Seminar

Aufbauseminar: Pfändung und Abtretung des Entgelts

Lohnpfändung, Abtretung und Insolvenzverfahren

In der täglichen Arbeit treten immer wieder neue Fragen bei der Pfändung und Abtretung des Arbeitsentgelts auf, bei denen sich rechtliche und abrechungstechnische Probleme ergeben. Um hohe Kosten und eventuelle Haftungsrisiken zu vermeiden, ist es für die Arbeitgeber ratsam, über Rechte und Pflichten bei Pfändung und Abtretung des Entgelts das notwendige Wissen parat zu haben. In diesem Intensivseminar wird vorhandenes Wissen vertieft. Zudem wird anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, wie sog. Problempfändungen berechnet und bearbeitet werden.

In der täglichen Arbeit treten immer wieder neue Fragen bei der Pfändung und Abtretung des Arbeitsentgelts auf, bei denen sich rechtliche und abrechungstechnische Probleme ergeben. Um hohe Kosten und eventuelle Haftungsrisiken zu vermeiden, ist es für die Arbeitgeber ratsam, über Rechte und Pflichten bei Pfändung und Abtretung des Entgelts das notwendige Wissen parat zu haben. In diesem Intensivseminar wird vorhandenes Wissen vertieft. Zudem wird anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, wie sog. Problempfändungen berechnet und bearbeitet werden.

Im Detail

Inhalt

Pfändung und Abtretung des Arbeits­ein­kommens

  • Grund­be­dingungen, Arten und Wirkung der Pfändungen

  • Verwaltungsvollstreckungen

  • betei­ligte Personen und Kosten

  • Rangfolge von Pfändungen und Abtretungen

  • Erlöschen der Pfändungen

  • Beendigung des Arbeits­ver­hält­nisses

Der Pfändungs- und Überweisungs­beschluss, insbe­sondere die Drittschuldnerauskunft

  • Inhalt

  • Zustellung

  • Pfändungsrang

  • Fehlerliste der Pfändungen

  • Zweck

  • Voraus­set­zungen

  • Umfang

  • Verfahren und Schadens­ersatz bei Drittschuldnererklärungen

Vorläufiges Zahlungs­verbot (sog. Vorpfändung)

  • Voraus­set­zungen

  • Wirkung

  • Fristen und Ermittlung des Pfändungsranges

Umfang und Wirkung der Pfändung von Arbeitseinkommen, insbe­sondere pfändbares Arbeitseinkommen

  • Berechnung des pfändbaren Einkommens, insbe­sondere Ermittlung Nettoentgelt

  • Beachtung der Pfändungsfreigrenzen

  • Rangfolge

  • Berück­sich­tigung mehrerer Einkünfte

  • Gehaltsabrechnungen

  • Gehaltsvorschuss

  • unständige Bezüge

  • Nachzahlung

  • Lohnsteuerjahresausgleich

  • Abfindung

  • Kindergeld

  • vermö­gens­wirksame Leistungen

  • Urlaubsentgeltung

  • sonstige Einmalzahlungen etc.

  • unpfändbare Bezüge

  • Pfändung bei Entgeltumwandlung etc.

Unter­halts­pflichtige Personen

  • Bestimmung und Ermittlung der unter­halts­pflichtigen Personen, verschiedene Tatbe­stände

Beson­derheiten bei Unter­halts­pfändung (erweiterter Pfändungsbereich)

  • Unterhaltsrückstand

  • Vorratspfändung

  • Aufeinandertreffen gewöhnliche Forderung und Unterhaltsforderung

Aufrechnung von Gehaltsrückzahlungen in Verbindung mit Pfändung, Abtretung und Insolvenz

  • Voraus­set­zungen

  • Aufrechnungserklärung

  • Wirkung

  • Aufrechnung wegen Überzahlungen von Bezügen und bestehender Lohnpfändung

Abtretung des Gehalts mit Beson­derheiten des öffentlichen Dienstes und dem tarif­recht­lichen Ausschluss

  • Siche­rungs­ab­tretung mit Beson­derheiten im öffentlichen Dienst und tariflichen Ausschluss

  • Zusam­men­treffen Lohnpfän­dungen und Abtretungen

Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung bei Lohnpfändung, Abtretung und Aufrechnung

Hinter­legung: Grund­lagen und Verfahren

Verbraucherinsolvenz - Beson­derheit Abtretung und Unterhaltsrückstand

Unterhaltsansprüche innerhalb der EU / EG-Verordnung (Hinweis)

Pfändungsschutzkonto - Pflichten des Arbeit­gebers (sog. P-Konto)

In diesem Intensivseminar wird vorhandenes Wissen vertieft. Zudem wird anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, wie sog. Problempfändungen berechnet und bearbeitet werden.

