Insbesondere die Kündigung wegen Krankheit - aber auch anderer „personenbedingter“ Gründe
Die Beendigung wegen Krankheit ist ein sehr komplexer und anspruchsvoller Bereich des Kündigungsrechts.
Kurzzeiterkrankung, Langzeiterkrankung, Soziale Rechtfertigung, "3-Stufen-Theorie", Interessensabwägung und "ultima-ratio-Prinzip" sind nur einige Schlagworte. Die Rechtmäßigkeit einer krankheitsbedingten Kündigung ist nahezu ausschließlich Richterrecht und somit umso schwieriger zu beurteilen.
Ab wie vielen Krankheitstagen kommt eine Kündigung grundsätzlich in Betracht?
Welche Schritte sind im Hinblick auf eine rechtssichere Kündigung zwingend einzuhalten?
Wie kann eine Kündigung gegebenenfalls vermieden werden?
Das Seminar gibt – unter Einbeziehung der einschlägigen Rechtsprechung – einen Überblick über die unterschiedlichen Regelungen, die in der Praxis beachtet werden müssen. Zudem werden konkrete praktische Umsetzungsmöglichkeiten sowie typische Fallstricke vorgestellt.
Formelle Aspekte der Kündigung
Kündigung wegen häufiger Kurzzeiterkrankungen
Kündigung wegen Langzeiterkrankung
Kündigung aus anderen personenbedingten Gründen
Verlust einer erforderlichen Fähigkeit
Minderleistung
Besonderheiten der Änderungskündigung
Besonderer Kündigungsschutz
bei Schwangerschaft
Elternzeit
Schwerbehinderung
Auswirkungen des Bezugs einer Rente wegen Erwerbsminderung
Fallbeispiele aus der Praxis
Geschäftsführer:innen
Personalleiter:innen
Führungskräfte mit Personalverantwortung
HR Business Partner
Personalvertretungen
Vortrag, Diskussion, Fallgestaltung, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Dipl.-Verw.wirt (FH), LL. B. Reiner Bößmann
Ass. Iur. Steven Schiller
sind Dozenten für Arbeitsrecht an einer Verwaltungshochschule.