„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Angebote für Kurzentschlossene
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
30.06.2021 - Wuppertal
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
30.06.2021 - Wuppertal
Arbeitszeugnisse richtig schreiben und bewerten
Anmelde-Nr.: 50430101W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Mi, 20.1.2021, 9.00 bis 16.30 Uhr |
Gebühr: |
EUR 720,00 |
Zum Online-Kurs
Arbeitszeugnisse richtig schreiben und bewerten
Zeugnisse müssen wahr und wohlwollend zugleich sein. Diese, zum Teil problematische, Anforderung der Rechtsprechung hat inzwischen zu einer speziellen Zeugnissprache geführt, die man kennen muss, um aussagekräftige und rechtssichere Zeugnisse erstellen zu können.
Seminarinhalt:
Arbeitszeugnisse richtig schreiben und bewerten
- Rechtliche Grundlagen
- Gesetzliche Grundlagen: BGB, HGB, BBiG, AGG und Rechtsprechung
- Wann besteht ein Anspruch auf ein Zwischenzeugnis?
- Anlässe und Zeitpunkte der Zeugniserteilung
- Verjährung und Verwirkung, Berichtigung und Widerruf
- Rechtsfolgen bei Verletzung der Zeugnispflicht und Fragen der Haftung
- Verschiedene Zeugnisarten
- Die Arbeitsbescheinigung – ein Zeugnis?
- Zwischenzeugnisse und vorläufige Zeugnisse
- Das einfache Zeugnis
- Das qualifizierte Arbeitszeugnis
- Berufsausbildungszeugnisse
- Grundlagen der Zeugniserstellung
- Informationsquellen für die Zeugniserteilung
- Muster: „Angaben zum Zeugnis“
- Der Wahrheitsgrundsatz
- Der Wohlwollensgrundsatz
- Beurteilungsstufen: die ‚Zeugnisnoten‘
- Gibt es eine Zeugnissprache, einen ‚Geheimcode’?
- Inhalt, Aufbau und Gestaltung von Zeugnissen
- Inhalt eines vollständigen Zeugnisses
- Länge und Umfang von Zeugnissen
- Optimaler Aufbau und Gestaltung
- Praktische Formulierungshilfen
- Überschrift und Einleitungen
- Beschreibung des Unternehmens / der Institution
- Position und ggf. Entwicklung
- Aufgaben
- Beurteilung von Führungsumständen und –erfolg
- Beurteilung des Sozialverhaltens
- Beendigungsformel
- Dank, Bedauern und Zukunftswünsche
- Probleme lösen!
- Vor- und Nachteile von Referenzen
- Was ist bei anwaltlichen Schreiben zu beachten, wie ist vorzugehen?
- Vorsicht Falle: Das Problem der „Gefälligkeitszeugnisse“
- Analyse und Besprechung von Zeugnismustern
- Muster für Mitarbeiter/innen, Führungskräfte, Auszubildende sowie Praktikanten und Trainees
Für einen optimalen Lernerfolg können Sie gerne Zeugnismuster zum Seminar mitbringen – natürlich unter Beachtung des Datenschutzes!
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Personalleiter/innen, Referenten/innen und Mitarbeiter/innen des Personalbereiches, Ausbilder/innen, Ausbildungsleiter/innen sowie Fachvorgesetzte, die für die Zeugnisformulierung und -erstellung verantwortlich sind.
Seminarleitung:
Betriebswirtin VWA Angela Schwarz,
Freie Dozentin, Personalberaterin und Fachbuchautorin
Freie Dozentin, Personalberaterin und Fachbuchautorin
Art der Präsentation:
Praxis-Seminar mit Lehrgesprächen, zahlreichen praktischen Beispielen, Erfahrungsaustausch, umfangreiche Lehrunterlage mit vielen Übersichten, Checklisten und Zeugnis - Mustern.
Info:
Die Veranstaltung findet im virtuellen Klassenzimmer statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC / Laptop mit einer stabilen Internetverbindung, einen aktuellen Webbrowser sowie ein Head-Set mit Mikrofon.
Etwa eine Woche vor dem Veranstaltungsstart senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme am Live-Online-Training sowie eine Anleitung zu. Geben Sie deshalb bitte bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Ihr Nutzen:
In diesem Seminar erhalten Sie alle wichtigen Infos über die rechtlichen Grundlagen der Zeugniserteilung und -gestaltung und vermeiden dadurch künftig folgenschwere und kostspielige Fehler. Sie lernen die Voraussetzungen des Zeugnisanspruches, den Aufbau sowie Form und Inhalt eines Zeugnisses kennen. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen üben Sie Zeugnisformulierungen, auch für schwierige Fälle.
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.