Lehrgang

Qualifizierte:r Sachbearbeiter:in Rechnungswesen (IHK)

Webinar - Berufsbegleitender IHK-Zertifikatslehrgang

Die Weiterbildung zum:r Qualifizierten Sachbearbeiter:in Rechnungswesen (IHK) bietet einen Einstieg in das betriebliche Rechnungswesen, mit dem Ziel qualifizierte Sachbearbeitungstätigkeiten zu übernehmen. Dabei erlernen Sie, über das System der doppelten Buchführung, buchungsrelevante Sachverhalte zu erkennen, Geschäftsvorfälle in Buchungssätze zu formulieren und diese auf die dazugehörigen Konten zu verbuchen. Berufsbegleitend erweitern Sie Ihre theoretischen Fachkenntnisse sowie Fertigkeiten im Bereich des betrieblichen Rechnungswesens. Inhalte des 2-monatigen Online-Zertifikatslehrgangs reichen über die Buchführung und die Umsatzsteuer, bis hin zum Reisekostenrecht. Durch Vorträge, Fallbeispiele und Übungen werden Sie optimal auf die Anwendung der Lehrgangsinhalte in der betrieblichen Praxis vorbereitet. Unsere Dozenten:innen sind erfahrene Praktiker:innen und bereiten Sie während der gesamten Weiterbildung optimal auf die IHK-Prüfung vor. Die auf die Prüfung abgestimmten Skripte der Fachdozenten:innen bilden die Basis für die Prüfungsvorbereitung.


Der Lehrgang kann zusätzlich als Grundlage für die Weiterbildung zum:r „Finanzbuchhalter:in (IHK)“ dienen.

Im Detail

Inhalt

Das Webinar umfasst 90 Unterrichtsstunden. Folgende Lehrgangsinhalte bzw. Prüfungsfächer werden behandelt:

 

Grundlagen Buchführung I

  • Bilanzierungsfähigkeit / Bilanzierungspflicht

  • Buchführungspflicht

  • Gewinnermittlungsarten, Buchführungssysteme

  • Gewinnermittlungszeitraum §4a EStG

  • Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens

  • Grundsätze Ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)

  • Inventur / Inventar

  • Eine Bilanz entsteht

  • Eine erste Bilanzanalyse

  • Buchen auf Bestandskonten

  • Buchungssätze

  • Eröffnungsbilanzkonto / Schlussbilanzkonto

  • Erfolgsvorgänge ändern das Eigenkapital

 

Grundlagen Buchführung II

Umsatzsteuer

  • Buchung der Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich

  • Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast

  • Bilanzierung der Zahllast und des Vorsteuerüberhangs

  • Vorsteuerabzug bei Rechnungen

 

Umlaufvermögen

  • Verbuchung Einkauf / Verkauf von Waren

  • Bestandsveränderung auf dem Warenkonto

  • Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

  • Buchhalterische Erfassung der Einkäufe und des Verbrauchs

  • Bestandsmethode / Aufwandsmethode

  • Unfertige Erzeugnisse

  • Fertigerzeugnisse

 

  • Sofortrabatte / Bezugskosten / Leihembalagen / Rücksendungen / Nachträgliche Preisnachlässe / Skonto im Beschaffungsbereich

 

Anlagevermögen

  • Zuordnung von Vermögensgegenständen zum Betriebsvermögen

  • Abgrenzung Anlagevermögen vom Umlaufvermögen

  • Bilanzierungsverbote / Bilanzierungswahlrechte

  • Sammelposten, GWG-Regelung

  • Anschaffungskosten

  • Herstellungskosten

  • Nutzungsdauer

  • Abschreibungsmethoden

  • Firmenwert

  • latente Steuern

 

Personalbereich

  • Verbuchung der Löhne / Lohnsteuerabzüge / Sozialversicherung

  • Vorschüsse

  • Buchung der Vermögenswirksamen Leistungen

  • Sonstige geldwerte Vorteile

 

Buchungen im Finanzbereich

  • Aufnahme Tilgung von Darlehen

  • Verbuchung von Zinserträgen / Aufwendungen (Saldierungsverbot)

  • Verbuchung Geldeingänge / Ausgänge

  • Erwerb / Veräußerung von Wertpapieren

 

Privatkonten

  • Aufgabe der Privatkonten

  • Buchungen im Privatbereich

 

Problemkreis nicht abzugsfähige Betriebsausgaben

 

Grundlagen Buchführung III

Bewertung des Anlagevermögens

  • Außerplanmäßige Wertminderungen

  • Behandlung von Zuschüssen

  • Anlagenspiegel

 

Bewertung des Umlaufvermögens

  • Vorratsbewertung

  • Einzel- und Pauschalwertberichtigung von Forderungen

  • Forderungen in Fremdwährung

 

