Seminar

Praxiswissen Umsatzsteuer

Grundlagen, Systematik und aktuelles Knowhow - Sicher buchen im Tagesgeschäft

In der täglichen Praxis ist die Umsatzsteuer für Unternehmen die wohl wichtigste Steuerart – denn fast jeder Leistungsaustausch löst Umsatzsteuerwirkungen aus. Entsprechend vielfältig sind auch die auftretenden Fälle und die Zweifelsfragen bei der Anwendung. Wer kostspielige Risiken bei der Betriebsprüfung vermeiden will, ist gut beraten, umsatzsteuerliche Sachverhalte von Anfang an kompetent beurteilen zu können.

Dieses Seminar bietet einen kompakten, systematischen Einblick in das aktuelle Praxiswissen zur Umsatzsteuer. Zahlreiche Beispiele aus der Unternehmenspraxis verdeutlichen die aktuelle Rechtslage und stellen sicher, dass Sie bei der Bewertung umsatzsteuerlicher Aspekte spürbar sicherer werden!

In der täglichen Praxis ist die Umsatzsteuer für Unternehmen die wohl wichtigste Steuerart – denn fast jeder Leistungsaustausch löst Umsatzsteuerwirkungen aus. Entsprechend vielfältig sind auch die auftretenden Fälle und die Zweifelsfragen bei der Anwendung. Wer kostspielige Risiken bei der Betriebsprüfung vermeiden will, ist gut beraten, umsatzsteuerliche Sachverhalte von Anfang an kompetent beurteilen zu können.

Dieses Seminar bietet einen kompakten, systematischen Einblick in das aktuelle Praxiswissen zur Umsatzsteuer. Zahlreiche Beispiele aus der Unternehmenspraxis verdeutlichen die aktuelle Rechtslage und stellen sicher, dass Sie bei der Bewertung umsatzsteuerlicher Aspekte spürbar sicherer werden!

Im Detail

Inhalt

Eckpfeiler des Umsatzsteuerrechts

  • Rechtsgrundlagen und Systematik

  • Steuerbare und nichtsteuerbare Umsätze

  • Besteuerungsobjekte und Besteuerungsgrundlagen

  • Lieferung, Leistung, Leistungsaustausch

  • Regelsteuersatz und ermäßigter Steuersatz

  • Steuerbefreiungen

  • Checklisten für die tägliche Praxis

Rechnungen und Rechnungserstellung

  • Formelle Anforderungen an Rechnungen

  • Korrektur bei falscher Rechnungsstellung

  • Aufbewahrung und Dokumentation

  • Sonderfälle bei Rechnungen: Gutschrift und Umtausch

Besonderheiten bei elektronischen Rechnungen

  • Anforderungen an elektronische Rechnungen

  • Aufbewahrung und Dokumentation nach GoBD

  • Stolperfallen bei digitalen Rechnungsprozessen

Vorsteuer und Vorsteuerabzug

  • Das Vorsteuerabzugsverfahren

  • Voraussetzungen für den Steuerabzug

  • Berichtigung des Vorsteuerabzugs

  • Notwendige und nicht notwendige Prüfungen

  • Typische Praxisprobleme beim Vorsteuerabzug

Grenzüberschreitender Warenverkehr

  • Lieferungen und Leistungen in das Ausland

  • Eingangsrechnungen aus dem Ausland

  • Umsatzsteuer im Binnenmarkt

  • Sichere Beurteilung, Buchung und Dokumentation

  • Vorsteuerabzug und Vorsteuerkorrektur

  • Das Reverse-Charge-Verfahren nach § 13 b

Abgabe- und Erklärungspflichten

  • Voranmeldung und Jahreserklärung zur Umsatzsteuer

  • Meldungen zur Statistik (Intrastat)

Aktuelle Entwicklungen in der Umsatzsteuerpraxis

  • Sie lernen die umsatzsteuerlichen Vorschriften, das Steuerverfahren und die relevanten Prüfungsabläufe kennen.

  • Sie informieren sich über die korrekte Rechnungsstellung und die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug.

  • Sie erfahren, was bei grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen zu beachten ist.

  • Sie besprechen wichtige umsatzsteuerliche Einzelfragen und Sonderfälle.

  • Sie haben die Möglichkeit, Fragestellungen aus Ihrem Arbeitsalltag in das Seminar einzubringen.

  • Als TAW-Seminarteilnehmer:in profitieren Sie auch nach dem Seminar vom kostenlosen Wissens-Update durch den Seminarleiter.

