„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Angebote für Kurzentschlossene
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Dipl.-Vw. Ulrike Ligges
Tel.: 0202 / 7495 - 271
Fax: 0202 / 7495 - 228
ulrike.ligges@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
20.-21.04.2021 - Altdorf bei Nürnberg 17.-18.06.2021 - Wuppertal 24.-25.08.2021 - Wuppertal 06.-07.10.2021 - Altdorf bei Nürnberg 01.-02.12.2021 - Wuppertal
Dipl.-Vw. Ulrike Ligges
Tel.: 0202 / 7495 - 271
Fax: 0202 / 7495 - 228
ulrike.ligges@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
20.-21.04.2021 - Altdorf bei Nürnberg 17.-18.06.2021 - Wuppertal 24.-25.08.2021 - Wuppertal 06.-07.10.2021 - Altdorf bei Nürnberg 01.-02.12.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training Projekte erfolgreich ins Ziel bringen:
Projektmanagement
- Praxiserprobte Werkzeuge und Methoden vom Projektstart bis zum Projektabschluss
- Checklisten für den praktischen Einsatz in Ihren Projekten
Anmelde-Nr.: 50232108W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Mo, 22.2.2021 bis Di, 23.2.2021, |
Gebühr: |
EUR 1170,00 |
Zum Online-Kurs
Projektmanagement
Manchmal entspricht das Projektergebnis nicht den Erwartungen, wird zu spät oder nur mit erheblichem Mehraufwand erreicht. Mögliche Ursachen: Vielleicht fehlten die erforderlichen Rahmenbedingungen, vielleicht wurden die Widerstände unterschätzt, vielleicht entwickelte sich das Vorhaben dynamischer als erwartet, vielleicht entsprach die praktizierte Vorgehensweise nicht den aktuellen Anforderungen.
Das alles muss nicht geschehen!
In diesem Seminar erleben Sie durch das Arbeiten an praxisnahen Beispielen (aus dem Umfeld der Teilnehmenden), wie Sie ein Projekt Erfolg versprechend starten und die Dauer und den Aufwand seriös schätzen. So können Sie beurteilen, wie schnell und mit welch geringem Aufwand Sie Ziele und Rahmenbedingungen klären können. Wenn Sie die richtigen Fragen beantworten (lassen), werden Sie selbst und Ihr Umfeld eine realistische Erwartungshaltung zum Vorhaben entwickeln.
Das Durchführen, das Erreichen der Ziele und das Abschließen und Reflektieren von Projekten bilden weitere Seminarschwerpunkte.
Ihre persönliche "Toolbox Projektmanagement" können Sie füllen, möglicherweise um neue Werkzeuge ergänzen, bereits bekannte reflektieren oder wieder neu entdecken. Dazu zählen auch Impulse, um eine agile Vorgehensweise zu ermöglichen oder zu unterstützen.
Was Sie in Ihre Praxis mitnehmen:
Das alles muss nicht geschehen!
In diesem Seminar erleben Sie durch das Arbeiten an praxisnahen Beispielen (aus dem Umfeld der Teilnehmenden), wie Sie ein Projekt Erfolg versprechend starten und die Dauer und den Aufwand seriös schätzen. So können Sie beurteilen, wie schnell und mit welch geringem Aufwand Sie Ziele und Rahmenbedingungen klären können. Wenn Sie die richtigen Fragen beantworten (lassen), werden Sie selbst und Ihr Umfeld eine realistische Erwartungshaltung zum Vorhaben entwickeln.
Das Durchführen, das Erreichen der Ziele und das Abschließen und Reflektieren von Projekten bilden weitere Seminarschwerpunkte.
Ihre persönliche "Toolbox Projektmanagement" können Sie füllen, möglicherweise um neue Werkzeuge ergänzen, bereits bekannte reflektieren oder wieder neu entdecken. Dazu zählen auch Impulse, um eine agile Vorgehensweise zu ermöglichen oder zu unterstützen.
Was Sie in Ihre Praxis mitnehmen:
- Methoden und Werkzeuge
- Checklisten und Arbeitsblätter
- Erfahrung in der Anwendung einzelner Werkzeuge
- ein praxiserprobtes Vorgehensmodell
- Seminardokumentation: Beschreibung wesentlicher Aspekte
- Denkanstöße für agile Vorgehensweise
Seminarinhalt:
Projektmanagement
- Grundlagen
- Definitionen
- Spannungsfeld: Projekt und Hierarchie
- Rollen in der Projektbearbeitung (leben und einfordern)
- Bedeutung von Lenkungsgremien
- Projekte Erfolg versprechend starten
- Initialisierung als wichtigste Phase
- Projektauftrag (Prozess der Vereinbarung, Inhalte)
- Projektmarketing: Akzeptanz für das Projekt erzielen
- Projekte grob planen: Dauer und Aufwand schätzen
- Projekte durchführen
- Delegieren von Aufgaben
- Kontrollieren des Bearbeitungsstandes
- Steuern bei Abweichungen
- Informieren
- Dokumentieren
- Zusammenarbeiten
- in der Projektgruppe
- mit unternehmensinternen Bereichen
- mit Externen
- Umgehen mit Problemen und Konflikten
- Projekte abschließen
- Lernen aus Erfahrungen
- Feedback geben/erhalten
- Optimieren der Projektvorgehensweise
- Konventionelles und agiles Projektmanagement
- Bedeutung der Agilität
- Ergänzung der konventionellen Vorgehensweise um agile Methoden
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Das Seminar wendet sich an Projektkoordinierende, Projektverantwortliche (mit und ohne Projekterfahrung), Mitarbeitende in Projekten und an Führungskräfte, die in ihrem Verantwortungsbereich immer wieder Projekte durchführen (lassen)
Seminarleitung:
Dipl.-Ing. Knut Hans Kaiser,
langjähriger Trainer und Berater mit den Themenschwerpunkten Projektmanagement und Führung
langjähriger Trainer und Berater mit den Themenschwerpunkten Projektmanagement und Führung
Art der Präsentation:
Trainerinput, Diskussionen und Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeiten zu Projekten der Teilnehmenden, umfangreiche Seminardokumentation, die das Umsetzen in die Praxis der Teilnehmenden unterstützt
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.