Nachhaltigkeit

EU-Kommission legt Arbeitsprogramm für 2025 vor: Bürokratieabbau und Förderung der Wettbewerbsfähigkeit

Im Jahr 2025 legt die EU-Kommission ein ambitioniertes Arbeitsprogramm vor, das darauf abzielt, die bürokratischen Hürden in der Europäischen Union abzubauen und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Besonders im Fokus stehen schnellere Genehmigungsverfahren, eine effizientere Nachhaltigkeitsberichterstattung und eine zukunftsorientierte Agrarpolitik. Die Kommission setzt dabei auf eine Vielzahl von Maßnahmen, die es Unternehmen und Akteuren der Wirtschaft ermöglichen sollen, sich schnell an neue Rahmenbedingungen anzupassen.

Ein zentrales Anliegen des Programms ist es, die bestehenden Bürokratiebarrieren zu überwinden, die oftmals den Fortschritt in verschiedenen Sektoren hemmen. Besondere Vereinfachungsvorschläge wurden in den Bereichen nachhaltige Finanzberichterstattung, Nachhaltigkeits-Due-Diligence sowie der EU-Taxonomie gemacht. Diese Maßnahmen sollen Unternehmen und Organisationen dabei unterstützen, nachhaltiger zu wirtschaften und gleichzeitig die regulatorische Komplexität zu verringern.

Schwerpunkt auf industrialisierte Dekarbonisierung und effiziente Genehmigungsprozesse

Ein weiteres Highlight des Arbeitsprogramms ist das Gesetz zur Beschleunigung der industriellen Dekarbonisierung. Hierbei sollen Genehmigungen, Zulassungen und Berichterstattungsanforderungen gestrafft werden, um der Industrie einen schnelleren Übergang zu umweltfreundlicheren Produktionsweisen zu ermöglichen. Diese Initiativen sind Teil der EU-weiten Bemühungen, die Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft zu sichern.

Nachhaltigkeit als Schlüsselthema: Weiterbildungsangebote für Unternehmen und Fachleute

Die geplanten Maßnahmen der EU-Kommission zur Förderung der Nachhaltigkeit und zur Vereinfachung der Berichterstattung bieten auch eine hervorragende Gelegenheit für Unternehmen und Fachleute, sich weiterzubilden und auf die neuen Herausforderungen vorbereitet zu sein. Die TAW möchte Sie dabei unterstützen und die komplexen Anforderungen der Nachhaltigkeit erfolgreich umzusetzen.

Folgende Angebote finden Sie hier auf der Webseite:

  • Nachhaltigkeitsberichterstattung kompakt: In diesem Kurs erhalten Teilnehmer einen kompakten Überblick über die Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Grundlagen Umweltmanagement: Dieser Kurs vermittelt die wesentlichen Kenntnisse im Bereich Umweltmanagement, die für die Umsetzung nachhaltiger Prozesse und die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks erforderlich sind.
  • Workshop: CO2-Fußabdruck und Dekarbonisierung in der Lieferkette: In diesem Workshop lernen Unternehmen, wie sie den CO2-Fußabdruck ihrer Lieferketten analysieren und gezielte Dekarbonisierungsstrategien entwickeln können.
  • Nachhaltigkeit im Einkauf – mehr als das Lieferkettengesetz: Hier geht es nicht nur um die Anforderungen des Lieferkettengesetzes, sondern um die ganzheitliche Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Einkaufsprozess, um langfristig nachhaltige und wettbewerbsfähige Geschäftsmodelle zu fördern.

 

Veranstaltungen

Weiterbildungsangebote für Unternehmen und Fachleute