Anlagevermögen rechtssicher bilanzieren - Das aktuelle Praxiswissen nach Handels- und Steuerrecht
Das Anlagevermögen enthält regelmäßig erhebliche Unternehmenswerte: Grundstücke und Gebäude, Maschinen, aber auch Finanzanlagen oder immaterielle Vermögensgegenstände. Handelsrecht und Steuerrecht lassen den Unternehmen bei der Bilanzierung des Anlagevermögens einige Spielräume. Wer sie im Sinne der Unternehmenspolitik gezielt nutzen will, benötigt fundiertes Wissen über Ansatz- und Bewertungsvorschriften und deren Auswirkungen auf Vermögensstruktur und Erfolg.
Dieses Seminar macht Sie mit den aktuellen handels- und steuerrechtlichen Vorschriften zur Anlagenbuchhaltung vertraut!
Ansatzvorschriften nach Handels- und Steuerrecht
Inventur – GoB/GoBS – Maßgeblichkeit – Wirtschaftliches Eigentum – Mietkauf – Leasing – Immaterielles Anlagevermögen – Sachanlagen – Finanzanlagen – Anlagenspiegel
Handels- und steuerrechtliche Bewertungen
Einzel-, Gruppen- und Festbewertung – Anschaffungs- und Herstellungskosten – Erhaltungs- und Herstellungsaufwand – Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen – Teilwertabschreibung – Sonderabschreibung – Wertaufholung – Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) – Besonderheiten bei Gebäuden
Spezialfälle und andere Bewertungsarten
Sonderposten mit Rücklageanteil – Kalkulatorische Abschreibungen – Kalkulatorische Zinsen – Versicherungswerte – Zuschüsse und Zulagen
Typische Buchungs- und Geschäftsvorfälle
Anschaffung – Aktivierte Eigenleistungen – Inzahlungnahme – Mietkauf – Leasing – Anlagen im Bau – Zuschüsse und Zulagen – Anzahlungen – Direkte und indirekte Abschreibung – Großreparaturen – Wertaufholung – Verkauf – Verschrottung
Organisation und Auswertung der Anlagenbuchhaltung
Anlagenbuchhaltung und Rechnungswesen – Stammdatenverwaltung – Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten – Von der Anlagenbuchhaltung zum Anlagencontrolling
Exkurs: Überblick über internationale Ansatz- und Bewertungsvorschriften für das Anlagevermögen
Grundlagen der Rechnungslegung nach IAS/IFRS – Immaterielle Vermögenswerte – Sachanlagen – Finanzanlagen – Leasing – Erst- und Folgebewertung
Praxisbeispiele und Übungen zur Anlagenbuchhaltung
Sie lernen, in allen Bereichen des Anlagevermögens rechtssicher zu buchen, zu bilanzieren und zu bewerten.
Sie arbeiten anhand verschiedener Beispiele die relevanten Abschreibungsverfahren heraus.
Sie erfahren, wo Unterschiede zwischen handelsrechtlicher und steuerlicher Bewertung zu berücksichtigen sind.
Sie informieren sich, wie Sie komplexe Sachverhalte richtig einordnen und Zweifelsfälle entscheiden.
Sie gewinnen maßgeblich mehr Sicherheit bei der Buchung typischer Geschäftsvorfälle rund um das Anlagevermögen.
Zahlreiche Übungsaufgaben stellen sicher, dass Sie Ihr Wissen unmittelbar für Ihre Praxis nutzen können.
Gern besprechen wir auch konkrete Fragestellungen aus Ihrer täglichen Praxis – bitte bringen Sie entsprechende Beispiele mit.
Mitarbeiter:innen der Anlagenbuchhaltung
Fachkräfte der Bereiche Buchhaltung, Rechnungswesen, Finanzen, Steuern und Controlling
Basiswissen zu Buchhaltung und Bilanzierung ist hilfreich, Vorkenntnisse zur Anlagenbuchhaltung benötigen Sie nicht
Kurzvorträge, Beispielfälle, Diskussion, viele Übungsaufgaben und Gruppenarbeiten, ausführliche Seminarunterlagen
Wolfgang Lichte
ist selbstständiger Trainer und Dozent für Betriebswirtschaft. Sein Spezialgebiet ist das Betriebliche Rechnungswesen.
Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.