Themen und Inhalte - Nachhaltigkeit und CSR - Aufbau und Gestaltung - Checklisten und Praxistipps
Der Lagebericht gewinnt als zentraler Bestandteil des Jahresabschlusses auch bei mittelständischen Unternehmen immer größere Bedeutung. In den letzten Jahren hat der Gesetzgeber verschiedene Berichtspflichten modernisiert und zum Teil erheblich erweitert. Dabei verlagert sich der Schwerpunkt – von den klassischen Erläuterungen zum Geschäftsverlauf hin zu nichtfinanziellen, zukunftsorientierten Aspekten im Rahmen der Chancen-/Risikoberichterstattung oder des Prognoseberichts.
Insbesondere der Nachhaltigkeitsbericht hat sich für viele Unternehmen als wichtiges Mittel zur Information von Geldgebern, Lieferanten oder Kunden etabliert. Die EU-Kommission arbeitet mit Hochdruck daran, die verpflichtenden Angaben zu Corporate Social Resonsibility (CSR) und Nachhaltigkeit auf immer mehr Unternehmen auszuweiten.
Dieses Live-Online-Training bietet einen kompakten und praxisorientierten, aber trotzdem systematischen Überblick über die Berichtspflichten im Lagebericht.
Grundlagen der Lageberichterstattung
Aufstellungspflicht
Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung
Deutscher Rechnungslegungs-Standard Nr. 20 (DRS 20)
Der Inhalt des Lageberichts
Inhalt, Aufbau und Gliederung des Lageberichts
Grundlagen des Unternehmens
Wirtschaftsbericht
Chancen- und Risikobericht
Prognosebericht
Andere Berichtsinhalte
Berichterstattung zu Nachhaltigkeit und CSR
Grundlagen und rechtlicher Rahmen
Arbeitsstand der EU-Kommission
Umsetzung in Deutschland
Einzelthemen im Nachhaltigkeitsbericht
Praxisbeispiele aus Unternehmen
Prüfung des Lageberichts
Sie informieren sich über die aktuellen Vorschriften zu den Berichtspflichten
Sie klären, wie Sie die notwendigen Angaben rechtskonform gestalten
Sie erhalten Tipps zu Aufbau, Gliederung und Struktur
Sie wissen, wie Sie die immer wichtiger werdenden Themen Nachhaltigkeit und CSR sinnvoll integrieren
Sie erfahren, wie Sie den Lagebericht aktiv für die eigene Informationspolitik nutzen
Sie profitieren von Beispielen, Checklisten und direkt einsetzbaren Musterformulierungen.
Fach- und Führungskräfte der Bereiche Rechnungswesen, Finanzen, Steuern, Controlling, Nachhaltigkeit und Unternehmenskommunikation
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Prof. Dr. Christian Fink
lehrt externes Rechnungswesen und Controlling an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Er ist Mitglied des HGB-Fachausschusses des DRSC und Autor zahlreicher Publikationen, u. a. des Fachbuches "Lageberichterstattung". Zuvor war er mehrere Jahre im Rechnungswesen eines Familienunternehmens tätig.
Das Seminar findet in der Zeit von 8:30 bis 12:00 Uhr statt.