Seminar

Einkaufsrecht für Praktiker

Mitarbeiter:innen im Einkauf sind hoch motiviert und verzeihen sich keine Fehler. Die Umgebung tut das allerdings auch nicht. Bei solchem Anspruch an das Funktionieren der Beschaffungsfunktion ist gute Schulung unabdingbar. Zwar lässt sich viel Reibung mit Geschäftspartnern allein durch "gute Beziehungen" und Routine mit "kurzen Wegen" vermeiden, im echten Schadensfall hört die Freundschaft aber auf. Deshalb bietet diese Veranstaltung Mitarbeiter:innen im Einkauf das dafür Erforderliche: Das Recht aus der Sicht des Einkäufers in einem Block. Im Fokus steht nicht das abstrakte Recht, sondern: Kompetent und rechtssicher handeln zu können bei:

  • Vertragsschluss

  • geplatzten Liefertermin

  • Sachmangel & Co.

Mitarbeiter:innen im Einkauf sind hoch motiviert und verzeihen sich keine Fehler. Die Umgebung tut das allerdings auch nicht. Bei solchem Anspruch an das Funktionieren der Beschaffungsfunktion ist gute Schulung unabdingbar. Zwar lässt sich viel Reibung mit Geschäftspartnern allein durch "gute Beziehungen" und Routine mit "kurzen Wegen" vermeiden, im echten Schadensfall hört die Freundschaft aber auf. Deshalb bietet diese Veranstaltung Mitarbeiter:innen im Einkauf das dafür Erforderliche: Das Recht aus der Sicht des Einkäufers in einem Block. Im Fokus steht nicht das abstrakte Recht, sondern: Kompetent und rechtssicher handeln zu können bei:

  • Vertragsschluss

  • geplatzten Liefertermin

  • Sachmangel & Co.

Im Detail

Inhalt

Vorvertragliche Pflichten und Verein­ba­rungen

  • Letter of Intent (LoI)

  • Memo­randum of Understanding (MoU)

  • Aufklärungspflicht

  • Geheimhaltungsvereinbarung

Rechts­grund­lagen für Einkaufsverträge

  • Wie man das BGB liest, wenn nichts vereinbart war

  • Was Sie als Einkäufer:in über AGB wissen müssen

  • Einbe­zie­hung von AGB (nati­onal / internati­onal)

  • Muster für Einkaufs­be­din­gungen

  • Einzelne Klauseln zu z.B. Zahlungs­be­din­gungen wie Preis­an­pas­sungs­klau­seln

Der Rahmen­ver­trag

Abgren­zung von Kauf-, Werk­liefer­ungs-, Werk- und Dienstverträgen und Verträgen über digitale Dienste

  • Warum Sie als Einkäufer:in die Vertragsarten unter­scheiden müssen

  • Typische Regelungsinhalte, Abgren­zungskriterien

Die Erfül­lung des Vertrags

  • Liefer­zeit / Lieferort

  • Die Einschal­tung von Dritten

Die Rechte des Einkäufers / der Einkäuferin bei Liefer­ver­zug

  • Voraus­set­zungen des Verzugs

  • Rechtsfolgen

  • Schadens­pau­schalierungen / Vertragsstrafen

Die Rechte des Einkäufers / der Einkäuferin im Falle der Schlecht­er­fül­lung

  • Der Begriff des Sachmangels

  • Der Nacherfüllungsanspruch des Einkäufers / der Einkäuferin

  • Zum Ersatz von Ein- und Ausbau­kosten: neues Gesetz

  • Rück­tritt / Minde­rung / Scha­dens­er­satz statt der Leis­tung

  • Abgren­zung zur Gewähr­leis­tung

  • Rechte des Einkäufers / der Einkäuferin aus Garantien

  • Unbe­denk­lich­keits­be­schei­ni­gungen

  • Fehlende Prüfungs­zeug­nisse als Nebenpflicht­ver­letzung

Die Mängeluntersuchung und Rügeobliegenheit des Einkäufers / der Einkäuferin

  • Umfang der Untersuchungspflicht

  • Rechtzeitigkeit der Mängel­rüge

  • Folgen

Basis­wissen zu Einkaufs­be­din­gungen, Preisgleitklauseln, Vertragsstrafen

Weitere Ansprüche des Einkäufers / der Einkäuferin

  • Zulieferer­regresse

  • Produkt­haf­tungs­recht

  • Recht der unerlaubten Hand­lung

Inter­na­ti­o­nale Aspekte für Einkäufer:innen

Vertrags­gestaltung in einer globalisierten Welt

  • welt­weit gültige Einkaufs­be­din­gungen - ein bloßer Traum? / Vertrags­gestaltung "goes digital" - Bedeu­tung für Hard- und Soft­ware?

