„Die Vielfältigkeit in der juristischen Praxis erfordert ein breites Weiterbildungsangebot und hochqualifizierte Referenten. Das bietet uns die TAW und bringt uns
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
28.-29.06.2021 - Altdorf bei Nürnberg 20.-21.09.2021 - Wuppertal
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
28.-29.06.2021 - Altdorf bei Nürnberg 20.-21.09.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
TVöD und TV-L für Einsteiger
Die wichtigsten Grundlagen komprimiert in zwei Tagen
Anmelde-Nr.: 50531102W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Mo, 18.1.2021 bis Di, 19.1.2021 |
Gebühr: |
EUR 790,00 |
Zum Seminar
TVöD und TV-L für Einsteiger
Einsteiger im TVöD und TV-L haben es schwer. Die Tarifverträge setzen sich aus vielfältigen und komplizierten Regelungen speziell für den öffentlichen Dienst zusammen und verlangen gleichzeitig umfassende Kenntnisse aus dem allgemeinen Arbeitsrecht. Einsteiger stehen in der Praxis vor einer Vielzahl von Regelungen, die es zu kennen sowie sachgerecht anzuwenden gilt.
Dieses Seminar bietet einen ersten Einstieg in die wichtigen Bereiche, die für die tägliche Praxis unabdingbar sind. Das Seminar bleibt dabei stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen und gibt den Teilnehmern anhand von Beispielen wertvolle Hinweise und Anregungen, die Regelungen sicher und sachgerecht am Arbeitsplatz anwenden zu können.
Weitere Seminare stehen nach den ersten Praxiserfahrungen zur Vertiefung bereit. Dazu zählen unter anderem:
- Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst für Personalsachbearbeiter,
- TVöD für Bezügerechner – Aufbauseminar,
- Urlaubsrecht im TVöD und TV-L,
- Aktuelle Fragen zum TVöD - Aufbauseminar.
Seminarinhalt:
TVöD und TV-L für Einsteiger
- Grundzüge des Tarifvertragsrechts
- Geltungsbereich des TVöD /TV-L sowie die
wichtigsten Ausnahmen hiervon - Begründung des Arbeitsverhältnisses (Grundzüge)
- Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis (Grundzüge)
- Arbeitsvertrag und Arbeitnehmereigenschaft
- Grundzüge der Einreihung in eine Entgeltgruppe
- Stufenzuordnung bei der Einstellung
- Einschlägige Berufserfahrung
- Förderliche Zeiten
- Stufenübernahme aus vorherigem Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst
- Höhergruppierungen
- Stufenzuordnung
- Garantiebetrag (nur TV-L)
- Stufenlaufzeiten und -aufstiege
- Arbeitszeitregelungen
- Durchschnittliche regelmäßige Arbeitszeit
- Ausgleichszeitraum
- Regelungen zu Überstunden, Mehrarbeit und Zeitzuschlägen einschließlich Berechnungen
- Rufbereitschaftsdienstregelungen einschließlich Berechnungen
- Arbeitsunfähigkeit aufgrund Krankheit des Beschäftigten
- Grundsätzliches
- Anspruch auf Entgelt im Krankheitsfall
- Entgeltfortzahlung (Grundzüge)
- Begrenzungsregelung bei Wiederholungserkrankungen
- Anspruch auf Krankengeldzuschuss
- Beschäftigungszeit
- Bei demselben Arbeitgeber
- Bei einem Wechsel
- Erholungsurlaub
- Anspruch
- Dauer
- Verfallproblematik
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Neue Mitarbeiter des Personalbereiches sowie des Bezügebereichs (im öffentlichen und quasi-öffentlichen Dienst)
- Alle, die sich arbeits- und tarifrechtliche Grundkenntnisse im TVöD/TV-L aneignen möchten
- Personalräte
Ihr Seminarleiter:
RR Dipl.-Verwaltungswirt Wolfgang Mayrhofer
ist Hochschullehrer an einer Hochschule für den öffentlichen Dienst und langjähriger Referent und Spezialist für Tarifvertragsrecht.
ist Hochschullehrer an einer Hochschule für den öffentlichen Dienst und langjähriger Referent und Spezialist für Tarifvertragsrecht.
Art der Präsentation:
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Seminarunterlagen
Info:
Bitte bringen Sie Ihre Arbeitsunterlagen
TVöD/TV-L, TVÜ mit.
TVöD/TV-L, TVÜ mit.
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.