Krisenverläufe – Risikolandkarte – Monitoring – Reaktionsmöglichkeiten
Seit 2009 ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland kontinuierlich gesunken. Für 2021 verzeichnet das statistische Bundesamt „nur“ 13.990 Fälle. Aber schon vor der Corona-Krise war das Phänomen der sogenannten Zombie-Unternehmen in aller Munde. Durch die staatlichen Maßnahmen zur Abfederung der pandemie-bedingten Umsatzeinbußen in der deutschen Wirtschaft, wurde die Diskussion über diese Problematik dann massiv befeuert. Viele Experten haben Jahr für Jahr vor eintretenden Pleitewellen und dem massenhaften Sterben der „Untoten“ gewarnt. In 2022 sind die diesbezüglichen Vorhersagen durch den Krieg in der Ukraine, die resultierenden Kostensteigerungen und die stark gestiegene Inflation noch einmal bedrohlicher ausgefallen. Es steht zu befürchten, dass sich der Trend der seit Jahren rückläufigen Unternehmensinsolvenzen, insbesondere auch wegen der zu erwartenden Zinssteigerungen, nun umkehrt und alle Dienstleister und Lieferanten in naher Zukunft mit deutlich steigenden Insolvenzrisiken im Kreise ihrer Kunden rechnen müssen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie sich darauf einzustellen, Ausfallrisiken frühzeitig zu erkennen und Forderungsausfälle möglichst zu vermeiden.
Außerdem behandeln wir gemeinsam alle erforderlichen Maßnahmen und Entscheidungen, um ein System der Früherkennung von Ausfallrisiken in Ihrem Unternehmen aufzubauen und dieses effizient und effektiv zu nutzen.
Seit 2009 ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland kontinuierlich gesunken. Für 2021 verzeichnet das statistische Bundesamt „nur“ 13.990 Fälle. Aber schon vor der Corona-Krise war das Phänomen der sogenannten Zombie-Unternehmen in aller Munde. Durch die staatlichen Maßnahmen zur Abfederung der pandemie-bedingten Umsatzeinbußen in der deutschen Wirtschaft, wurde die Diskussion über diese Problematik dann massiv befeuert. Viele Experten haben Jahr für Jahr vor eintretenden Pleitewellen und dem massenhaften Sterben der „Untoten“ gewarnt. In 2022 sind die diesbezüglichen Vorhersagen durch den Krieg in der Ukraine, die resultierenden Kostensteigerungen und die stark gestiegene Inflation noch einmal bedrohlicher ausgefallen. Es steht zu befürchten, dass sich der Trend der seit Jahren rückläufigen Unternehmensinsolvenzen, insbesondere auch wegen der zu erwartenden Zinssteigerungen, nun umkehrt und alle Dienstleister und Lieferanten in naher Zukunft mit deutlich steigenden Insolvenzrisiken im Kreise ihrer Kunden rechnen müssen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie sich darauf einzustellen, Ausfallrisiken frühzeitig zu erkennen und Forderungsausfälle möglichst zu vermeiden.
Außerdem behandeln wir gemeinsam alle erforderlichen Maßnahmen und Entscheidungen, um ein System der Früherkennung von Ausfallrisiken in Ihrem Unternehmen aufzubauen und dieses effizient und effektiv zu nutzen.
Forderungsausfallrisiken
Entwicklung der Insolvenzahlen
Konsequenzen für die Unternehmen
Identifikation unternehmensspezifischer Risiken
Erstellung einer „Risiko-Landkarte“
Risikoberechnung / Risikokennzahl
Unternehmen mit Bonitätsinformationen
Unternehmen ohne Bonitätsinformationen
Identifikation und Monitoring von Krisen
Stadien von Unternehmenskrisen
Strategiekrise
Stakeholderkrise
Rentabilitätskrise
Ertragskrise
Liquiditätskrise
Insolvenz
Bausteine eines Früherkennungssystems
Festlegung der zu beobachtenden Kunden
Festlegung von Art und Umfang des Kundenmonitorings
Definition, Sammlung und Abstimmung der Beobachtungspunkte
Verteilung von Monitoringaufgaben im Unternehmen
Entwicklung und Implementierung des Auswertungsverfahrens
Konzeption und Abstimmung von Reaktionsmustern
Kommunikation mit dem Kunden
Interne Maßnahmen
Kommunikation mit Dienstleistern
Überblick über Sicherungsmaßnahmen
Worst Case: Kundeninsolvenz
Stop or Go
Risiko Insolvenzanfechtung
Zusammenarbeit mit dem Insolvenzverwalter
Neue Chance, neues Glück?
Fach- und Führungskräfte der Bereiche Finanzen, Rechnungswesen, kaufmännische Leitung
Fach- und Führungskräfte in Vertrieb und Account Management
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.
Kurzreferate, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Rudolf H. Müller
Diplom-Kaufmann, Unternehmensberater und Spezialist für Forderungs- und Kreditmanagement mit langjähriger Praxiserfahrung im Mittelstand. Er ist Herausgeber des Portals www.forderungsmanagement.com und Autor bekannter Fachbücher wie "Erfolgreiches Forderungsmanagement" und "Forderungsmanagement für KMU nach dem Minimalprinzip".
Das Seminar umfasst zwei halbe Seminartage:
Tag 1: 14:00 - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 - 12:30 Uhr
Forderungsausfallrisiken
Entwicklung der Insolvenzahlen
Konsequenzen für die Unternehmen
Identifikation unternehmensspezifischer Risiken
Erstellung einer „Risiko-Landkarte“
Risikoberechnung / Risikokennzahl
Unternehmen mit Bonitätsinformationen
Unternehmen ohne Bonitätsinformationen
Identifikation und Monitoring von Krisen
Stadien von Unternehmenskrisen
Strategiekrise
Stakeholderkrise
Rentabilitätskrise
Ertragskrise
Liquiditätskrise
Insolvenz
Bausteine eines Früherkennungssystems
Festlegung der zu beobachtenden Kunden
Festlegung von Art und Umfang des Kundenmonitorings
Definition, Sammlung und Abstimmung der Beobachtungspunkte
Verteilung von Monitoringaufgaben im Unternehmen
Entwicklung und Implementierung des Auswertungsverfahrens
Konzeption und Abstimmung von Reaktionsmustern
Kommunikation mit dem Kunden
Interne Maßnahmen
Kommunikation mit Dienstleistern
Überblick über Sicherungsmaßnahmen
Worst Case: Kundeninsolvenz
Stop or Go
Risiko Insolvenzanfechtung
Zusammenarbeit mit dem Insolvenzverwalter
Neue Chance, neues Glück?
Fach- und Führungskräfte der Bereiche Finanzen, Rechnungswesen, kaufmännische Leitung
Fach- und Führungskräfte in Vertrieb und Account Management
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.
Kurzreferate, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Rudolf H. Müller
Diplom-Kaufmann, Unternehmensberater und Spezialist für Forderungs- und Kreditmanagement mit langjähriger Praxiserfahrung im Mittelstand. Er ist Herausgeber des Portals www.forderungsmanagement.com und Autor bekannter Fachbücher wie "Erfolgreiches Forderungsmanagement" und "Forderungsmanagement für KMU nach dem Minimalprinzip".
Das Seminar umfasst zwei halbe Seminartage:
Tag 1: 14:00 - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 - 12:30 Uhr