„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Angebote für Kurzentschlossene
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Live-Online-Training
Personalkosten auf dem Prüfstand Steuerfreie Zahlungen und geldwerte Vorteile optimal nutzen
Anmelde-Nr.: 50440102W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Di, 9.3.2021, 9.15 bis 16.45 Uhr |
Gebühr: |
EUR 720,00 |
Zum Online-Kurs
Personalkosten auf dem Prüfstand Steuerfreie Zahlungen und geldwerte Vorteile optimal nutzen
Je nach betrieblicher Situation denken auch in 2021 etliche Entscheidungsträger über die Senkung womöglich sogar Streichung von Personal-Zusatz-Kosten nach. Obwohl diese im langjährigen Bundesdurchschnitt rund 85% betragen, sind solch tiefgreifende Maßnahmen nicht notwendig!
Eine ganze Reihe von Entgelt-Bestandteilen können Sie komplett steuerfrei zahlen. Andere wiederum können pauschal besteuert werden und sind damit oftmals sozialversicherungsfrei.
Nutzen Sie konsequent die rechtlichen und steuerlichen Gestaltungsspielräume, die uns der Gesetzgeber hierbei ermöglicht! Damit haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kosten erheblich zu senken. Gleichzeitig können Sie Ihren Mitarbeitenden zusätzliche Entgelte und geldwerte Vorteile gewähren. Und – mit dem so erhöhten Nettolohn steigern Sie Motivation und Bindung Ihrer Mitarbeiter*innen!
Seminarinhalt:
Personalkosten auf dem Prüfstand Steuerfreie Zahlungen und geldwerte Vorteile optimal nutzen
- Lohnnebenkosten / korrekter: Lohnzusatzkosten – was genau ist das?
- Der Weg vom Brutto- zum Netto-Entgelt
- Wo genau sind Ansatzpunkte zur Senkung?
- Vorteile für Arbeitgeber und alle Beschäftigten
- Pauschalierung bei Sachzuwendungen
(Anwendung des § 37b EStG) - Zur Mobilität Ihrer Mitarbeitenden:
Steuerfreie Gestaltung bei: - Förderung der Elektromobilität
- Bahncard und Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, Jobticket
- Firmenwagen zur privaten Nutzung
- Sammelbeförderung
- Erstattung von Reisekosten und Umzugskosten
- Rund um’s Speisen und Feiern
- Welche (üblichen - 60 EUR) Mahlzeit sind steuerfrei?
- Essenszuschüsse und Restaurantschecks
- Arbeits- und ‚Incentive-Essen‘, Mahlzeiten im besonderen betrieblichen Interesse
- Korrekter Umgang mit Bewirtungen
- Alle Neuheiten zu Betriebsfeiern und –ausflügen, Nutzung von VIP-Lounges
- Steuerfreie Zahlungen
- Aufmerksamkeiten, Geschenke, Trinkgelder
- Unfallversicherung, Beihilfen, Unterstützungen und Aufwandsentschädigungen
- Mankogeld
- Kinderbetreuung und Erholungsbeihilfen
- Kreditkartengebühr
- Personalrabatt und Rabatte von Dritten
- Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge
- Weitere steuerfreie Zuwendungen
- Arbeitskleidung und Arbeitszimmer
- DV-Technik und Telekommunikation
- Werkzeuggeld
- Fort- und Weiterbildung
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Möglichkeiten der Kapitalbildung
- Zinsersparnisse
- Abfindungen
- Zukunftssicherung
- Kapital- und Vermögensbeteiligungen
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Personalleiter, Personalreferenten, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal, Entgeltabrechnung und Entgeltpolitik sowie unternehmerische Entscheidungsträger
Seminarleitung:
Betriebswirtin VWA Angela Schwarz, Wuppertal
Freie Dozentin, Personalberaterin und Fachbuchautorin
Freie Dozentin, Personalberaterin und Fachbuchautorin
Art der Präsentation:
Praxis-Seminar mit Lehrgesprächen und vielen praktischen Tipps, zahlreichen Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch und Diskussion, umfangreiche Seminarunterlage mit zahlreichen Checklisten und Berechnungsbeispielen.
Ihr Nutzen:
Sie erhalten einen komprimierten Praxis-Überblick über alle aktuellen steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen zur Gestaltung Ihrer Entgeltstrategie. Welche steuerfreien oder pauschalierungsfähigen Vergütungen können Sie zu Ihrem wirtschaftlichen Vorteil und zum Nutzen Ihrer Beschäftigten einsetzen?
Ablauf:
Die Veranstaltung findet im virtuellen Klassenzimmer statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC / Laptop mit einer stabilen Internetverbindung, einen aktuellen Webbrowser sowie ein Head-Set mit Mikrofon.
Etwa eine Woche vor dem Veranstaltungsstart senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme am Live-Online-Training sowie eine Anleitung zu. Geben Sie deshalb bitte bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.