Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht - Ansatz und Bewertung - Wie liest man einen Jahresabschluss?
Fast alle unternehmerischen Entscheidungen kommen über kurz oder lang im externen Rechnungswesen zum Ausdruck. Grundlegende Kenntnisse der Bilanzierung sind daher nicht nur für das Finanz- und Rechnungswesen, sondern für Führungskräfte und Mitarbeitende aller Unternehmensbereiche unerlässlich.
Was muss bilanziert werden und was nicht? Wie hängen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zusammen? Wie liest man eine Bilanz? Was ist eine "gute" Bilanz und warum?
Dieses Grundlagenseminar zur Bilanzierung bietet einen kompakten Überblick über den handelsrechtlichen Jahresabschluss. Es stellt die wichtigsten Vorschriften zu Bilanz und GuV vor und erläutert sie anhand von Beispielen aus der Unternehmenspraxis.
Im Vordergrund stehen dabei weniger die Detailfragen. Vielmehr veranschaulicht das Seminar den Gesamtzusammenhang im externen Rechnungswesen und macht deutlich, wie sich unternehmerische Entscheidungen im Jahresabschluss auswirken.
Grundlagen der Bilanzierung
Externes und internes Rechnungswesen
Gesetzliche Grundlagen der Bilanzierung
Publizität und Prüfungspflicht
Funktionen und Bestandteile des Jahresabschlusses
Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
Wichtige Änderungen durch das BilRUG
Die Bilanz
Die Bilanzgliederung
Ansatzpflicht, -wahlrecht und -verbot
Zentrale Bewertungsmaßstäbe
Bilanzierung des Anlage- und Umlaufvermögens
Bilanzierung des Eigenkapitals
Bilanzierung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Sonstige Bilanzposten
Die Gewinn- und Verlustrechnung
Erträge und Aufwendungen in der Erfolgsrechnung
Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
Vereinfachungen für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften
Anhang und Lagebericht
Die Analyse des Jahresabschlusses
Ordentliches und außerordentliches Ergebnis
Rentabilitätsanalyse
Klassische Kennzahlen zu Kapitalstruktur, Finanzierung und Liquidität
Cash-flow und Kapitalflussrechnung
Analyse der Bilanzpolitik
Auswirkungen des BilRUG auf die Bilanzanalyse
Sie suchen einen praxisorientierten Einstieg in die Bilanzierung – und Antworten auf typische Fragen wie:
Welche Bestandteile umfasst der handelsrechtliche Jahresabschluss?
Welche Grundprinzipien der Bilanzierung gibt es?
Wie bilanziert man Anlagevermögen, Umsatzvermögen, Eigenkapital und Schulden?
Wie wirken sich Geschäftsvorfälle im Jahresabschluss aus?
Was steht Anhang und Lagebericht?
Wie liest und analysiert man eine Bilanz ?
Worin liegt der Unterschied zwischen Rendite und Cash-flow?
Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig!
Mitarbeiter:innen aller Unternehmensbereiche, die sich mit den Grundlagen der Bilanzierung vertraut machen möchten:
Fach- und Führungskräfte, die einen kompakten Überblick über die wichtigsten Bilanzierungsfragen suchen
Quereinsteiger ohne (vertiefte) kaufmännische Kenntnisse
Mitarbeiter:innen aus dem Rechnungswesen, die ihr Praxiswissen auffrischen möchten
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Prof. Dr. Dirk Schilling
lehrt Rechnungswesen und Finanzierung an der Hochschule Worms. Darüber hinaus ist er als Gutachter, Berater und Autor auf den Gebieten Unternehmensbewertung, Bilanzierung, Bilanzanalyse und Finanzmanagement tätig.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.