Das System der doppelten Buchführung - Gewinn- und Verlustrechnung - Aufstellung der Bilanz
Die Finanzbuchhaltung liefert alle Zahlenwerte, die erforderlich sind, um Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens zu erstellen. Gleichzeitig entsteht hier das notwendige Zahlenmaterial zur Beurteilung der eigenen Liquiditäts-, Finanz- und Ertragssituation.
Die betrieblichen Geschäftsvorfälle ordnungsgemäß und fehlerfrei in der Buchhaltung zu erfassen ist daher – auch im Zeitalter der EDV – von zentraler Bedeutung. Buchungsfehler können Handels- und Steuerbilanzen eines Unternehmens verfälschen und zu erheblichen Verzerrungen in den auf diesen Daten beruhenden Analysen führen.
Dieses praxisorientierte Seminar zur Finanzbuchhaltung bietet einen fundierten Überblick über das System der doppelten Buchführung. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien mit typischen Geschäftsvorfällen vermitteln anschaulich die Methodik der Finanzbuchhaltung, die Ansatz- und Bewertungsvorschriften sowie den Zusammenhang zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
Ziel ist es, Ihre Buchungssicherheit maßgeblich zu erhöhen.
Grundlagen der Finanzbuchhaltung
Ziele, Aufgaben und gesetzliche Vorschriften
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
Organisation der Buchhaltung
Geschäftsvorfälle der doppelten Buchhaltung
Erfolgsunwirksame Geschäftsvorfälle
Erfolgswirksame Geschäftsvorfälle
Aufwendungen und Erträge
Buchen von Geschäftsvorfällen auf Konten
Bestandskonten und Erfolgskonten
Erfolgskonten als Unterkonten des Eigenkapitalkontos
Abschluss der Konten über Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Bilanz
Buchungen im Handel und in der Industrie
Bestandskonten- und Aufwandskonten-Methode
Buchung von Umsatzerlösen
Fallstudie: von der Eröffnungs- zur Schlussbilanz
Aufstellung einer Eröffnungsbilanz
Buchen typischer Geschäftsvorfälle
Inventur und Abschluss der Konten
Erstellen der GuV und der Schlussbilanz
Buchungen mit Umsatzsteuer
Das System der Umsatzsteuer
Buchen mit Vorsteuer und Umsatzsteuer
Umsatzsteuervoranmeldung
Abschluss der Umsatzsteuerkonten
Spezielle Buchungsfälle
Lieferantenskonti und Kundenskonti
Anzahlungen
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
Steuern
Buchungen im Anlagevermögen
Anschaffungs- und Herstellungskosten
Lineare und degressive Abschreibung
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Buchungen zum Geschäftsjahresschluss
Vorbereitende Abschlussbuchungen
Zeitliche Abgrenzung
Der praxisorientierte Einstieg in die Buchhaltung:
Schritt für Schritt – keine Vorkenntnisse erforderlich
ideal für Neu- und Quereinsteiger oder als kompaktes Fresh-up
Grundlagen der doppelten Buchhaltung
Buchungssätze für alle wichtigen Geschäftsvorfälle
Verständnis für die Zusammenhänge – von der Eröffnungs- bis zur Schlussbilanz
Sicherheit durch viele Beispiele und Übungen zum Selberbuchen
Mitarbeiter:innen aus Buchhaltung und Rechnungswesen
Quereinsteiger mit keinen oder geringen Vorkenntnissen
Mitarbeiter:innen aus allen betrieblichen Bereichen und aus öffentlichen Verwaltungen, die einen fundierten Überblick über das System der doppelten Buchführung suchen
Der Besuch dieses Seminars ist ohne Vorkenntnisse in der doppelten Buchhaltung möglich.
Kurzvorträge, Beispiele aus der Praxis, Übungen und Fallstudien, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Wolfgang Lichte
ist selbstständiger Trainer und Dozent für Betriebswirtschaft. Sein Spezialgebiet ist das Betriebliche Rechnungswesen.
Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:00 bis 17:30 Uhr statt.