„Erfolg zu haben heißt, anderen einen Schritt voraus zu sein. Deshalb bin ich hier. Die Akademie für Einkauf und Logistik bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Dipl.-Ök. Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de
Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Fritz-Bauer-Str. 13
90518 Altdorf b. Nürnberg
Tel.: 09187 / 931 - 0
Fax: 09187 / 931 - 200
taw-altdorf@taw.de
Anreise
TAW Altdorf
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
15.-17.05.2019 - Altdorf bei Nürnberg
Intensivausbildung zum
Compliance Officer (TAW)
Praxisorientierter Lehrgang mit Prüfung und Zertifikat
Anmelde-Nr.: 80750001C9
Ort: |
Altdorf bei Nürnberg |
Termin: |
Mi, 15.5.2019 bis Fr, 17.5.2019 |
Gebühr: |
EUR 1490,00 |
Zum Lehrgang
Compliance Officer (TAW)
Verantwortung
mittlerweile unverzichtbar – auch im Mittelstand. In den letzten Jahren hat sich die Rechtsprechung dazu erheblich verschärft. Unternehmen müssen aktiv sicherstellen, dass sich betriebliche Prozesse an gesetzlichen und ethischen Prinzipien orientieren – sonst drohen Reputationsschäden, hohe Geldstrafen oder sogar Haftstrafen.Lehrgang
vermittelt sehr praxisnah das grundlegende Fachwissen, um ein wirksames, passgenaues Compliance-System im eigenen Unternehmen umzusetzen:- Sie lernen die rechtlichen Grundlagen für Compliance kennen.
- Sie erfahren, wie man Compliance organisatorisch verankert.
- Sie wissen, welche Compliance-Prozesse sich bewährt haben.
- Sie sind kompetenter Ansprechpartner für
Geschäftsleitung
, Management und Mitarbeiter in allen Compliance-Fragen. - Sie schützen Ihr Unternehmen vor
Haftungsrisiken
und leisten einen aktiven Beitrag zur Unternehmenskultur. - Sie dokumentieren Ihr Wissen in einer Zertifikatsprüfung.
Lehrgangsinhalt:
Compliance Officer (TAW)
- Compliance im Unternehmen
- Was versteht man unter Compliance?
- Entwicklung von Compliance in den letzten Jahren
- Compliance,
Corporate Governance
, Corporate Social Responsibility, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem: eine Begriffsklärung - Nationale und internationale gesetzliche
Vorschriften
- Haftungsrisiken für Unternehmen bei Non-Compliance
- Das „Siemens/Neubürger-Urteil” und seine Folgen
- Vorteile von Compliance: Wie kann Compliance dem Unternehmen nützen?
- Compliance: Fessel oder Hilfestellung für ein wertebasiertes Selbstverständnis im Unternehmen?
- Gestaltung des Compliance-Management-Systems
- Aufgaben und Verantwortung der Geschäftsleitung
- Der Compliance-Officer im Mittelstand
- Rolle, Aufgaben und Anforderungsprofil
- Arbeitsrechtliche Stellung und Haftung
- Strafrecht und Garantenstellung
- Kündigungsschutz und Versicherung
- Outsourcing der Compliance-Funktion
- Zusammenarbeit aller Beteiligten in Compliance-Fragen
- Strukturen und Funktionen nachhaltiger Compliance
- Compliance-Reporting: regelmäßige Berichterstattung
- Prozesse im Compliance-System
- Risikoanalyse und Schwerpunktbildung
- Compliance-Richtlinien und
Verhaltenskodex
- Compliance-Verstöße aufdecken: Hinweisgebersysteme, Meldeverfahren,
Whistleblowing
- Umgang mit Verdachtsmomenten: rechtlicher Rahmen für interne Ermittlungen, Einschaltung von Externen
- Vorgehen bei Compliance-Verstößen: Berichtswesen, Abmahnung, weitere rechtliche Schritte
- Compliance in ausgewählten Unternehmensbereichen: Wann ist Compliance gut organisiert?
- Implementierung eines Compliance-Systems
- Schritte zum Aufbau einer Compliance-Organisation
- Organisationsmöglichkeiten der Compliance-Funktion
- Information und Schulung der Bereiche und Abteilungen
- Prüfung und Qualitätssicherung
- Zertifizierung von Compliance-Systemen
- Zertifikatsprüfung am Ende des Lehrgangs
Teilnehmerkreis (m/w):
Lehrgangsleitung:
Patrick Knittel
ist Wirtschaftsjurist, selbstständiger Unternehmensberater und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Er ist Spezialist für die Themen Compliance, Corporate Governance und Datenschutz und berät mittelständische Unternehmen bei der Implementierung nachhaltiger Managementprozesse in diesen Bereichen.
Art der Präsentation:
Zur Prüfung:
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat:
Melden Sie mehr als eine/n Teilnehmer/in zum selben Seminartermin an, machen wir Ihnen das folgende Angebot:
10 % Nachlass auf die Seminargebühr für den zweiten Teilnehmer,
20 % Nachlass auf die Seminargebühr für jeden weiteren Teilnehmer.
Bedingung ist, dass die Rechnungs- bzw. Firmenanschrift identisch ist. Die Seminarsparaktion ist nicht kombinierbar mit anderen Nachlässen.
Nutzen Sie unsere Staffelpreise und buchen Sie jetzt!