Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Fritz-Bauer-Str. 13
90518 Altdorf b. Nürnberg
Tel.: 09187 / 931 - 0
Fax: 09187 / 931 - 200
taw-altdorf@taw.de
Anreise
TAW Altdorf
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
26.-27.10.2021 - Wuppertal
Zuverlässigkeitssicherung in der Elektronik
- Zuverlässigkeitsberechnung
- MTBF / MTTF Ermittlung
- Beschleunigungsgesetze
- Umweltsimulation
- MTTR / MDT
- Lebensdauertests
Anmelde-Nr.: 81121120W1
Ort: |
Altdorf bei Nürnberg |
Termin: |
Mi, 19.5.2021 bis Do, 20.5.2021, |
Gebühr: |
EUR 1100,00 |
Zum Seminar
Zuverlässigkeitssicherung in der Elektronik
In diesem Seminar werden praxisnahe Methoden und Strategien gezeigt, die Ihnen bei der Bewältigung dieser Aufgaben helfen.
Es werden die im praktizierten Zuverlässigkeits-Engineering verwendeten Zuverlässigkeitskenngrößen und Lebensdauerverteilungen erläutert und mit Übungen vertieft. Stresstests und ihre Auswirkungen werden ebenso dargestellt, wie mögliche Ablaufszenarien von Lebensdauertests und Umweltsimulationstests. Darin eingebunden sind die Raffungsgesetze und deren Limitierungen so wie diese für elektronische Systeme Anwendung finden.
Für entwickelte Systeme sind oft Prognosen über das zu erwartende Ausfallverhalten im Feld erforderlich. Mittels der MTBF / MTTF Ermittlung wird dieses Verfahren gezeigt. Werden mehrere Geräte zu einem komplexeren System zusammengefügt, so ist nach Festlegung der Systemstruktur die Zuverlässigkeit für das gesamte System zu ermitteln. Die dazugehörige Berechnung wird anhand von Serien-, Parallel- und Mischsystemen durchgeführt.
Anhand von Beispielen und eigenen Berechnungen vertiefen Sie die Theorie. Daher ist es erforderlich, dass Sie einen Taschenrechner mit e-Funktion mitbringen.
Seminarinhalt:
Zuverlässigkeitssicherung in der Elektronik
- Zuverlässigkeits-Engineering
- Motivation und Zielsetzung, Definition
- Lebensdauerkurve, Zuverlässigkeitsmanagement
- MTTR / MDR
- Hinweise und Beispiel zu Tools
- Darstellung zugehöriger statistischer Grundbegriffe
- Kenngrößen der Zuverlässigkeit
- Exponentialverteilung, Weibullverteilung, Lebensdauer
- Aussagesicherheit in Abhängigkeit der Stichprobengröße
- Zuverlässigkeitsprüfungen / Umweltsimulationstest / Qualifikationsabläufe
- Zielsetzung
- Stresstests und Umweltsimulationsprüfungen
- Wirkung der Stresstests auf die Prüflinge
- Beispiele von Fehlermechanismen
- Definition und Ableitung eines Mission Profil
- Beschleunigungsgesetze z.B. Arrhenius, Peck, Lawson, Coffin-Manson
- Lebensdauertest, Ermittlung der Ausfallrate, Verwendung der Chi-Quadratverteilung, Zuverlässigkeit
- Anwendung der Beschleunigungsgesetze Feuchte-Wärmeprüfung, Temperaturwechselprüfung
- Ablauf und Aktionen einer Qualifikation
- Interpretation und Aufgabenstellung nach durchgeführter Qualifikation
- Einführung in die Zuverlässigkeitsberechnung (MTBF) von Baugruppen
- Ziel und Erwartetes Ergebnis
- Die Kenngrößen MTBF / MTTF
- Parts Count und Part Stress Analyse
- Qualitäts- und Belastungsfaktoren
- Beurteilung von Bauelemente Ausfallraten (FIT-Wert)
- Ermittlung von Zuverlässigkeitsdaten aus dem Feld
- MTBF-Berechnung einer Baugruppe
- Interpretation ermittelter Ausfallraten
- Ausfallraten bei funktionaler Sicherheit (FuSi)
- Einführung in die Zuverlässigkeitsanalyse und -berechnung von Systemen
- Grundlagen und Vorgehensweise
- Hinweise zur Booleschen Algebra
- Hinweise zu den Wahrscheinlichkeitsgesetzen
- Zuverlässigkeits-Blockdiagramm
- Zuverlässigkeit serieller und paralleler Strukturen
- FTA, Fault Tree Analysis
- Normen und Literaturhinweise
- Normen und Literatur mit beispielhaften Anschauungsexemplaren
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Ihr Seminarleiter:
IQZG Consulting, Auditierung, Schulung, Coaching, Workshops zu ESD und Zuverlässigkeit, Nördlingen
Art der Präsentation:
Teilnahmebescheinigung:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...