Grundlagen und Systematik - Problemfälle und Praxisfragen - Aktuelle Brennpunkte
Innergemeinschaftliche Lieferungen und grenzüberschreitenden Dienstleistungen im EU-Binnenmarkt gehören für viele Unternehmen zum Tagesgeschäft. Dabei handelt es sich um ein fehlerträchtiges Geflecht: Komplexe Regelungen, vielfältige Fallgestaltungen und häufige Gesetzesänderungen erfordern umfangreiches, tagesaktuelles Wissen.
Oft genug geht es eben nicht nur um schlichte Warenlieferungen. Vielmehr sorgen die verzweigten Lieferketten von heute dafür, dass auch Dreiecks- oder Reihengeschäfte sowie ergänzende Dienstleistungen wie Montage, Service, Reparatur oder Wartung umsatzsteuerlich zu bewerten und korrekt einzuordnen sind.
Nicht zuletzt benötigt auch die neu geregelte Umsatzsteuerbefreiung verschiedene Prüfungen, Dokumentationen und Erklärungen.
Dieses Seminar bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Umsatzsteuerfragen "rund um das EU-Geschäft"!
Lieferort und Steuerpflicht
Steuerbefreiungen
Umgehung von "Registrierungsfallen"
Richtige Prüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Keine Steuerbefreiung ohne Aufzeichnung der Kunden-USt-IdNr. und korrekte Zusammenfassende Meldungen
Zuordnung der Warenbewegung bei Reihengeschäften
Neue Rechtssicherheit bei Abholfällen
Verträge mit deutschen und ausländischen Vertragspartnern
Zuordnung der Warenbewegung bei Reihengeschäften
Konsignations- und Auslieferungslager
Dokumentation von EU-Lieferungen
Abnehmerversicherung
Gelangensbestätigung
Gelangensvermutung
Was das Finanzamt wissen möchte
Die richtigen Eintragungen in die Umsatzsteuer-Voranmeldung
Abgabe und Berichtigung der Zusammenfassenden Meldung
Alte und neue Tricks der Betriebsprüfer
Praxisfälle aus laufenden Betriebsprüfungen
Ausblick: Ein neues Mehrwertsteuersystem ist angedacht
Sie kennen die einschlägigen Vorschriften zur Umsatzbesteuerung bei EU-Geschäften.
Sie besprechen die Problematik der EU-Reihengeschäfte.
Sie wissen, wie Sie kostenträchtige Fehler vermeiden, die sich kaum mehr an die Geschäftspartner weiter belasten lassen und erhebliche Nacherhebungen in der Betriebsprüfung zur Folge haben können.
Sie informieren sich über die aktuelle Rechtslage und diskutieren typische Praxisfragen und Zweifelsfälle.
Sie erhalten einen Ausblick auf anstehende Neuregelungen.
Als Seminarteilnehmer:in profitieren Sie auch nach dem Seminar vom kostenlosen Wissens-Update durch den Seminarleiter.
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Rechnungswesen, Buchhaltung, Steuern, Finanzen, Controlling, Revision, Vertrieb, Einkauf
Sofern möglich, bringen Sie bitte eine aktuelle Textsammlung (UStG, UStDV, UStAE, MwStSystRL) zum Seminar mit.
Kurzvorträge, viele Praxisbeispiele, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Rüdiger Weimann
ist Diplom-Finanzwirt und Berater, Lehrbeauftragter, Dozent und freier Gutachter in Umsatzsteuerfragen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Umsatzsteuerrecht sowie Kooperationspartner der FACHWERK Steuerberatungsgesellschaft und der OT Odenwaldtreuhand Beratungsgruppe.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:15 bis 16:45 Uhr statt.