  • Leiter und Mitarbeiter aus der Personalverwaltung und Entgeltabrechnung mit mehrjähriger praktischer Erfahrung

Kurzvorträge und Präsentation, konkrete Fallbeispiele, praktische Übungen und Gestaltungstipps für die Praxis. Diskussion und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden. Sehr ausführliche Seminarunterlagen.
Bitte halten Sie die ZPO bereit.

Dipl.-Verw.wirt Marcus Hochmuth 
Personalreferent am Universitätsklinikum Regensburg, Bereichsleiter für das Pflegepersonal und Personaladministration, Ansprechpartner für steuer-, sozialversicherungs- und zusatzversorgungsrechtliche Sonderfälle am UKR. Koordinator für das integrierte Personal- und Abrechnungsprogramm SAP/VIVA.

Inhalt

Pfändung und Abtretung des Arbeits­ein­kommens

  • Grund­be­dingungen, Arten und Wirkung der Pfändungen

  • Verwaltungsvollstreckungen

  • betei­ligte Personen und Kosten

  • Rangfolge von Pfändungen und Abtretungen

  • Erlöschen der Pfändungen

  • Beendigung des Arbeits­ver­hält­nisses

Der Pfändungs- und Überweisungs­beschluss, insbe­sondere die Drittschuldnerauskunft

  • Inhalt

  • Zustellung

  • Pfändungsrang

  • Fehlerliste der Pfändungen

  • Zweck

  • Voraus­set­zungen

  • Umfang

  • Verfahren und Schadens­ersatz bei Drittschuldnererklärungen

Vorläufiges Zahlungs­verbot (sog. Vorpfändung)

  • Voraus­set­zungen

  • Wirkung

  • Fristen und Ermittlung des Pfändungsranges

Umfang und Wirkung der Pfändung von Arbeitseinkommen, insbe­sondere pfändbares Arbeitseinkommen

  • Berechnung des pfändbaren Einkommens, insbe­sondere Ermittlung Nettoentgelt

  • Beachtung der Pfändungsfreigrenzen

  • Rangfolge

  • Berück­sich­tigung mehrerer Einkünfte

  • Gehaltsabrechnungen

  • Gehaltsvorschuss

  • unständige Bezüge

  • Nachzahlung

  • Lohnsteuerjahresausgleich

  • Abfindung

  • Kindergeld

  • vermö­gens­wirksame Leistungen

  • Urlaubsentgeltung

  • sonstige Einmalzahlungen etc.

  • unpfändbare Bezüge

  • Pfändung bei Entgeltumwandlung etc.

Unter­halts­pflichtige Personen

  • Bestimmung und Ermittlung der unter­halts­pflichtigen Personen, verschiedene Tatbe­stände

Beson­derheiten bei Unter­halts­pfändung (erweiterter Pfändungsbereich)

  • Unterhaltsrückstand

  • Vorratspfändung

  • Aufeinandertreffen gewöhnliche Forderung und Unterhaltsforderung

Aufrechnung von Gehaltsrückzahlungen in Verbindung mit Pfändung, Abtretung und Insolvenz

  • Voraus­set­zungen

  • Aufrechnungserklärung

  • Wirkung

  • Aufrechnung wegen Überzahlungen von Bezügen und bestehender Lohnpfändung

Abtretung des Gehalts mit Beson­derheiten des öffentlichen Dienstes und dem tarif­recht­lichen Ausschluss

  • Siche­rungs­ab­tretung mit Beson­derheiten im öffentlichen Dienst und tariflichen Ausschluss

  • Zusam­men­treffen Lohnpfän­dungen und Abtretungen

Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung bei Lohnpfändung, Abtretung und Aufrechnung

Hinter­legung: Grund­lagen und Verfahren

Verbraucherinsolvenz - Beson­derheit Abtretung und Unterhaltsrückstand

Unterhaltsansprüche innerhalb der EU / EG-Verordnung (Hinweis)

Pfändungsschutzkonto - Pflichten des Arbeit­gebers (sog. P-Konto)

In diesem Intensivseminar wird vorhandenes Wissen vertieft. Zudem wird anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, wie sog. Problempfändungen berechnet und bearbeitet werden.

  • Leiter und Mitarbeiter aus der Personalverwaltung und Entgeltabrechnung mit mehrjähriger praktischer Erfahrung

Kurzvorträge und Präsentation, konkrete Fallbeispiele, praktische Übungen und Gestaltungstipps für die Praxis. Diskussion und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden. Sehr ausführliche Seminarunterlagen.
Bitte halten Sie die ZPO bereit.

Dipl.-Verw.wirt Marcus Hochmuth 
Personalreferent am Universitätsklinikum Regensburg, Bereichsleiter für das Pflegepersonal und Personaladministration, Ansprechpartner für steuer-, sozialversicherungs- und zusatzversorgungsrechtliche Sonderfälle am UKR. Koordinator für das integrierte Personal- und Abrechnungsprogramm SAP/VIVA.