Bewertung von Verbindlichkeiten

  • Höchstwertprinzip

  • Verbindlichkeiten in Fremdwährung

  • Abzinsung von Verbindlichkeiten

  • Rentenverbindlichkeiten

 

Rückstellungen

  • Ansatzvorschriften handels- und steuerrechtlich

  • Bewertungsvorschriften handels- und steuerrechtlich

 

Rechnungsabgrenzungsposten

  • Aktive Rechnungsabgrenzungsposten

  • Passive Rechnungsabgrenzungsposten

 

Steuerfreie Rücklagen

 

Betriebliche Steuern - Umsatzsteuer

  • System / Geschichte der Umsatzsteuer

  • Harmonisierung der Umsatzsteuer in der EU

  • Steuerbarkeit der Umsätze

  • Unternehmer und Rahmen des Unternehmens

  • Inland

  • Unterscheidung Lieferung oder sonstige Leistung, Zeitpunkt der Leistung

  •  

  • Sonderfall Werklieferung / Werkleistung

  • Sonderfall Innergemeinschaftliche Verbringung

  • Zeitpunkt der Lieferung / sonstigen Leistung

  • Ort der Lieferung / sonstigen Leistung

  • Reihengeschäft

  • Ortsverlagerung nach §3 Abs. 8 UStG

  • Ortsverlagerung nach §3c UStG

  • Ort bei sonstigen Leistungen §3a UStG

  • Prüfung auf Steuerbefreiungsvorschrift

  • Ausfuhrlieferungen

  • Innergemeinschaftliche Lieferung

  • Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr

  • Entgelt (10 UStG)

  • Steuersatz

  • Anmeldung der Umsatzsteuer

  • Sonderfälle - §13b UStG Reverse Charge

  • Sonderfälle Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft

  • Innergemeinschaftliche Erwerbe

  • PKW Überlassung an Arbeitnehmer

  • Zusammenfassung

  • Vorsteuer

  • Schadenersatz

  • Umsatzsteuernachschau

  • Kleinunternehmer

  • Geschäftsveräußerung im Ganzen

  • Vorsteuerabzug bei Rechnungen

  • Behandlung von Anzahlungen / Anzahlungsrechnungen

  • Differenzbesteuerung

  • Die Gelangensbestätigung

  • Neuerungen ab 2020

 

Reisekostenrecht

Erste Tätigkeitsstätte

  • Zuordnung zu einer betrieblichen Einrichtung

  • Voraussetzung einer ortsfesten Einrichtung- Häusliches Arbeitszimmer

  • Neuregelung der Dreimonatsfrist ab 01.01.2014

  • Berufliche Veranlassung

  • Vorrübergehende Auswärtstätigkeit

  • Einsatzwechseltätigkeit

  • Tätigkeit auf Fahrzeugen

  • Weiträumiges Arbeitsgebiet

 

Umfang der Reisekosten

  • Fahrtkosten- Umfang der Fahrtkosten

  • Sonderfall Fahrten zu einem vom Arbeitgeber dauerhaft festgelegten Ort

  • Sonderfall Fahrten zu einem weiträumigen Tätigkeitsgebiet

  • Verpflegungsmehraufwand- Inlandsreisen

  • Ein-Tägige Auswärtstätigkeit im Inland

  • Mehrtägige Auswärtstätigkeit im Inland

  • Dreimonatsfrist

  • Zwei-Tage-Regelung

  • Auslandspauschalen

  • Ein-Tägige Auslandsreise

  • Mehrtägige Auslandsreise

  • Unentgeltliche Verpflegung- Belohnungsessen

  • Übliche Mahlzeiten

  • Zuzahlung des Arbeitnehmers

  • Bewirtungen

  • Übernachtungskosten

  • Übernachtungskosten im Inland

  • Übernachtungskosten im Ausland

  • Sachbezugsregelung / Anwendung geldwerter Vorteil

  • Sachbezugsregelung

  • Neue Bescheinigungspflicht

  • Anwendung geldwerter Vorteil

Eigenbeleg

 

Sonstige Reisekosten

 

Bewirtungskosten

  • Abgrenzung Bewirtung / Aufmerksamkeit

  • Abgrenzung geschäftliche Veranlassung / betriebliche Veranlassung

  • Angemessenheit von Bewirtungen

  • Behandlung angemessener Teil Bewirtungskosten von Geschäftsfreunden

  • Umsatzsteuer bei Bewirtungskosten

  • Vereinfachungsregelung betriebseigene Kantine

 

Firmenfahrzeuge

  • Privatnutzung durch Arbeitnehmer

  • 1%-Regelung

  • Fahrtenbuchmethode

  • Privatnutzung durch Unternehme

 

Möglichkeiten der Pauschalversteuerung als sonstige Bezüge

 

Fahrtkostenerstattung durch Arbeitgeber

 

Umzugskostenerstattung durch Arbeitgeber

 

Behandlung von Bonuspunkten bzw. Payback-Punkten

Die TAW bietet Berufstätigen in der Abend-Akademie die Möglichkeit, sich nebenberuflich – in Abend- und Wochenend-Kursen – weiter zu qualifizieren.

