Weiterbildung

Die Zukunft der Arbeit: Wie Technologische Trends und Weiterbildung die Arbeitswelt verändern

Der Future of Jobs Report 2025 des Weltwirtschaftsforums gibt einen tiefgreifenden Einblick in die Veränderungen, die die Arbeitswelt in den kommenden Jahren durchlaufen wird. Technologische Trends und die Notwendigkeit von Weiterbildung stehen dabei im Mittelpunkt und werden die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend verändern.

 

Technologische Trends verändern die Arbeitswelt

Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran. Laut dem Future of Jobs Report erwarten 60 % der Arbeitgeber, dass technologische Entwicklungen ihre Geschäfte bis 2030 grundlegend verändern werden. 

Besonders transformative Technologien sind:

  • Künstliche Intelligenz und Informationsverarbeitung (86 %)
  • Robotik und Automatisierung (58 %)
  • Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung (41 %)

Diese Entwicklungen beeinflussen sowohl die Entstehung neuer Berufe als auch den Rückgang bestehender Tätigkeiten.

 

Strukturelle Veränderungen am Arbeitsmarkt

Zwischen 2025 und 2030 werden 22 % der heutigen Arbeitsplätze durch strukturelle Veränderungen betroffen sein. Prognostiziert wird ein Nettozuwachs von 7 %, was 78 Millionen neuen Arbeitsplätzen entspricht. Im Detail:

  • 14 % neue Arbeitsplätze (170 Millionen)
  • 8 % der Arbeitsplätze (92 Millionen) werden verdrängt

Besonders technologiebezogene Berufe wie KI- und Machine-Learning-Spezialisten, Softwareentwickler und Big-Data-Spezialisten sind im Wachstum führend.

 

Weiterbildung: Der Schlüssel zur Zukunft

Im Zeitraum von 2025 bis 2030 werden 39 % der bestehenden Kompetenzen obsolet oder transformiert. Doch im Vergleich zu früheren Berichten verlangsamt sich dieser Wandel. Ein Grund: Immer mehr Unternehmen setzen auf Weiterbildung. Aktuell planen:

  • 85 % der Arbeitgeber, ihre Belegschaft weiterzubilden
  • 70 %, neue Talente mit gefragten Fähigkeiten einzustellen

Skill-Gaps bleiben jedoch eine Herausforderung: 63 % der Unternehmen sehen sie als größte Hürde für Transformationen.

 

TAW. Akademie: Weiterbildung für die Zukunft

TAW unterstützt Unternehmen und Mitarbeitende dabei, sich optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Mit Seminaren zu Digitalisierung & KI und vielen weiteren Themen bietet die Akademie praxisnahe Weiterbildung für wachstumsstarke Kompetenzen.

Beispielsweise:

Arbeitsrecht 4.0 & KI 

ChatGPT im Einkauf 

KI Tool Expert (IHK)

KI-Scout (IHK)

Die Zukunft der Arbeit wird von technologischen Trends und der Notwendigkeit von Weiterbildung geprägt sein. Unternehmen, die sich rechtzeitig auf diese Veränderungen einstellen und ihre Mitarbeitenden weiterbilden, werden besser positioniert sein, die Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu meistern. Die TAW bietet eine wertvolle Unterstützung, um die notwendigen Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen zu entwickeln.

 

 

Quellenangabe: Future of Jobs Report 2025 des Weltwirtschaftsforums