„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Angebote für Kurzentschlossene
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Live-Online-Training
Seminarreihe Arbeitsrecht & Corona: Fürsorgepflichten des Arbeitgebers und des Vorgesetzten bei Rückkehr in den Betrieb
Anmelde-Nr.: 50531170W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Di, 9.3.2021, 9.00 bis 10.30 Uhr |
Gebühr: |
EUR 149,00 |
Zum Seminar
Seminarreihe Arbeitsrecht & Corona: Fürsorgepflichten des Arbeitgebers und des Vorgesetzten bei Rückkehr in den Betrieb
Die Normalität hat wieder am Arbeitsplatz einzukehren. Das BMAS hat in diesem Zusammenhang einen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard erlassen. Der Arbeitgeber hat hier im Rahmen seiner Fürsorgepflicht zu handeln. Bei Verstößen können Sanktionen drohen sowie Haftungsansprüche.
Daher gilt es:
- genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich erlaubt ist und
- sich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen.
Seminarinhalt:
Seminarreihe Arbeitsrecht & Corona: Fürsorgepflichten des Arbeitgebers und des Vorgesetzten bei Rückkehr in den Betrieb
- Informationspflichten des Arbeitgebers
- Konkrete Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
- BMAS SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard im Detail
- Arbeitgeberhaftung sowie Haftung der Führungskräfte
- Arbeitsschutz in Zeiten von Corona
- Kontrolle der Einhaltung und Sanktionsmöglichkeiten durch den Arbeitgeber
- Arbeitszeitverstöße und die Konsequenzen
- Notwendige Handlungen bei Risikogruppen
- Konsequenzen bei Verstoß wie u.a. Bußgelder, Schadensersatz und Freiheitsstrafe
- Rechtswirksame Regelung von Homeoffice
- Datenschutzkontrolle
- Kurzarbeit Unterbrechungen
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Personalleiter und deren qualifizierte Mitarbeiter; Geschäftsführer, Juristen; Führungskräfte mit Personalverantwortung und Vorkenntnissen; Fachanwälte für Arbeitsrecht
Ihr Seminarleiter:
RA Jean-Martin Jünger
ist als Rechtsanwalt in der renommierten Bürogemeinschaft Wissmannlaw und Kollegen in Mannheim tätig. Der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. RA Jünger ist Fachbuchautor und seit 2004 als Lehrbeauftragter für das Fach Arbeitsrecht im Studiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Fachhochschule Heidelberg sowie DHBW Mannheim tätig.
ist als Rechtsanwalt in der renommierten Bürogemeinschaft Wissmannlaw und Kollegen in Mannheim tätig. Der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. RA Jünger ist Fachbuchautor und seit 2004 als Lehrbeauftragter für das Fach Arbeitsrecht im Studiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Fachhochschule Heidelberg sowie DHBW Mannheim tätig.
Art der Präsentation:
Die Teilnehmer erhalten umfangreiche Skripte mit Lehrtext, Fällen, Checklisten, Musterformulierungen und aktueller Rechtsprechung.
Ablauf:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Die Teilnehmer/innen sind über einen beliebigen PC/Laptop mit Internetzugang und Lautsprecher/Kopfhörer zugeschaltet. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zudem zu Beginn des Online-Trainings kurz vorgestellt. Übungen, Beispiele und Abstimmungen ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training für Sie interaktiv, lebendig, motivierend und spannend. Sie erhalten viele praxis¬nahe Impulse. Mit einem Live-Online-Training können Sie sich ortsunabhängig und ohne Zeitverlust von jedem internetfähigen PC/Laptop weiterbilden. Etwa eine Woche vor dem Veranstaltungsstart senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme am Live-Online-Training sowie eine Anleitung zu. Geben Sie deshalb bitte bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.