Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Fritz-Bauer-Str. 13
90518 Altdorf b. Nürnberg
Tel.: 09187 / 931 - 0
Fax: 09187 / 931 - 200
taw-altdorf@taw.de
Anreise
TAW Altdorf
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
23.-24.09.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Qualitätsplanung und Risikominimierung nach APQP und VDA
- Qualitätsmethoden bei der Produktrealisierung sinnvoll einsetzen
- Von der Kundenanforderung zum robusten Fertigungsprozess
- Risiken erkennen und minimieren
- Produktqualität messbar machen
Anmelde-Nr.: 81233106W1
Ort: |
Altdorf bei Nürnberg |
Termin: |
Mi, 10.3.2021 bis Do, 11.3.2021 |
Gebühr: |
EUR 1060,00 |
Zum Seminar
Qualitätsplanung und Risikominimierung nach APQP und VDA
zur Fertigung, stehen eine Vielzahl an Qualitätsmethoden und -werkzeuge zur Verfügung. Diese werden angewendet, um Kundenanforderungen an die Produktmerkmale wie z.B. Kosten, Qualität, Robustheit, etc. zielsicher zu ermitteln und umzusetzen. Sowie um, den Produktionsprozess robust und sicher zu gestalten und die Produktqualität messbar zu machen.
- die grundlegenden Forderungen zur Risikominimierung verschiedener Normen - insbesondere der ISO 9001:2015 - und des Automotivebereiches kennen
- geeignete Qualitätsmethoden und Qualitätswerkzeuge zum Erkennen und Minimieren von Risiken in der Produktrealisierung kennen
- die richtige Methode für die jeweilige Fragestellung auszuwählen und sinnvoll einzusetzen
- was robuste Prozesse zur Qualitätsplanung und Risikominimierung auszeichnet und wie diese praxisnah umgesetzt und überwacht werden können.
Seminarinhalt:
Qualitätsplanung und Risikominimierung nach APQP und VDA
- Qualität mit System managen
- Grundlegende Normenforderungen
- ISO 9001:2015
- IATF 16949
- VDA 4.3
- VDA 2 (2012)
- Prozessorientiertes und risikobasiertes Denken und Handeln
- Systematische Planung und Umsetzung von Qualität - Qualitätsvorausplanung
- Von der Kundenanforderung zum robusten Fertigungsprozess
Kundenanforderungen zielsicher ermitteln, Produkte / Dienstleistungen entsprechend realisieren - Methoden zur eindeutigen Ermittlung der Kundenanforderungen
- Produktentwicklung und Risikovermeidung (D-FMEA)
- Produktionsplanung und -realisierung inkl. Fehlervermeidung (P-FMEA)
- Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF)
- Produktionsteil-Abnahmeverfahren (PPAP)
- Prozessbeherrschung und Steuerung (SPC) mit Fähigkeitsanalysen (Messsystem-, Maschinen- und Prozessfähigkeiten)
- Risiken / Qualitätsmängel / Fehler identifizieren und Verbesserungen umsetzen – Wie Sie Qualitätswerkzeuge im Produktionsprozess einsetzen
- Methoden zur Ursachenanalyse (Fehlersammelkarte, Histogramm, Pareto, Ishikawa, 5-W)
- Reklamationsmanagement mit der 8-D-Methode
- Techniken zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmap, Kraftfeldanalyse)
- Optimierung der Arbeitsumgebung, Motivation und Produktivität (5-S-Methode und PDCA-Kreis)
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Projektmanagement, Entwicklung, Qualitäts-/Prozessplanung, Produktionsplanung, Arbeitsvorbereitung und Produktion
Ihr Seminarleiter:
langjähriger Unternehmensberater, Qualitätsmanager, Auditor, Coach und Trainer in den Bereichen Qualitäts- und Prozessmanagement, Messtechnik und technische Normung
Art der Präsentation:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...