell gültigen GoBD für viele Bereiche sogenannte Verfahrensdokumentationen. Sie beschreiben ausführlich die wichtigsten Prozesse mit Buchführungsbezug und regeln Datenverfügbarkeit, Zuständigkeiten und Zugriffsmöglichkeiten. Dadurch sind sie auch geeignet, einen möglichen Vorwurf der Steuerverkürzung zu entkräften und so eine persönliche Haftung zu vermeiden.

Dieser Workshop bietet einen kompakten Überblick über die rechtlichen Anforderungen und die praktische Ausgestaltung einer Verfahrensdokumentation. So schaffen Sie beste Voraussetzungen, um eine revisionssichere Verfahrensdokumentation für die handels- und steuerrechtliche Prüfung zu erarbeiten.

 

Im Detail

Inhalt

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Die aktuellen GoBD (BMF-Schreiben 2014, ergänzt 2019)

  • Steuervereinfachungsgesetz 2011 mit BMF-Schreiben

  • BMF-Schreiben vom 23.05.2016

  • HGB und Abgabenordnung

Bestandteile einer Verfahrensdokumentation

  • Das Dokumentationskonzept

  • Abbildung der relevanten Geschäftsprozesse

  • Gliederung und Struktur

  • Darstellung der Zugriffsmöglichkeiten

  • Berechtigungen und Arbeitsanweisungen

Entwicklung einer Verfahrensdokumentation

  • Der Erstellungsprozess

  • Zuständigkeiten

  • Pflege, Aktualisierung und Kontrolle

  • Prüfung und Zertifizierung (IDW PS 980)

  • Aufbau eines Tax-Compliance-Management-Systems

E-Invoicing und digitale Rechnungen

  • Voraussetzungen in der Buchhaltung

  • Rechnungsübermittlungsverfahren: von ZUGFeRD bis XRechnung

  • Rechnungsprüfung und Rechnungsberichtigung

  • Workflow von der Bestellung bis zur Archivierung

  • Verfahrensdokumentation des E-Invoicings

Digitalisierung von Papierbelegen

  • Ersetzendes versus informatives Scannen

  • Verfahren der Digitalisierung

  • Aufbewahrung des Belegs und/oder der Datei

  • Verfahrensdokumentation des Scanprozesses

Checklisten, Beispiele und Muster

  • Musterprozess Rechnungseingang

  • Checkliste zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation

  • Dokumentation weiterer Beispielprozesse

  • Muster für Verfahrensdokumentationen

  • In diesem Workshop lernen Sie die zentralen Prinzipien für eine wirksame und revisionssichere Verfahrensdokumentation kennen.

  • Sie erfahren, wie Sie Dokumentationen für das eigene Unternehmen erstellen, aufbauen und kontinuierlich pflegen.

  • Dazu analysieren wir typische Prozessabläufe aus Buchhaltung, Rechnungswesen und Besteuerung.

  • Checklisten, Muster und Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung in den eigenen Arbeitsalltag.

Fach- und Führungskräfte aus Rechnungswesen, Buchhaltung, Finanzen, Controlling, Revision, Prozessmanagement und IT

Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.

Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.

Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.

Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.

Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen

Torsten Busse-Stein
ist Geschäftsführer der WEFORM Consulting GmbH und berät Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung zu Themen wie Digitalisierung, Prozessmanagement, GoBD, Verfahrensdokumentation, Tax Compliance und interne Kontrollsysteme. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung als kaufmännischer Leiter im Mittelstand.

Das Seminar findet in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.

Inhalt

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Die aktuellen GoBD (BMF-Schreiben 2014, ergänzt 2019)

  • Steuervereinfachungsgesetz 2011 mit BMF-Schreiben

  • BMF-Schreiben vom 23.05.2016

  • HGB und Abgabenordnung

Bestandteile einer Verfahrensdokumentation

  • Das Dokumentationskonzept

  • Abbildung der relevanten Geschäftsprozesse

  • Gliederung und Struktur

  • Darstellung der Zugriffsmöglichkeiten

  • Berechtigungen und Arbeitsanweisungen

Entwicklung einer Verfahrensdokumentation

  • Der Erstellungsprozess

  • Zuständigkeiten

  • Pflege, Aktualisierung und Kontrolle

  • Prüfung und Zertifizierung (IDW PS 980)

  • Aufbau eines Tax-Compliance-Management-Systems

E-Invoicing und digitale Rechnungen

  • Voraussetzungen in der Buchhaltung

  • Rechnungsübermittlungsverfahren: von ZUGFeRD bis XRechnung

  • Rechnungsprüfung und Rechnungsberichtigung

  • Workflow von der Bestellung bis zur Archivierung

  • Verfahrensdokumentation des E-Invoicings

Digitalisierung von Papierbelegen

  • Ersetzendes versus informatives Scannen

  • Verfahren der Digitalisierung

  • Aufbewahrung des Belegs und/oder der Datei

  • Verfahrensdokumentation des Scanprozesses

Checklisten, Beispiele und Muster

  • Musterprozess Rechnungseingang

  • Checkliste zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation

  • Dokumentation weiterer Beispielprozesse

  • Muster für Verfahrensdokumentationen

  • In diesem Workshop lernen Sie die zentralen Prinzipien für eine wirksame und revisionssichere Verfahrensdokumentation kennen.

  • Sie erfahren, wie Sie Dokumentationen für das eigene Unternehmen erstellen, aufbauen und kontinuierlich pflegen.

  • Dazu analysieren wir typische Prozessabläufe aus Buchhaltung, Rechnungswesen und Besteuerung.

  • Checklisten, Muster und Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung in den eigenen Arbeitsalltag.

Fach- und Führungskräfte aus Rechnungswesen, Buchhaltung, Finanzen, Controlling, Revision, Prozessmanagement und IT

Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen

Torsten Busse-Stein
ist Geschäftsführer der WEFORM Consulting GmbH und berät Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung zu Themen wie Digitalisierung, Prozessmanagement, GoBD, Verfahrensdokumentation, Tax Compliance und interne Kontrollsysteme. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung als kaufmännischer Leiter im Mittelstand.

Das Seminar findet in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.