Enisa Romanic, M.A., diplomierte Management-Assistentin mit 20 Jahren Berufserfahrung, ist Expertin für Office Management 4.0, digitale Selbstorganisation, KI und virtuelle Zusammenarbeit. Enisa Romanic bringt ihr Fachwissen als Autorin, Speakerin und erfahrene Trainerin auf die Bühne und in den Seminarraum. Sie gestaltet interaktive Lernformate mit Praxisbezug – nach ihrem Motto: „Zukunftskompetenzen erlebbar machen“. Enisa Romanic führt u.a. das Seminar „KI-Power im Büro-Alltag“ bei der TAW durch.
Welche Qualifikationen und Berufserfahrungen haben Sie in Ihrem Bereich?
Ich habe ein Diplom als Internationale Management Assistentin von der AMA Academy for Management Assistants (jetzt Euro Akademie) in Lippstadt, ein Studium in Business Administration and Management am Christ Church College in Canterbury, England, und ein Diplom in Secretariado de Dirección von der FUNDESEM in Alicante, Spanien. Zudem habe ich eine Weiterbildung zum "Train the Trainer" an der IHK Düsseldorf absolviert. Ich spreche Englisch (LCCI Business English-Advanced Level sowie University of Cambridge Certificate Grade C Advanced English), Französisch, Spanisch, Serbisch und Kroatisch. Ich habe 19 Jahre Berufserfahrung als Assistentin in verschiedenen Branchen und Unternehmensbereichen. Aus der Praxis für die Praxis.
Wie lange sind Sie schon als Dozentin bei der TAW tätig?
Seit 2019 bin ich als Dozentin für die TAW tätig. Meine Seminare sind vor allem praktische und direkt umsetzbare Anwendungen von Tools im Office Alltag, digitale Selbstorganisation und Transformation sowie Themen rund um die virtuelle Zusammenarbeit und KI.
Wie würden Sie Ihren Unterrichtsstil/Ihr didaktisches Vorgehen beschreiben?
Mein Unterrichtsstil ist praxisorientiert und individuell auf die Teilnehmenden und die Gegebenheiten des Unternehmens abgestimmt. Präsentationen sind für mich immer nur Backup oder dienen als Teilnehmerunterlagen. In den Seminaren wird live gearbeitet.
Wie finden und entwickeln Sie Seminarthemen?
Ich entwickle Seminarthemen basierend auf meiner umfangreichen Berufserfahrung und den aktuellen Bedürfnissen und Trends im Bereich Office Management. Ich halte mich stets über die neuesten Entwicklungen und Best Practices auf dem Laufenden.
Wo spüren Sie Trends der Branche auf?
Trends der Branche spüre ich durch kontinuierliche Weiterbildung, Teilnahme an Fachkonferenzen und durch den Austausch mit Kolleg:innen und Expert:innen auf. Zudem verfolge ich aktuelle Publikationen und Studien im Bereich Office Management. Seit 2023 bin ich Vorstandsvorsitzende des bsb Bundesverband Business Professionals e.V. Dieser Verband einer der größten Berufsverbände Europas für Office Professionals. Der Verband setzt sich für ein modernes und hochqualifiziertes Berufsbild von Office Professionals, Office- und Travel-Managern sowie Selbstständigen in diesen Bereichen ein. Wir verfolgen Trends und setzen Maßstäbe für neue Bildungsformate und Berufsgruppen.
Wie kann ich mich auf die Weiterbildung vorbereiten?
Um sich auf die Weiterbildung vorzubereiten, empfehle ich, sich mit den grundlegenden Konzepten und Themen des Kurses vertraut zu machen und sich aktiv auf die Teilnahme vorzubereiten, indem man Fragen und Themen sammelt, die man im Kurs besprechen möchte.
Kann ich den Inhalt der Weiterbildung mitbestimmen?
Ja, ich lege großen Wert auf die Einbindung der Teilnehmenden und passe die Inhalte der Weiterbildung an deren spezifische Bedürfnisse und Interessen an.
Werden aktuelle Entwicklungen berücksichtigt?
Ja, aktuelle Entwicklungen und Trends werden in meinen Seminaren stets berücksichtigt, um sicherzustellen, dass die Teilnehmenden auf dem neuesten Stand sind und die besten Praktiken anwenden können.
Wie praxisnah ist die Weiterbildung?
Meine Weiterbildungen sind sehr praxisnah gestaltet, da ich aus meiner langjährigen Berufserfahrung schöpfe und die Inhalte direkt auf die Praxis anwende.
Welche Tipps haben Sie für Teilnehmer:innen, die das Seminar erfolgreich absolvieren möchten?
Seien Sie offen für neue Ideen und Ansätze, beteiligen Sie sich aktiv am Kurs und nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Bereiten Sie sich gut vor und setzen Sie das Gelernte direkt in die Praxis um.
Alle Infos und die Anmeldung zum Seminar „KI-Power im Büroalltag“ finden Sie hier: https://www.taw.de/bueromanagement-und-arbeitstechniken/ki-power-im-bueroalltag