Einkäufer:innen, auch ohne Vorkenntnisse

Referat, Diskussion von Fällen, umfangreiche Seminarunterlagen

RA Prof. Dr. Tobias Lenz
ist Partner der Sozietät Friedrich Graf von Westphalen & Partner, Professor für nationales und internationales Wirtschaftsrecht, Direktor des Instituts für Haftungs- und Versicherungsrecht an der Rheinischen Fachhochschule Köln a.D., Ausbilder für Fachanwälte für Versicherungsrecht, Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen und führend in den Beratungsschwerpunkten Vertragsrecht und AGB sowie Produkthaftung.

Inhalt

Vorvertragliche Pflichten und Verein­ba­rungen

  • Letter of Intent (LoI)

  • Memo­randum of Understanding (MoU)

  • Aufklärungspflicht

  • Geheimhaltungsvereinbarung

Rechts­grund­lagen für Einkaufsverträge

  • Wie man das BGB liest, wenn nichts vereinbart war

  • Was Sie als Einkäufer:in über AGB wissen müssen

  • Einbe­zie­hung von AGB (nati­onal / internati­onal)

  • Muster für Einkaufs­be­din­gungen

  • Einzelne Klauseln zu z.B. Zahlungs­be­din­gungen wie Preis­an­pas­sungs­klau­seln

Der Rahmen­ver­trag

Abgren­zung von Kauf-, Werk­liefer­ungs-, Werk- und Dienstverträgen und Verträgen über digitale Dienste

  • Warum Sie als Einkäufer:in die Vertragsarten unter­scheiden müssen

  • Typische Regelungsinhalte, Abgren­zungskriterien

Die Erfül­lung des Vertrags

  • Liefer­zeit / Lieferort

  • Die Einschal­tung von Dritten

Die Rechte des Einkäufers / der Einkäuferin bei Liefer­ver­zug

  • Voraus­set­zungen des Verzugs

  • Rechtsfolgen

  • Schadens­pau­schalierungen / Vertragsstrafen

Die Rechte des Einkäufers / der Einkäuferin im Falle der Schlecht­er­fül­lung

  • Der Begriff des Sachmangels

  • Der Nacherfüllungsanspruch des Einkäufers / der Einkäuferin

  • Zum Ersatz von Ein- und Ausbau­kosten: neues Gesetz

  • Rück­tritt / Minde­rung / Scha­dens­er­satz statt der Leis­tung

  • Abgren­zung zur Gewähr­leis­tung

  • Rechte des Einkäufers / der Einkäuferin aus Garantien

  • Unbe­denk­lich­keits­be­schei­ni­gungen

  • Fehlende Prüfungs­zeug­nisse als Nebenpflicht­ver­letzung

Die Mängeluntersuchung und Rügeobliegenheit des Einkäufers / der Einkäuferin

  • Umfang der Untersuchungspflicht

  • Rechtzeitigkeit der Mängel­rüge

  • Folgen

Basis­wissen zu Einkaufs­be­din­gungen, Preisgleitklauseln, Vertragsstrafen

Weitere Ansprüche des Einkäufers / der Einkäuferin

  • Zulieferer­regresse

  • Produkt­haf­tungs­recht

  • Recht der unerlaubten Hand­lung

Inter­na­ti­o­nale Aspekte für Einkäufer:innen

Vertrags­gestaltung in einer globalisierten Welt

  • welt­weit gültige Einkaufs­be­din­gungen - ein bloßer Traum? / Vertrags­gestaltung "goes digital" - Bedeu­tung für Hard- und Soft­ware?

Einkäufer:innen, auch ohne Vorkenntnisse

Referat, Diskussion von Fällen, umfangreiche Seminarunterlagen

RA Prof. Dr. Tobias Lenz
ist Partner der Sozietät Friedrich Graf von Westphalen & Partner, Professor für nationales und internationales Wirtschaftsrecht, Direktor des Instituts für Haftungs- und Versicherungsrecht an der Rheinischen Fachhochschule Köln a.D., Ausbilder für Fachanwälte für Versicherungsrecht, Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen und führend in den Beratungsschwerpunkten Vertragsrecht und AGB sowie Produkthaftung.