Seminar

Neueste Rechtsprechung im Kündigungsrecht

Expertentipps und juristische Tricks Praxisauswirkungen Umgang mit Low-Performern und anderen "schweren Fällen" Vorbereitung und Durchführung von Kündigungsschutzprozessen (Beispielfälle) Vermeidung teurer und unnötiger Fehler

Erfolgreiche Trennung von Beschäftigten – aber wie? Um den Unternehmenserfolg zu gewährleisten, sind Sie auf die Unterstützung einer leistungsstarken, motivierten Mitarbeiterschaft angewiesen. Eine effektive Personalpolitik spielt eine wesentliche Rolle. Kündigungen lassen sich nicht immer vermeiden. Die genaue Kenntnis der neuesten Rechtsprechung ist hierfür unabdingbare Voraussetzung. Rüsten Sie sich mit dem notwendigen Know-how und vermeiden Sie unnötige Fehler, insbesondere bei Fällen wie

  • der Trennung von Low-Performern

  • dem Umgang mit kranken und älteren Beschäftigten

  • Personalanpassungsprozessen und Umstrukturierungen

  • Kündigung von "unkündbaren" Beschäftigten

Die praxisnahe Darstellung unterschiedlicher Szenarien unseres Experten vermittelt anschaulich, wie die Trennung von Beschäftigten vollzogen werden kann, welche Stolperfallen zu beachten sind und wie sich der Arbeitgeber in diversen Situationen verhalten sollte. Bitte bringen Sie auch Ihre Fragen mit!

Im Detail

Inhalt

Fristlose Kündigung wegen rassistischer Beleidigung eines Kollegen mit dunklerer Hautfarbe

Außerordentliche Kündigung wegen sexueller Belästigung Außerordentliche Kündigung wegen beharrlicher Arbeitsverweigerung Beweiswürdigung und Anhörung des Arbeitnehmers bei außerordentlicher Tat- und

Verdachtskündigung

Erfordernis der Anhörung des Arbeitnehmers vor Verdachtskündigung und Wahrung

der Kündigungserklärungsfrist des § 626 Abs. 2 BGB

Nachschieben von Kündigungsgründen bei außerordentlicher Kündigung

Auswirkungen des Zeitablaufs auf den Kündigungsgrund bei ordentlicher (Verdachts-)Kündigung

EGMR relativiert Verbot der Verwertung von heimlichen Videoaufnahmen bei Kündigungen

Speicherungsrecht des Arbeitgebers von allen für einen Kündigungsschutzprozess

notwendigen Dateien

Kündigung wegen Verletzung der Pflicht zur Anzeige der Fortdauer einer Arbeitsunfähigkeit

Kündigung wegen Nichtvorlage ärztlicher Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen nach Ablauf des Entgeltfortzahlungszeitraums

Kündigung wegen außerdienstlichen Verhaltens

(Ausnahmsweise) Entbehrlichkeit eines BEM vor krankheitsbedingter Kündigung

Überprüfung der Unternehmerentscheidung bei betriebsbedingter Kündigung

Betriebsbedingte Kündigung bei Kurzarbeit

Außerordentliche Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit

Auswirkung eines vertraglich vereinbarten Probezeitverzichts auf die Wartezeit nach dem Kündigungsschutzgesetz

Treuwidrigkeit einer Kündigungsschutzklage nach (mündlichem) Kündigungswunsch

des Arbeitnehmers

Wahrung der Klagefrist bei Änderungskündigung und Bestimmtheit des Änderungsangebots

Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage bei Auslandsaufenthalt des Arbeitnehmers

Neues zur Betriebsratsanhörung vor Kündigungen

Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung vor Kündigungen nach den Änderungen des SGB IX

„Last-Minute“-Entscheidungen

 

  • Geschäftsführer:innen

  • Unternehmensleiter:innen

  • Personalleiter:innen und ihre Mitarbeiter:innen mit und ohne Vorkenntnisse

  • Mitglieder des Betriebsrats, Mitglieder des Personalrats

Workshop, Beispiele aus der Praxis, Diskussion, Seminarunterlagen, Erfahrungsaustausch

Dr. Christian Ehrich
Richter am Arbeitsgericht Köln