Vorbereitung und Organisation - Bilanzierung und Bewertung - Tipps für die Praxis
Den Jahresabschluss vorzubereiten und aufzustellen ist jedes Jahr aufs Neue eine Herausforderung. Nicht nur für neue Mitarbeiter:innen im Rechnungswesen, sondern auch für "alte Hasen". Haben sich Vorschriften in Handels- und Steuerrecht geändert? Gibt es aktuelle Verwaltungsanweisungen oder Rechtsprechungen, die zu beachten sind? Wie lassen sich bilanzielle Gestaltungsfreiräume bei Bilanzansatz oder -bewertung am besten nutzen?
Aber auch wenn es nicht um inhaltliche, sondern organisatorische Aspekte geht, stellen sich viele die Frage: "Wie gehen wir optimal vor? Was können wir vielleicht noch besser machen?" "Wie schaffen wir es, dass der Abschluss nicht zum Ausnahmezustand wird?"
Dieses Seminar ist der Leitfaden, der Sie in kompakter Form beim Jahresabschluss 2023 begleitet!
Den Jahresabschluss vorzubereiten und aufzustellen ist jedes Jahr aufs Neue eine Herausforderung. Nicht nur für neue Mitarbeiter:innen im Rechnungswesen, sondern auch für "alte Hasen". Haben sich Vorschriften in Handels- und Steuerrecht geändert? Gibt es aktuelle Verwaltungsanweisungen oder Rechtsprechungen, die zu beachten sind? Wie lassen sich bilanzielle Gestaltungsfreiräume bei Bilanzansatz oder -bewertung am besten nutzen?
Aber auch wenn es nicht um inhaltliche, sondern organisatorische Aspekte geht, stellen sich viele die Frage: "Wie gehen wir optimal vor? Was können wir vielleicht noch besser machen?" "Wie schaffen wir es, dass der Abschluss nicht zum Ausnahmezustand wird?"
Dieses Seminar ist der Leitfaden, der Sie in kompakter Form beim Jahresabschluss 2023 begleitet!
Vorbereitung des Jahresabschlusses
Grundsätzliche Überlegungen
Organisatorische Maßnahmen
Prozessgestaltung
Inventurvorbereitungen
Erstellung des Jahresabschlusses
Abweichungen zwischen Steuer- und Handelsbilanz
Ansatz- und Bewertungsvorschriften
Von der Handelsbilanz zur Steuerbilanz
Aktuelle Entwicklungen im Bilanzrecht
BMF-Schreiben zu Bilanzierung und Besteuerung
Rückblick auf die einschlägige Rechtsprechung
Beschlossene, geplante und absehbare Neuerungen (Jahressteuergesetz 2023)
Bilanzierung und Bewertung wichtiger Positionen im Jahresabschlusses
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Forderungen
Eigenkapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Gewinn- und Verlustrechnung
Angaben im Anhang
Pflichtangaben
Wahlrechte und Gestaltungsspielräume
Veröffentlichung des Jahresabschlusses
Bundesanzeiger
Hinterlegung statt Veröffentlichung
Sie besprechen Ansatz, Bilanzierung und Bewertung der wichtigsten Jahresabschluss-Positionen.
Sie diskutieren die Gestaltungsspielräume für steuerlich und bilanzpolitisch gewünschte Ergebnisse.
Sie erfahren, welche Änderungen durch Gesetze, Rechtsprechung und Finanzverwaltung auf Sie zukommen, zum Beispiel durch das Jahressteuergesetz.
Sie profitieren von Checklisten, die Ihnen Vorbereitung und Erstellung des Jahresabschlusses erleichtern.
Fallbeispiele aus der Praxis zu den einzelnen Themen erläutern und veranschaulichen die Umsetzung.
Sie haben Gelegenheit, Fragestellungen aus Ihrem eigenen Unternehmen im Seminar zu erörtern.
Das Seminar berücksichtigt die tagesaktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss. Die konkreten Inhalte werden dabei entsprechend den Wünschen der Teilnehmer:innen ausgewählt, gewichtet und ergänzt.
Fach- und Führungskräfte der Bereiche Rechnungswesen, Buchhaltung, Finanzen und Steuern
Kurzvorträge, Beispiele aus der Praxis, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Prof. Dr. Ahmet Yilmaz
ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Partner der Kanzlei Dr. Wehberg und Partner. Mit seinem Team berät er insbesondere mittelständische Unternehmen zu den Themen Rechnungswesen, Jahresabschluss und Besteuerung. Darüber hinaus ist er als Lehrbeauftragter an einer Hochschule tätig.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.
Vorbereitung des Jahresabschlusses
Grundsätzliche Überlegungen
Organisatorische Maßnahmen
Prozessgestaltung
Inventurvorbereitungen
Erstellung des Jahresabschlusses
Abweichungen zwischen Steuer- und Handelsbilanz
Ansatz- und Bewertungsvorschriften
Von der Handelsbilanz zur Steuerbilanz
Aktuelle Entwicklungen im Bilanzrecht
BMF-Schreiben zu Bilanzierung und Besteuerung
Rückblick auf die einschlägige Rechtsprechung
Beschlossene, geplante und absehbare Neuerungen (Jahressteuergesetz 2023)
Bilanzierung und Bewertung wichtiger Positionen im Jahresabschlusses
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Forderungen
Eigenkapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Gewinn- und Verlustrechnung
Angaben im Anhang
Pflichtangaben
Wahlrechte und Gestaltungsspielräume
Veröffentlichung des Jahresabschlusses
Bundesanzeiger
Hinterlegung statt Veröffentlichung
Sie besprechen Ansatz, Bilanzierung und Bewertung der wichtigsten Jahresabschluss-Positionen.
Sie diskutieren die Gestaltungsspielräume für steuerlich und bilanzpolitisch gewünschte Ergebnisse.
Sie erfahren, welche Änderungen durch Gesetze, Rechtsprechung und Finanzverwaltung auf Sie zukommen, zum Beispiel durch das Jahressteuergesetz.
Sie profitieren von Checklisten, die Ihnen Vorbereitung und Erstellung des Jahresabschlusses erleichtern.
Fallbeispiele aus der Praxis zu den einzelnen Themen erläutern und veranschaulichen die Umsetzung.
Sie haben Gelegenheit, Fragestellungen aus Ihrem eigenen Unternehmen im Seminar zu erörtern.
Das Seminar berücksichtigt die tagesaktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss. Die konkreten Inhalte werden dabei entsprechend den Wünschen der Teilnehmer:innen ausgewählt, gewichtet und ergänzt.
Fach- und Führungskräfte der Bereiche Rechnungswesen, Buchhaltung, Finanzen und Steuern
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.
Kurzvorträge, Beispiele aus der Praxis, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Prof. Dr. Ahmet Yilmaz
ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Partner der Kanzlei Dr. Wehberg und Partner. Mit seinem Team berät er insbesondere mittelständische Unternehmen zu den Themen Rechnungswesen, Jahresabschluss und Besteuerung. Darüber hinaus ist er als Lehrbeauftragter an einer Hochschule tätig.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.