Fach- und Führungskräfte der Bereiche Rechnungswesen, Buchhaltung, Steuern, Finanzen, Controlling, Revision und alle, die einen systematischen, praxisbezogenen Einblick zum Thema Umsatzsteuer suchen 

Steuergesetze
Sofern möglich, bringen Sie bitte eine aktuelle Textsammlung (UStG, UStDV, UStAE, MwStSystRL) zum Seminar mit.

Live-Online-Training
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.

Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.

Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.

Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.

Kurzvorträge, viele Praxisbeispiele, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen

Rüdiger Weimann
ist Diplom-Finanzwirt und Berater, Lehrbeauftragter, Dozent und freier Gutachter in Umsatzsteuerfragen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Umsatzsteuerrecht sowie Kooperationspartner der FACHWERK Steuerberatungsgesellschaft und der OT Odenwaldtreuhand Beratungsgruppe.

Das Seminar findet an den folgenden Tagen statt:

  • 18. August 2023

  • 21. August 2023

jeweils von 9:15 bis 16:45 Uhr.

Inhalt

Eckpfeiler des Umsatzsteuerrechts

  • Rechtsgrundlagen und Systematik

  • Steuerbare und nichtsteuerbare Umsätze

  • Besteuerungsobjekte und Besteuerungsgrundlagen

  • Lieferung, Leistung, Leistungsaustausch

  • Regelsteuersatz und ermäßigter Steuersatz

  • Steuerbefreiungen

  • Checklisten für die tägliche Praxis

Rechnungen und Rechnungserstellung

  • Formelle Anforderungen an Rechnungen

  • Korrektur bei falscher Rechnungsstellung

  • Aufbewahrung und Dokumentation

  • Sonderfälle bei Rechnungen: Gutschrift und Umtausch

Besonderheiten bei elektronischen Rechnungen

  • Anforderungen an elektronische Rechnungen

  • Aufbewahrung und Dokumentation nach GoBD

  • Stolperfallen bei digitalen Rechnungsprozessen

Vorsteuer und Vorsteuerabzug

  • Das Vorsteuerabzugsverfahren

  • Voraussetzungen für den Steuerabzug

  • Berichtigung des Vorsteuerabzugs

  • Notwendige und nicht notwendige Prüfungen

  • Typische Praxisprobleme beim Vorsteuerabzug

Grenzüberschreitender Warenverkehr

  • Lieferungen und Leistungen in das Ausland

  • Eingangsrechnungen aus dem Ausland

  • Umsatzsteuer im Binnenmarkt

  • Sichere Beurteilung, Buchung und Dokumentation

  • Vorsteuerabzug und Vorsteuerkorrektur

  • Das Reverse-Charge-Verfahren nach § 13 b

Abgabe- und Erklärungspflichten

  • Voranmeldung und Jahreserklärung zur Umsatzsteuer

  • Meldungen zur Statistik (Intrastat)

Aktuelle Entwicklungen in der Umsatzsteuerpraxis

  • Sie lernen die umsatzsteuerlichen Vorschriften, das Steuerverfahren und die relevanten Prüfungsabläufe kennen.

  • Sie informieren sich über die korrekte Rechnungsstellung und die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug.

  • Sie erfahren, was bei grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen zu beachten ist.

  • Sie besprechen wichtige umsatzsteuerliche Einzelfragen und Sonderfälle.

  • Sie haben die Möglichkeit, Fragestellungen aus Ihrem Arbeitsalltag in das Seminar einzubringen.

  • Als TAW-Seminarteilnehmer:in profitieren Sie auch nach dem Seminar vom kostenlosen Wissens-Update durch den Seminarleiter.

Fach- und Führungskräfte der Bereiche Rechnungswesen, Buchhaltung, Steuern, Finanzen, Controlling, Revision und alle, die einen systematischen, praxisbezogenen Einblick zum Thema Umsatzsteuer suchen 

Sofern möglich, bringen Sie bitte eine aktuelle Textsammlung (UStG, UStDV, UStAE, MwStSystRL) zum Seminar mit.

Kurzvorträge, viele Praxisbeispiele, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen

Rüdiger Weimann
ist Diplom-Finanzwirt und Berater, Lehrbeauftragter, Dozent und freier Gutachter in Umsatzsteuerfragen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Umsatzsteuerrecht sowie Kooperationspartner der FACHWERK Steuerberatungsgesellschaft und der OT Odenwaldtreuhand Beratungsgruppe.

Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.