Die deutsche Wirtschaft steht vor einer Reihe von Herausforderungen, die zu einem Anstieg des Zahlungsausfallrisikos führen können. Dazu gehören die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die steigenden Energiepreise. Um diesen Risiken zu begegnen, müssen Unternehmen ihr Forderungsmanagement neu ausrichten und alternative Strategien zur Risikominimierung implementieren.
Problemfelder im aktuellen Forderungsmanagement:
- Gesetzgeberische Änderungen: Die zunehmende Gläubigerenteignung durch neue Gesetze wie das StaRUG, ESUG und die Insolvenzordnung schwächt die Position der Gläubiger und erschwert die Durchsetzung ihrer Forderungen.
- Unkalkulierbare Risiken: Die aktuelle wirtschaftliche Situation führt zu einem Anstieg der Unsicherheit und des Zahlungsausfallrisikos, was die Planung für Unternehmen erschwert.
- Informationsdefizite und Kontrollverlust: Bei notleidenden Krediten kommt es häufig zu Informationsdefiziten und Kontrollverlusten für die Gläubiger, was die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert.
Handlungsalternativen für ein effektives Forderungsmanagement:
- Erweiterung des Risikomanagements: Unternehmen sollten ihr Risikomanagement durch den Einsatz neuer Instrumente wie die Pfandrechtsbesicherung erweitern.
- Vertraglich vereinbarte Pfandrechte: Die Absicherung von Forderungen durch Pfandrechte an Unternehmensanteilen oder anderen Rechten bietet zusätzliche Sicherheit und Handlungsoptionen im Falle eines Zahlungsausfalls.
- Übernahme von Unternehmensanteilen: In bestimmten Fällen kann die Übernahme von verpfändeten Unternehmensanteilen durch den Gläubiger eine sinnvolle Option sein, um die Kontrolle über das Unternehmen zu erlangen und die Forderung zu sichern.
- Zusammenarbeit mit Experten: Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Fachanwälten und Insolvenzverwaltern kann Unternehmen bei der Umsetzung effektiver Forderungsmanagementstrategien unterstützen.
Wer mit seinem Unternehmen nicht selbst in einer Art Domino-Effekt unverschuldet in Probleme geraten will, sollte sich so gut wie möglich gegen Forderungsausfälle wappnen. Ein leistungsfähiges Kredit-, Forderungs- und Debitorenmanagement hilft, Ausfallrisiken auf ein verkraftbares Maß zu reduzieren und die notwendige Liquidität rechtzeitig sicherzustellen.
Die aktuelle wirtschaftliche Situation erfordert von Unternehmen eine proaktive und risikobasierte Neuausrichtung ihres Forderungsmanagements. Durch die Implementierung innovativer Strategien und die Zusammenarbeit mit Experten können Unternehmen ihre Forderungen besser absichern und die negativen Auswirkungen von Zahlungsausfällen minimieren.