Gute Gründe und Tipps zur erfolgreichen Weiterbildung:

  • Vereinbarkeit mit Familie und Beruf: Berufliche Weiterqualifizierung neben der täglichen Ausübung des Berufes durch Abendlehrgänge und Samstagsunterricht im Online-Format.

  • Anwendungs- und Praxisorientierung: Von Beginn an werden Theorie und konkrete Arbeitspraxis ideal miteinander verzahnt. Wenden Sie bereits während Ihrer Weiterbildung wichtiges Wissen in Ihrem Unternehmen an.

Zielstrebigkeit & Durchhaltevermögen: Wer sich berufsbegleitend weiterbildet hat seine Ziele fest im Blick und benötigt ein gutes Zeitmanagement. Ihr individuelles Persönlichkeits- und Kompetenzprofil zeichnet sich aus.

Der Lehrgang richtet sich grundsätzlich an kaufmännische Fachkräfte, die einen Einstieg in das betriebliche Rechnungswesen suchen und zum Nachweis Ihrer zusätzlichen Kenntnisse, die Zertifikatsprüfung zum:r „Qualifizierten Sachbearbeiter:in Rechnungswesen (IHK)“ ablegen möchten. Eine Zulassungsbeschränkung existiert nicht.

Eine Zulassungsbeschränkung existiert nicht. Es ist kein einschlägiges Vorwissen notwendig.

Technische Voraussetzungen: Internetfähiger PC/Laptop, Headset, Web-Cam.

Ein Team von hochqualifizierten Dozenten:innen, die auf die jeweiligen Themengebiete spezialisiert sind, bringt für Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen des Rechnungswesens auf den Punkt. So bereiten Sie sich optimal auf die berufliche Praxis und die abschließende Prüfung vor.

Unterrichtszeiten

  • Dienstag und Donnerstag: 18.00 - 21.15 Uhr

  • Samstag: 07.45 - 13.30 Uhr

 

Einen Stundenplan für die gesamte Lehrgangsdauer erhalten Sie vor Lehrgangsbeginn.

Wir sind das Bildungswerk der Bergischen IHK Wuppertal - Solingen - Remscheid.

Wir laden Sie herzlich - kostenfrei und unverbindlich - zu unseren Online-Informationsveranstaltungen ein.

Einen Anmelde-Button zur Infoveranstaltung („Info-Termin sichern“) sowie die Termine, finden Sie auf der rechten Seite unterhalb der Veranstaltungstermine und Lehrgangsgebühr.

Die Lehrgangsgebühr beträgt 1.590,00 EUR.
Diese beinhaltet:

  • Die Teilnahme an den Webinaren

  • Arbeitsunterlagen der Dozenten:innen

  • Gebühren für die IHK-Abschlussprüfungen

  • Persönliche Betreuung und Beratung durch die Ansprechpartner:innen der TAW

Gerne können Sie in monatlichen Raten per Lastschrift zahlen. Die für eine berufsbegleitende Weiterbildung anfallenden Kosten können, nach Einzelprüfung durch das zuständige Finanzamt, in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Der Lehrgang ist Mehrwertsteuerbefreit gem. §4 Nr. 21 a) bb) UStG.

Um zum Abschluss zugelassen zu werden muss eine Anwesenheit von mindestens 80% vorgewiesen werden. Zur Anwesenheit zählt dabei die Teilnahme an den Videokonferenzen.

Die IHK-Abschlussleistung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Leistungsnachweis. Die schriftlich zu erbringende Leistung umfasst eine 90-minütige Klausur. Bei der mündlichen IHK-Abschlussleistung wird ein 10-minütiges Fachgespräch geführt. Sowohl die schriftliche als auch die mündliche Abschlussleistungen fließen in die Bewertung für das IHK-Zertifikat ein. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von der Bergischen IHK Wuppertal - Solingen - Remscheid ein IHK-Zertifikat mit detaillierter Auflistung der vermittelten Lehrgangsinhalte sowie bei regelmäßiger Lehrgangsteilnahme eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW.

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorzunehmen. Eine Anmeldefrist gibt es nicht.

Gerne können Sie sich online unter dem eingeblendeten Button "Buchen" anmelden.